Angezeigt: 11 - 20 von 22 ERGEBNISSEN

Die Schönheit der Masse

Es begann mit ein paar Tüten Krokuss-Zwiebeln als Nahrung für die Bienen. Das Werk meines Vaters, der Imker ist. Inzwischen hat er die Bienen aufgegeben, aber die Krokusse sind immer noch da. Aus den wenigen Zwiebeln ist ein Meer von Blüten geworden. Heute herrscht dort ein emsiges Gesumm. Nachbars Hausbienen und zahllose Wildbienen stürzen sich …

Hochzeitstage in Weiß

Der Name Märzenbecher (Leucojum vernum) täuscht. Meistens fangen sie schon im Februar an zu blühen. In diesem Jahr sind sie besonders früh dran. Sie sehen ein bisschen aus wie dicke, feiste Schneeglöckchen (Galanthus nivalis) und gehören ebenfalls zu den Amaryllisgewächsen. Die meisten Zwiebelpflanzen mögen lieber trockene Böden. Märzenbecher sind eine der wenigen Ausnahmen, weil ihre …

Sturm und nasse Ohren

Die letzte Nacht war heftig, Sturm und Regen satt. Morgen soll es noch schlimmer kommen. Der Garten hat es überstanden. Stürme sind der Frühjahrsputz in der Natur. Abgestorbene Zweige und Äste werden hinweg gefegt. Der Ast des Schwarzen Holunder (Sambucus nigra), Foto oben, der heute Morgen auf dem Rasen lag, war schon länger tot. Man …

Auf Augenhöhe

Wir Menschen sehen Pflanzen von oben. Heute habe ich mich gefragt, wie eine Maus wohl meinen Garten wahrnimmt, wenn sie auf Futtersuche ist. Das fünf bis zehn Zentimeter große Frühlings-Alpenveilchen (Cyclamen coum) auf dem Foto oben wäre hoch wie ein Laternenpfahl, und die Zwerg-Iris ‚Katharine Hodgkin‘ (unten) mit ihren fahlen Blütenkelchen ist ein guter Sichtschutz …

Was wächst den da?

Noch haben wir nicht einmal Vorfrühling. Dennoch passiert etwas im Garten. Wer seine Pflanzen kennt, kann vorwitzige Kandidatinnen wie Akelei (Aquilegia vulgaris) identifizieren. Derzeit sehen sie eher aus wie Kohlköpfchen (Bild oben). Kaum zu glauben, dass sie in wenigen Monaten von weiß über altrosa, weinrot bis dunkelblau blühen werden. Auch die Berg-Flockenblume (Centaurea alpestris), gehört …

Schneeglöckchen – Frühlingserwachen

Gestern Abend habe ich „Schneeglöckchen auf Augenhöhe“ kennen gelernt. Hunderte waren es, und so viele unterschiedliche, dass mir die Augen übergingen. Es war ein Vortrag der Gartengestalterin und Schneeglöckchen-Expertin Iris Ney bei der Gesellschaft zur Förderung der Gartenkultur e.V. Ich kannte bislang nur die Schneeglöckchen, die in meinem Garten blühen. Das ist vor allem die heimische …

Blaue Zwerge

Erst blüht der Winter-Garten weiß. Dafür sorgen Schneeglöckchen (Galanthus nivalis), über die ich schon geschrieben habe, dann die Märzbecher (Leucojum vernum), Foto unten. Es folgt die Farbe Gelb, wenn die Winterlinge ihre Blüten öffnen (siehe mein Blog: https://www.meinekleinewiese.de/das-erste-gold-im-garten/. Auf dem Rasen leuchtet es neuerdings in mattem Pink. Frühlings-Alpenveilchen (Cyclamen coum) haben sich dort ausgesät. Seit einigen …

Der kleine Unterschied

Seit Jahrzehnten haben wir Schneeglöckchen (Galanthus nivalis) im Garten. Büschelweise wachsen sie, abertausende sind es inzwischen. Von weitem und von oben sehen sie für mein ungeübtes Auge alle gleich aus. Kleine Schneeglöckchen-Kunde Es gibt etwa 20 Wildarten, aus denen wiederum hunderte, wenn nicht tausende neue Sorten gezüchtet wurden. Es soll Leute geben, die Schneeglöckchen sammeln und …

Blüten unterm Schnee

Der Schnee ist weg, der Boden noch gefroren. Unter der weißen Decke haben einige Pflanzen die Zeit genutzt. Sie handeln dem Motto „Es wird durchgeblüht“. So heißt das Buch des legendären Potsdamer Staudenzüchters Karl Foerster aus dem Jahr 1968. Den Thymian auf dem Foto oben habe ich allerdings sicherheitshalber in den Wintergarten gestellt. Vielleicht hat …

Frühlingsgefühle

Freunde treffen geht nicht. Rausgehen nur mit viel Abstand. Bei einer Corona-Inzidenz von 360 in meiner Stadt !!! macht das alles keinen Spaß mehr. Aber im Garten tut sich was. Einige meiner Pflanzen haben Frühlingsgefühle. Die Schneeglöckchen (Galanthus nivalis) auf dem Bild oben zeigen ihre weißen Blütenspitzen. Ihre Zwiebeln sind ein kleines Bio-Heizkraftwerk. Sie können …