Gelbe Knöpfe

Bislang war der Winter bei uns im Norden nicht sonderlich kalt. In solchen Jahren sind die Winterlinge (Eranthis hyemalis) früh dran. Sie „wissen“, dass die Tage länger werden und die ersten Insekten hungrig auf Nektarsuche gehen, sobald es warm genug ist. Der Winterling belohnt sie mit einer einer mehr als 70prozentigen Zuckerlösung. Bislang zeigen sich …

Schneeglöckchen – Frühlingserwachen

Gestern Abend habe ich „Schneeglöckchen auf Augenhöhe“ kennen gelernt. Hunderte waren es, und so viele unterschiedliche, dass mir die Augen übergingen. Es war ein Vortrag der Gartengestalterin und Schneeglöckchen-Expertin Iris Ney bei der Gesellschaft zur Förderung der Gartenkultur e.V. Ich kannte bislang nur die Schneeglöckchen, die in meinem Garten blühen. Das ist vor allem die heimische …

Schmetterlinge im Winter

Natürlich waren das keine Schmetterlinge. Aber von weitem sahen die Pilze, die ich am Stamm an einer umgekippten Buche in meiner Nachbarschaft entdeckte, so aus. Diesem Aussehen verdanken sie ihren Namen: Schmetterlings-Trameten (Trametes versicolor oder Coriolus versicolor). Sie verwandeln das Holz des alten Baumes wieder in Humus. Es wird Jahrzehnte dauern und viele andere große und …

Christrose oder Lenzrose?

Schon wieder ein Frühlingsgruß! Unbemerkt hat sich hinter den Knospen meiner Lenzrose (Helleborus orientalis) eine weiße Blüte – Foto oben – geöffnet. Weiß – das sieht nach einer Christrose (Helleborus niger) aus. Beide gehören zu den Nieswurzen – weil ihre unterirdischen Teile Niesen auslösen, wenn sie getrocknet und gerieben werden. Einst wurden sie Ersatz für Schnupftabak …

Schwanenhals und Schlangenwuchs

Hurrah, die Gartensaison hat begonnen. Das ist natürlich etwas übertrieben formuliert. Bislang blühen nur die Frühlings- auch Vorfrühlings-Alpenveilchen (Cyclamen coum) in meinem Garten. Ihre Blüten sind so klein, dass meine Kamera sie kaum erfassen kann. Maximal einen Zentimeter lang sind die pinkfarbigen Spitzen, die gerade dabei sind, aus dem Laubdach herauszuwachsen, mit dem ich meine …

Fazit – 14 Tage Küchen-Pilz-Zucht

Inzwischen habe ich meine Pilzkultur umgedreht. Nun sollen die Seitlinge auf der Rückseite ihrer Plastiktüte wachsen. Zu sehen ist wieder nur das unansehnliche gelbliche Myzel. Mal schauen, wie viel Kraft noch in ihm steckt. Es war eine spannende Erfahrung, wenngleich die Limonenseitlinge nicht zu meinen Lieblingen gehören werden. In der Pfanne verloren sie ihre hübsche …

Heute in Gelb – der 13. Tag meiner Küchen-Pilz-Zucht

Meine Pilze vermehren sich wie der süße Brei. Jeden Tag werden sie mehr und größer. Das gilt auch für meine Limonenseitlinge. Sie sind verwandt mit Austernseitlingen, schmecken aber aromatischer. Ehrlich gesagt, erinnert mich ihr Geschmack ein wenig an ein sehr feines Fischgericht, ich kann aber nicht sagen an welches. In der Pfanne machen sie optisch …

Ab in die Pfanne – der 11. Tag meiner Küchen-Pilz-Zucht

Pilze züchten ist etwas für ungeduldige Gärtnerinnen. Nach 11 Tagen ist bei den meisten Pflanzen noch nicht einmal ein Keimblatt zu sehen. Die ersten Pilze hingegen sind schon „reif“ für die Pfanne. Ergebnis: Wirklich lecker. Mit etwas Zwiebel, Knoblauch, Kräutersalz und Pfeffer gebraten und Petersilie bestreut schmecken sie wie Fleisch. In der Pfanne färben sie …

Licht oder nicht? – der 10. Tag meiner Küchen-Pilz-Zucht

Kann ich mein Pilz-Kit auch in den Keller stellen? Eine Freundin will das wissen. Die Vorstellung, die Auswüchse des Weihnachtsgeschenks in ihrer Wohnküche auszubrüten, beunruhigt sie. Die Antwort lautet: Kommt ganz drauf an. Pilze betreiben keine Photosynthese, kommen also theoretisch ohne Sonne aus. Doch ganz ohne Licht bilden die wenigsten Fruchtkörper. In seinem Buch über …