Showing: 641 - 650 of 951 RESULTS

Eine Artenreiche Wiese und ein Großsteingrab

So schön kann eine Wildblumenwiese sein, selbst wenn sie nicht mehr blüht. Die Wilde Möhre (Daucus carota) hat ihre Samen in kleine Nester zusammengezogen, ab und zu blitzt ein Farbtupfer hindurch und immer noch finden Insekten ihr Futter, wie die Hummel auf der fast verblühten Flockenblume. 5000 Jahre alt Die Wiese habe ich im Arnkielpark …

Gorillas im Haselstrauch

Die rostbraunen Räuber kommen jeden Tag. Meist bringen sie eine Horde Halbwüchsiger mit. Dann raschelt es in den Haselsträuchern (Corylus avellana) und rieselt ausgeknabberte Nüsse. Die tauben und wurmstichigen werden dabei gleich mit entsorgt. Als erstes machen sich die Mini-Gorillas über eine Hasel her, die meine Urgroßeltern gepflanzt haben. Lang und schmal sind die Früchte, …

Das köstliche Kraut

Pfefferminze ist ein köstliches Kraut und das nicht nur für uns Menschen. Ich mag sie gar nicht zum Kochen nutzen, weil Insekten die Blüten so zahlreich besuchen und ich mich deshalb scheue, sie abzuschneiden. Außerdem stand meine Minze in diesem Sommer – mal wieder – zu trocken und wollte deshalb nicht so richtig wachsen.  Erbsen …

Geliebter Exot

Dieser Hibiskus ist ein Mitbringsel von der Ferieninsel Mallorca. Eine Freundin hatte ihn auf ihrer Terrasse, als ich sie im Juni vor 20 Jahren besuchte. Ich fand ihn so schön, dass ich um einen Zweig bat. In feuchtes Küchenpapier gewickelt überlebte er den Flug nach Hamburg, bildete in einen Topf mit Erde eingesetzt Wurzeln, wurde …

Kein Garten ohne Flockenblumen

Die ersten Flockenblumen lernte ich im Garten meiner Großmutter kennen, z.B. die kornblumenblaue Berg-Flockenblume (Centaurea montana, Foto unten). Sie blüht im Frühjahr bis in den Juni hinein. Dann ist es mit der blauen fiedrigen Pracht vorbei, aber nicht mit den Flockenblumen. Neu im Garten Meine Großmutter hatte nämlich auch pinkfarbene in ihrem Garten. Vermutlich war …

Vergängliche Diamanten

Wenn morgens auf den Blättern des Frauenmantels (Alchemilla mollis) in meinem Garten fein verteilt kleine Tröpfchen glänzen, muss das kein Zeichen sein, dass es in der Nacht geregnet hat. Schaut man genau hin sieht man, dass die Tröpfchen sich vor allem an den Spitzen der Blätter befinden. In der Morgensonne glänzen sie wie Diamanten.  Magische …

Rote Trompeten im Spätensommer

Sie hat ihren Auftritt, wenn unsere Sommerblumen ihr Farbfeuerwerk verschossen haben: die Trompetenblume (Campsis radicans). Die ersten Jahre wuchs die Trompetenblume langsam. Inzwischen hat sie losgelegt, blüht jedes Jahr üppiger und verschönert eine langweilige Garagenwand. Dort ist sie vor Wind aus Norden und Osten geschützt, denn die Pflanze ist zwar winterhart, stammt aber aus wärmeren …

Die Herrschsüchtige

Auf meine ersten blühenden Zaunwinden (Calystegia sepium) im Garten war ich stolz. Ihre Schlingpflanzentriebe und tiefen weißen Blütenkelche erinnerten mich an die Tropen. Ich ließ sie wachsen, und das war ein Fehler. Wenn man es zulässt, dass die Zaunwinde sich im Garten vermehrt, wird man sie nicht wieder los.  Tiefe Wurzeln Die Pflanze wurzelt fast einen Meter …

Schafgarbe mit rosa Touch

Beim Spaziergang entlang eines Bio-Möhrenackers im Weserbergland blühten rosa angehauchte Schafgarben, eine Variation der Gewöhnlichen Schafgarbe (Achillea millefolium). Natürlich habe ich ein wenig Saat mitgenommen, in der Hoffnung dass daraus in meinem Garten rosafarben blühende Pflanzen keimen werden. Tolle Sommerblume Weiße habe ich schon, zum einen die Sumpfschafgarbe, die ich am 24.08. vorgestellt habe, und …

Mohn, Kamille und langweilige Landschaften

Zurück fahren wir nicht über die Autobahn, sondern über Land, so wie früher. Das war unsere Entscheidung am Wochenende auf dem Rückweg vom Weserbergland. Ergebnis: Die Fahrt durch Niedersachsen war genauso langweilig wie auf der Autobahn, dauerte nur länger. Unsere Landschaft – man muss es so sagen – ist verkommen. Maisacker reiht sich an Maisacker, …