Freude schenken

Vor ein paar Tage noch war mein Garten weiß und lila. Jetzt ist er blau. Zwei Tage, nachdem die Frühlings-Krokusse (Crocus vernus) ihre Blüten geschlossen hatten, übernahmen die Sternhyazinthen (Chionodoxa luciliae) die Regie auf Beeten und Rasen. Ein anderer Name: Gewöhnlicher Schneestolz oder Schneeglanz. Kümmern muss man sich um die hübsche kleine Zwiebelpflanze nicht weiter, …

Gruß aus alten Zeiten

Als Wiesen und Weiden noch nicht so intensiv bewirtschaftet wurden wie heute blühten auf ihnen um diese Jahreszeit die Wiesen-Gelbsterne (Gagea pratensis). Heute sieht man die Zwiebelpflanzen in der Natur nur noch sehr selten. Außerdem sind die zarten gelben Blüten leicht zu übersehen, denn sie sind sehr zierlich. Ich habe sie beim Spaziergang in Bordesholm auf …

Das etwas andere Baumhaus

Bei Baumhäusern denken wir an Wohnen im Wipfel. An Vögel, die ihre Nester in Astgabeln und Zweigen hoch oben über unseren Köpfen bauen. An Fledermäuse und Spechte, die in Löchern im Stamm leben. Es lohnt sich, den Blick nach unten zu wenden, zu den Füßen großer Bäume. Beim Spaziergang um den See in Bordesholm am …

Winter adé

Gestern morgen noch lag mein Garten unter einer Schneedecke. Gestern Nachmittag fegte ein eisiger Nordwind über die Beete. Heute Morgen war alles bereift. Dann kam die Sonne heraus und der Garten verwandelte sich in ein Blüten-Meer. Es ist als ob die Natur „Hurra, endlich ist Frühling“ rufen würde. Für heute heißt es: Winter adé. Das …

Winter im Frühling

Zwei Jahreszeiten an einem Tag: Heute morgen um sieben beim Blick aus dem Fenster ist der Garten eine Winter-Weihnachts-Landschaft. Vom Frühling, der gerade beginnt, keine Spur. Was gestern noch blühte ist unter einer dicken Schneedecke verborgen. Im Laufe der nächsten Stunden bricht der Frühling hervor. Als erstes taut es über den blühenden Pflanzen, wie den …

War’s das jetzt?

Den ganzen Winter über war es zu warm. Jetzt herrscht metereologisch Frühling und der Winter zieht ein. Zum Glück war die Nacht nicht sehr kalt. Die Schneedecke wird nicht lange halten. Dem Blütenflor scheint es nicht zu schaden. Er widersteht. Egal, ob es sich um Krokusse (Foto oben) oder Vorfrühlings-Alpenveilchen (Cyclamen coum) handelt. Die Elfen-Krokusse …

Elfen-Glück

Mittags steht die Sonne um diese Jahreszeit so, dass ihre Strahlen schräg auf die Blüten fallen. Dann wird klar warum diese Krokusse Elfen-Krokusse (Crocus tommasinianus) heißen. Als zarte Fabelwesen tanzen sie bis zum Umfallen auf dünnen weißen Beinchen über den Rasen. Die Bienen haben dafür vermutlich keinen Sinn. Sie sehen die Welt anders als wir …

Heute mit Sonne

Wie schön kann ein Frühlingsgarten sein, wenn das Wetter mitspielt. Heute Nacht gab es noch einmal Frost. Dafür scheint am Tag die Sonne. Unseren Haus-Bienen ist es gerade eben warm genug, um einen Vorrat an Pollen und Nektar zu sammeln. In den nächsten Tagen wird es für sie wieder zu kalt, um draußen herumzufliegen. Das …

Unter Bäumen

Man mag es kaum glauben, aber es gibt Pflanzen, die ausgerechnet dort wachsen, wo eigentlich nichts wächst. Das ist mir heute im Arboretum Ellerhoop-Thiensen aufgefallen. Die schönsten Blühflächen befinden sich derzeit unter alten Bäumen wie auf dem Foto oben und dem folgenden. Was da so zart pinkfarben leuchtet, sind hunderte Vorfrühlings-Alpenveilchen (Cyclamen coum). Sobald die …

Massen-Andrang

Sie fragen sich, was der Unterschied zwischen Schneeglöckchen und Märzbecher ist? Auf dem Foto oben sind sie beide zu sehen: lang und schmal die Blüten des Schneeglöckchens (Galanthus nivalis), rund und mit grünen Spitzen die der Märzbecher (Leucojum vernum). Beide gehören sie zu den Amaryllisgewächsen. Bei uns im Norden kommen sie in der Natur nicht …