Die Mischung macht’s

Die Vererbungs-Regeln von Gregor Mendel habe ich vergessen. Nur soviel weiß ich, dass verschwundene Merkmale in späteren Generationen wieder auftauchen können. Ob das auch für meine Einjährigen Schleifenblumen (Iberis umbellata) gilt? Viele Jahre lang blühten alle Pflanzen lila, wie auf dem Foto oben und dem folgenden. Sie sind perfekte Spätfrühlings- und Frühsommer-Gartenpflanzen, wachsen im Halbschatten …

Fallschirme fangen

Es begann mit ein paar Samen des Wiesen-Bocksbarts (Tragopogon pratensis), die ich am Wegesrand entdeckte. Ich nahm sie mit nach Hause in meinen Garten. Ein paar Jahre später – Gärtnern braucht Geduld – blühen bei mir und meinen naturverliebten Nachbarn immer mehr Wiesen-Bocksbärte im Garten. Die Blütezeit ist inzwischen vorbei, aber jetzt reifen die Samen, …

Buddeln für den Nachwuchs

Ich habe einmal zugeschaut, wie eine Schildkröte am Strand ihre Eier ablegte. Jedesmal wenn ein weißes kugelrundes Ei in das Loch plumpste, das sie zuvor gebuddelt hatte, stöhnte sie leise. Daran hat mich die Weinbergschnecke erinnert, die ich gestern in meinem Garten fand. Sie hatte sich so tief in die Erde eingegraben, dass man nur …

Der Wind, der Wind

„Der Wind, der Wind, das himmlische Kind“ – die Samen von meinem Wiesen-Bocksbart (Tragopogon pratensis) erinnern mich an das Märchen von Hänsel und Gretel. „Knusper, knusper, knäuschen, Wer knuspert an meinem Häuschen“, fragt die böse Hexe. „Der Wind, der Wind“, antworten die hungrigen Kinder. Mein Wiesen-Bocksbart liebt den Wind, das „himmlische Kind“. Er spekuliert geradezu auf …

Die Mörder sind unter uns

Gestern habe ich fünf Nacktschnecken aus meinen Stiefmütterchen geklaubt. Sie taten sich an den Blüten gütlich. Das ist erst der Anfang. Als ich vom Einkaufen zurückkam, hatten sie sich über einen sehr großen verletzten Regenwurm (Lumbricus terrestris) auf dem Bürgersteig hergemacht Zuerst sah ich nur eine Schnecke. Sie lutschte am Ende des Wurms (Foto oben). …

Knabbern für die Schönheit

Meine Festiva Maxima hat ihre ersten Blüten geöffnet. Die Asiatische Edel-Pfingstroserose, eine Züchtung aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, beglückt mich jedes Jahr aufs Neue. Sie duftet betörend und ihr Weiß erscheint im Kontrast zu den rotvioletten Federstrichen noch strahlender. Auf den geschlossenen Knospen sehe ich jedes Jahr Ameisen krabbeln. Erst dachte ich, die Ameisen …

Von wegen Fell-Falle

Es hat mal wieder geregnet, und zwar nicht so knapp. Die Felle wurden nass und die Nacktschnecken empfanden sie keineswegs als Hindernis auf dem Weg zur den leckeren Strohblumen (Helichrysum). Als ich nach dem Regen nach der Pflanze schaute, hatte die hungrigen Schleimer sie schon fast kahl gefressen. Ich hätte es mir denken können, denn …

Die Fell-Falle

Es ist feucht. Es ist warm. Es regnet jeden Tag. Das ist ideales Schneckenwetter. Am schlimmsten sind die Nacktschnecken. Sie machen sich vor allem über Pflanzen her, die neu im Garten sind. Kürzlich habe ich einen wunderschönen Spiegelei-Mohn geschenkt bekommen. Er wird auch Kalifornischer Baummohn (Romneya coulteri) genannt. Ich habe mich gewundert, warum er nicht wächst, …

Funny things

Das ist das Schöne an einem Garten: Er hält immer wieder Überraschungen bereit. Vor einigen Tagen entdeckte ich nach einem Regenguss eine hellgelbe Wegschnecke. Für mich sieht sie aus wie ein Albino. In einem Schneckenforum heißt es, dass Wegschnecken sehr variabel gefärbt sein können. Weil der Kopf nicht intensiv schwarz ist, handelt es sich vermutlich …

Fettes Brot

Manchmal haben Pflanzensamen Beine. Um genau zu sein: Sie haben sechs Beine wie Insekten. Falls sie sich schon einmal gefragt haben, warum Ihre Schneeglöckchen, Akelei, Krokusse, und was sonst noch so alles im Frühjahr blüht, an den unmöglichsten Orten im Garten wieder auftauchen: die sechs Beine sind die Antwort. Vor ein paar Tage habe ich …