Angezeigt: 1 - 10 von 17 ERGEBNISSEN

War’s das jetzt?

Den ganzen Winter über war es zu warm. Jetzt herrscht metereologisch Frühling und der Winter zieht ein. Zum Glück war die Nacht nicht sehr kalt. Die Schneedecke wird nicht lange halten. Dem Blütenflor scheint es nicht zu schaden. Er widersteht. Egal, ob es sich um Krokusse (Foto oben) oder Vorfrühlings-Alpenveilchen (Cyclamen coum) handelt. Die Elfen-Krokusse …

Unter Bäumen

Man mag es kaum glauben, aber es gibt Pflanzen, die ausgerechnet dort wachsen, wo eigentlich nichts wächst. Das ist mir heute im Arboretum Ellerhoop-Thiensen aufgefallen. Die schönsten Blühflächen befinden sich derzeit unter alten Bäumen wie auf dem Foto oben und dem folgenden. Was da so zart pinkfarben leuchtet, sind hunderte Vorfrühlings-Alpenveilchen (Cyclamen coum). Sobald die …

Massen-Andrang

Sie fragen sich, was der Unterschied zwischen Schneeglöckchen und Märzbecher ist? Auf dem Foto oben sind sie beide zu sehen: lang und schmal die Blüten des Schneeglöckchens (Galanthus nivalis), rund und mit grünen Spitzen die der Märzbecher (Leucojum vernum). Beide gehören sie zu den Amaryllisgewächsen. Bei uns im Norden kommen sie in der Natur nicht …

All Together now

Nein, es geht nicht um den Song der Beatles von 1969. Es geht um diesen Winter, der keiner ist, und wie meine Blumenzwiebeln damit umgehen: Sie kommen nämlich alle gleichzeitig. Schon haben die Märzbecher (Leucojum vernum) ihre ersten Blüten geöffnet. (Foto oben und das folgende) Sie beginnen ihre Blüte in diesem Jahr zeitgleich mit der …

Schlapp gemacht?

Erst Sonne, dann Frost. Die Schneeglöckchen (Galanthus nivalis), die immer noch üppig blühen, lagen heute Morgen flach auf dem Boden. Es ist ihre Art, sich gegen die Kälte zu wehren. Sie produzieren bei Minusgraden ein Frostschutzmittel. Das entzieht ihren Stängeln, Blättern und Blüten Wasser, das sonst gefrieren würde. Sobald die Sonne kommt, werden sie wieder …

Die Schönheit der Masse

Es begann mit ein paar Tüten Krokuss-Zwiebeln als Nahrung für die Bienen. Das Werk meines Vaters, der Imker ist. Inzwischen hat er die Bienen aufgegeben, aber die Krokusse sind immer noch da. Aus den wenigen Zwiebeln ist ein Meer von Blüten geworden. Heute herrscht dort ein emsiges Gesumm. Nachbars Hausbienen und zahllose Wildbienen stürzen sich …

Hochzeitstage in Weiß

Der Name Märzenbecher (Leucojum vernum) täuscht. Meistens fangen sie schon im Februar an zu blühen. In diesem Jahr sind sie besonders früh dran. Sie sehen ein bisschen aus wie dicke, feiste Schneeglöckchen (Galanthus nivalis) und gehören ebenfalls zu den Amaryllisgewächsen. Die meisten Zwiebelpflanzen mögen lieber trockene Böden. Märzenbecher sind eine der wenigen Ausnahmen, weil ihre …

Sturm und nasse Ohren

Die letzte Nacht war heftig, Sturm und Regen satt. Morgen soll es noch schlimmer kommen. Der Garten hat es überstanden. Stürme sind der Frühjahrsputz in der Natur. Abgestorbene Zweige und Äste werden hinweg gefegt. Der Ast des Schwarzen Holunder (Sambucus nigra), Foto oben, der heute Morgen auf dem Rasen lag, war schon länger tot. Man …

Auf Augenhöhe

Wir Menschen sehen Pflanzen von oben. Heute habe ich mich gefragt, wie eine Maus wohl meinen Garten wahrnimmt, wenn sie auf Futtersuche ist. Das fünf bis zehn Zentimeter große Frühlings-Alpenveilchen (Cyclamen coum) auf dem Foto oben wäre hoch wie ein Laternenpfahl, und die Zwerg-Iris ‚Katharine Hodgkin‘ (unten) mit ihren fahlen Blütenkelchen ist ein guter Sichtschutz …

Was wächst den da?

Noch haben wir nicht einmal Vorfrühling. Dennoch passiert etwas im Garten. Wer seine Pflanzen kennt, kann vorwitzige Kandidatinnen wie Akelei (Aquilegia vulgaris) identifizieren. Derzeit sehen sie eher aus wie Kohlköpfchen (Bild oben). Kaum zu glauben, dass sie in wenigen Monaten von weiß über altrosa, weinrot bis dunkelblau blühen werden. Auch die Berg-Flockenblume (Centaurea alpestris), gehört …