Bevor der Wind wieder auf Süden dreht und die eisige Kälte vertreibt, kommt die Feuchtigkeit. Man spürt sie auf der Haut. Die minus ein oder zwei Grad fühlen sich kälter an als minus fünf, wenn es klar und trocken ist. Die Feuchtigkeit hat nicht nur mein Auto mit einer Eisschicht überzogen, sondern auch den Garten. …
Von Eise befreit…
Nein, so weit ist es noch nicht. Der Frost hat meinen Garten fest im Griff. Das Wasser aus der Regentonne gefriert sofort am Boden (Foto oben.) Minus 6 Grad heute Morgen um 9 Uhr, das ist für diesen Winter bei uns im Norden der Tieftemperatur-Rekord. Meine Pflanzen rechnen anders. Sie wissen auf geheimnisvolle Weise, dass …
Die Letzten werden die Ersten sein
Mein Garten changiert derzeit trübsinnig zwischen Braun-, Grau und Grüntönen. Nur an einer Stelle auf der Terrasse leuchtet heute eine letzte Blüte strahlend gelb. Dicht vor einer Südwand hat sich zwischen der Terrassenpflasterung ein Kambrischer Scheinmohn (Meconopsis cambrica) niedergelassen. Ich bin kein Fan von Unkraut auf meiner Terrasse, aber in diesem Falle mache ich eine …
Kackadien im Garten
Derzeit kann ich meine Regenwürmer (Lumbricidae) dabei beobachten, wie sie einen Gartenweg aus roten Ziegelsteinen tiefer legen. Dabei hilft ihnen das feuchte, frostfreie Wetter. Uns Menschen lässt es trübsinnig werden. Die Regenwürmer hingegen spornt es an. Wenn sie nicht gerade Blätter in den Boden ziehen (Foto oben), befördern sie auf meiner Terrasse neue Häufchen an …
Im falschen Film
„Der glaubt wohl, es ist schon März.“ Das war mein erster Gedanke, als ich heute durch meinen grau-feuchten Dezember-Garten ging, und die sattgrünen, geäderten Blätter (Foto oben) entdeckte. Im Spätsommer hatte mir eine Bekannte einen Eimer voll Aronstab-Wurzelstöcke (Arum) geschenkt. Ich hielt sie für Rhizome des heimischen Gefleckten Aronstabs (Arum maculatum). Aber da lag ich …
Aus Herbst wird Winter
Gestern fiel zum ersten Mal Schnee. Die Farben in der Natur sind ermattet. Einige wenige Pflanzen weigern sich, das Unabänderliche anzuerkennen, wie der Raue Garten-Sonnenhut (Rudbeckia hirta) oben auf dem Foto. Auch die Weiße Taubnessel (Lamium album) blüht unverdrossen weiter, wie ich heute beim Spaziergang durch den Garten festgestellt habe. Der Winter beginnt in diesem …
Die Schönheit der Vielfalt
Nach und nach verlöschen die Farben im Garten. Noch überwiegt ein dunkles Grün, aber schon mischen sich immer mehr Gelb-, Braun und verwaschene Rosttöne in die Farbpalette. Nur selten zeigt sich die Sonne. Der Herbst bei uns im Norden ist feuchter geworden, regenreicher. Ausgerechnet in dieser Jahreszeit steht die Raublatt Aster „Violetta“ (Aster novae-angliae ‚Violetta‘) …
Guten Morgen ihr Hübschen
Seit Tagen geht mein Blick erwartungsvoll in den Garten: Kommen sie wieder und wie viele werden es sein? Ich meine die Herbst-Krokusse (Crocus speciosus ssp. speciosus), die ich im vergangenen Jahr gepflanzt habe. Die Spätzünder im Garten fangen erst an zu blühen, wenn das Laub sich verfärbt und die Stauden anfangen, ihre Nährstoffe aus den Blättern …
Die Fleischfresser sind zurück
Gestern habe ich die ersten Schopf-Tintlinge (Coprinus comatus) entdeckt. Anfang Oktober sind sie plötzlich da. Den Rest des Jahres führen führen sie ein ausschließlich unterirdisches Leben. Dort gehen sie von uns Menschen unbemerkt auf die Jagd. Sie scheiden ein Gift aus, mit dem sie kleine im Boden lebende Fadenwürmer (Nematoden) lähmen und innerhalb von wenigen …
Blüht (fast) immer
Manche Pflanzen läuten Jahreszeiten ein, Schneeglöckchen beispielsweise den Vorfrühling. Wenn sie blühen, weiß die Gärtnerin, dass die Tage länger werden, dass Kälte und Winter bald vorbei sind, weil die Sonne von Tag zu Tag höher steigt. Umgekehrt zeigt die Farbenpracht der Flammenblumen oder Phlox, dass der Sommer seinen Höhepunkt erreicht hat. Die Moschusmalve (Malva moschata) …