Spätes Glück

Zum ersten Mal habe ich sie vergangenes Jahr Oktober im Arboretum in Ellerhoop-Thiensen gesehen: Tiefblaue Krokusse. Sie blühten auf einer halbschattigen Rasenfläche und eroberten mein Gärtnerinnen-Herz im Sturm. Inzwischen habe ich herausgefunden, wie die blaue Wunderblume heißt: Herbstkrokus (Crocus speciosus ssp. speciosus). Man kann die Zwiebeln nur im Herbst kaufen, also jetzt. Einige habe ich …

Auf rosa Wolken

Alle meine Pflanzen haben eine Geschichte. Mein Hibiskus „flog“ einem heißen Junitag vor 20 Jahren von Mallorca in meinen Garten. Eine Freundin, die dort wohnte, hatte mir zwei Abschnitte geschenkt. Eingewickelt in feuchtes Küchenpapier überstanden sie Autofahrt und Flug und bildeten, bei mir angekommen, Wurzeln. Seitdem blüht Pink Gem – rosa Edelstein – Jahr für …

Lichtscheues Gesindel

Es kommt nicht oft vor, dass ich währen einer Sitzung im Rathaus Naturbeobachtungen anstellen kann. Vergangene Woche war das das Fall. Der Abend war warm, die Fenster standen offen, immer wieder flogen Nachtfalter in den Raum. Schade, dachte ich. Die finden bestimmt nicht wieder hinaus. Am nächsten Abend fand wieder eine Sitzung statt, und die …

Zaungucker

Die spät blühenden Stauden-Sonnenblumen waren schon in diesem Garten, als er noch meiner Großmutter gehörte. Die mochte sie nicht, weil sie „wuchern“. Helianthus, wie die aus Nordamerika stammende Art heißt, bildet dicht unter der Erdoberfläche Wurzelausläufer, mit denen sie neues Territorium erobert. Ich nehme es ihr nicht übel, denn jedes Jahr aufs neue dankt sie …

Tomaten statt Eier

Im Frühjahr hatte ich für drei Wochen einige Leih-Hühner in meinem Garten. Sie sollten die Kirschfruchtfliegen-Larven im Boden fressen, bevor sie als geschlüpfte Fliegen wieder meine Süßkirschen befallen. Es hat hat geholfen, aber nur ein wenig. Die Hühner hatten keine Schuld. Sie haben gute Arbeit geleistet und den Boden ihrem eingezäunten Bereich vollständig „durchgearbeitet“. Dort …

Ernte mit Morgentau

Was gibt es Schöneres als an einem Sonnentag im September frühmorgens frische Himbeeren für den Frühstückstisch zu ernten? Wir werden gleich welche naschen, gerade gepflückt, die ersten in diesem Jahr, rot und saftig. Es ist eine späte Sorte, die im September trägt. Ein bisschen schönes Wetter und sie werden uns noch viele genussreiche Momente am …

Widerwärtiger „Weizen“

Was habe ich als Kind die Gerichte gehasst: Boukweit’ngrütt (Buchweizengrütze) und Boukweit’nklüütsch’n (Buchweizenklöße). Sie sahen aus wie Klärschlamm, nämlich tiefdunkelgrau, und schmeckten auch so, muffig und erdig. Die Grütze gab es bei meiner Großmutter mit Milch, was sie nicht genießbarer machte. Die Klöße servierte meine Großtante mit Früchte-Kompott. Ein Ministück Kloß und ganz viel Kompott, …

Sommer im Herbst

Der Sommer ist zurück, doch nach dem phänologischen Kalender wäre jetzt Herbst. Um genau zu sein: Frühherbst. Der beginnt mit der Blüte der Herbstzeitlosen (Colchicum autumnale). Das war in meinem Garten schon vor einigen Tagen der Fall. Am 2. September zeigten sich die ersten wenigen Blüten. Sie wurden von Tag zu Tag zahlreicher, und ich …

In the pink

Barbies Welt ist pink. Kein Wunder, denn m Englischen steht „in the pink“ dafür, gesund und munter zu sein. Wenn ich „in the pink“ bin, geht es mir saugut, wie meinem Storchschnabel (Geranium) Kelly Anne. Seine pinkfarbenen Blüten leuchten, als habe der Sommer gerade erst begonnen. Er ist eine Hybride und blüht wie blaue Hybride …

Weißes Himmelbett

Tropische Pflanzen im Garten sind nichts für heimische Insekten. Ganz verzichten kann ich trotzdem nicht, weil ich manchmal eine geschenkt bekomme. Es widerstrebt mir, sie im Herbst wegzuwerfen und sterben zu lassen. Da der vergangene Winter nicht kalt war, gelang es mir, die weiße Dipladenia (Mandevilla sanderi) – straff zurückgeschnitten, warm eingepackt und spärlichste gegossen …