Kein Garten ohne Flockenblumen

Die ersten Flockenblumen lernte ich im Garten meiner Großmutter kennen, z.B. die kornblumenblaue Berg-Flockenblume (Centaurea montana, Foto unten). Sie blüht im Frühjahr bis in den Juni hinein. Dann ist es mit der blauen fiedrigen Pracht vorbei, aber nicht mit den Flockenblumen. Neu im Garten Meine Großmutter hatte nämlich auch pinkfarbene in ihrem Garten. Vermutlich war …

Vergängliche Diamanten

Wenn morgens auf den Blättern des Frauenmantels (Alchemilla mollis) in meinem Garten fein verteilt kleine Tröpfchen glänzen, muss das kein Zeichen sein, dass es in der Nacht geregnet hat. Schaut man genau hin sieht man, dass die Tröpfchen sich vor allem an den Spitzen der Blätter befinden. In der Morgensonne glänzen sie wie Diamanten.  Magische …

Rote Trompeten im Spätensommer

Sie hat ihren Auftritt, wenn unsere Sommerblumen ihr Farbfeuerwerk verschossen haben: die Trompetenblume (Campsis radicans). Die ersten Jahre wuchs die Trompetenblume langsam. Inzwischen hat sie losgelegt, blüht jedes Jahr üppiger und verschönert eine langweilige Garagenwand. Dort ist sie vor Wind aus Norden und Osten geschützt, denn die Pflanze ist zwar winterhart, stammt aber aus wärmeren …

Die Herrschsüchtige

Auf meine ersten blühenden Zaunwinden (Calystegia sepium) im Garten war ich stolz. Ihre Schlingpflanzentriebe und tiefen weißen Blütenkelche erinnerten mich an die Tropen. Ich ließ sie wachsen, und das war ein Fehler. Wenn man es zulässt, dass die Zaunwinde sich im Garten vermehrt, wird man sie nicht wieder los.  Tiefe Wurzeln Die Pflanze wurzelt fast einen Meter …

Schafgarbe mit rosa Touch

Beim Spaziergang entlang eines Bio-Möhrenackers im Weserbergland blühten rosa angehauchte Schafgarben, eine Variation der Gewöhnlichen Schafgarbe (Achillea millefolium). Natürlich habe ich ein wenig Saat mitgenommen, in der Hoffnung dass daraus in meinem Garten rosafarben blühende Pflanzen keimen werden. Tolle Sommerblume Weiße habe ich schon, zum einen die Sumpfschafgarbe, die ich am 24.08. vorgestellt habe, und …

Mohn, Kamille und langweilige Landschaften

Zurück fahren wir nicht über die Autobahn, sondern über Land, so wie früher. Das war unsere Entscheidung am Wochenende auf dem Rückweg vom Weserbergland. Ergebnis: Die Fahrt durch Niedersachsen war genauso langweilig wie auf der Autobahn, dauerte nur länger. Unsere Landschaft – man muss es so sagen – ist verkommen. Maisacker reiht sich an Maisacker, …

Sexakrobat und Serienkiller

„Hab ich nicht.“ Bis vor kurzem war das meine Antwort, wenn ich gefragt wurde, ob ich Tigerschnegel (Limax maximus) im Garten habe. „Bei mir vermehren sich nur Spanische Wegschnecken (Arion vulgaris).“ Nach dem Motto „Abwechslung macht Freude“ fressen sie zarte Dahlientriebe, Studentenblumen, Stangenbohnen, Kopfsalat. Tigerschnegel hingegen machen Jagd auf Rote Wegschnecken und deren Eier. Die hätte ich gern! …

Wildes weißes Kraut

Sie blühen und blühen: Die Schafgarben auf meiner kleinen Wiese, die ich vor einigen Jahren angelegt habe. Als neulich eine Freundin zu Besuch war – eine Biologielehrerin – rief sie ganz begeistert: „Du hast ja Sumpfschafgarben.“ OK, dachte ich, schau ich mal nach, was es damit auf sich hat und lerne gleich wieder neues über …

Der Hitze trotzen

Die heißen Tage der vergangenen Wochen haben mich neue Pflanzen entdecken lassen. Die eine oder andere, die ich an den sonnigen Teichrand gepflanzt habe, hat es nicht überlebt, z.B. die Bach-Nelkenwurz (Geum rivale). Typischer Fall von „verkauft“. Die Bachnelkenwurz will es feucht, aber am Rand eines künstlich angelegten Gartenteiches, der zudem nach Süden liegt, ist …

Meine rosa „Raupen“

Irgendwann gekauft, irgendwo eingepflanzt, den Namen vergessen – so erging es mir mit dieser Pflanze. Und plötzlich schweben diese „rosa Raupen“ über den Beeten. Irgendwas mit Wiesenknopf hatte ich in Erinnerung, aber die Suche im Internet half nicht. Unsere heimischen Wiesenknöpfe, darunter der Kleine Wiesenknopf (Sanguisorba minor) oder Pimpinelle, Bestandteil der berühmten Frankfurter Grünen Sauce, sehen völlig anders …