Er liebt mich, er liebt mich nicht

Diese klassische Sommerstaude darf in keinem Bauern- oder Naturgarten fehlen: die Sommer Margerite (Leucanthemum maximum). Wenn ihre kleine Schwester, die Wiesenmargerite (Leucanthemum vulgare), ihre Samen auf meinen Rasenflächen verteilt hat, erblühen die einen Meter hohen Sommer Margeriten auf den Beeten in voller Pracht bis weit in den August hinein. Einst galten Margeriten als Blume der …

Dauernd Blau

Am 15. Juni habe ich über die „Zauberfee mit Schlafgemach“ gebloggt, die Pfirsichblättrige Glockenblume (Campanula persicifolia). https://meinekleinewieseblog.wordpress.com/2020/06/15/zauberfee-mit-schlafgemach/ Sie blüht immer noch Immer noch oder schon wieder? Oder sollte ich besser schreiben, sie blüht schon wieder? Zum Teil sitzen die Blüten an den abgeblühten Blütenstängeln, zum Teil hat die Pflanze neue gebildet, so dass es immer noch …

Schmetterlinge – wo sind sie geblieben?

Für Schmetterlinge scheint dieses Jahr zum Katastrophenjahr zu werden. Das kann jeder feststellen, der einen Schmetterlingsflieder (Budleja dividii) im Garten hat. Er lockt Tagfalter an, wie keine andere Blühpflanze, aber in diesem Jahr kaum. Einige Jahre zuvor labten sich an einer Blüte bis zu 10 Pfauenaugen (Aglais io) gleichzeitig. Tod wegen warmer Winter In Bayern gelten …

Königin im Gartenteich

Vor 15 Jahren bekam ich ein kleines Wurzelstück einer roten Seerose geschenkt. Sie hat sich prachtvoll entwickelt. Zu prachtvoll, denn sie hat meinen Teich völlig zu gewuchert. Vor einigen Tagen haben starke jungen Männer die Pflanzen mit samt dem Schmodder am Teichgrund heraus gewuchtet. Es ist nicht ganz die richtige Jahreszeit. Eigentlich sollte man diese …

So duftet die Sonne

Thymian zum Würzen kaufe ich immer mal wieder. Was ich nicht wusste: Ich habe schon massenhaft Thymian im Garten, nämlich den wilden, auch Quendel oder Sand-Thymian (Thymus serpyllum) genannt. Er ist ein Verwandter des Echten Thymians (Thymus vulgaris), der den Winter meist nicht übersteht.  Sandig, sonnig, warm Wilder Thymian ist ein Spezialist für nährstoffarme, trockne Böden. Wo es …

Hungriger Gast auf dem Rauen Sonnenhut

14 Tage stand der Strauß mit Sonnenhut bei mir im Wohnzimmer, der Fressgast ist mir erst heute aufgefallen, als ich ihn wegwerfen wollte. Eine grüne Raupe, die sich über den Pollen hermacht. Nun habe ich sie nach draußen auf eine Blüte gesetzt (Foto), habe aber keine Ahnung wer da frisst. Vielleicht hat jemand eine Idee? …

Rauer Sonnenhut: Schwarzäugige Schönheit

Mit der Schwarzäugige Rudbeckie (Rudbeckia hirta) habe ich mehr Glück als mit dem Roten Sonnenhut (mein Blog von gestern). „Hirta“ steht für haarig. Ein anderer Name für die Pflanze ist Rauer Sonnenhut. Man muss Stängel oder Blätter nur anfassen, dann weiß man warum. Zugegeben, auch die Schwarzäugige Rudbeckie zu kultivieren ist nicht ganz einfach. Die bis zu 60 …

Roter Sonnenhut: Geliebte Problempflanze

Kürzlich, bei einer Radtour zu den Blühflächen unserer Stadt, sah ich prachtvoll blühenden, von Hummeln umsummten Roten Sonnenhut (Echinacea purpurea) – auf den von der Stadt angelegten Blühinseln, am Bahnhof, auf dem Kreisel am Ortseingang. Nur in meinem Garten will er nicht wachsen. Bei mir will er nicht Schon mehrmals habe ich einen Roten Sonnenhut …

Hortensien-Lust

Bei Hortensien (Hydranga) könnte ich eine Sammelleidenschaft entwickeln. Ich finde diese altmodische Pflanze der Bauerngärten wunderschön. Für mich haben sie ein optisches Suchtpotential, auch weil sie bis zum Frost blühen und dabei ihre Farbe verändern – von blau, rosa bis blaugrün im Herbst. Das schafft keine andere Pflanze. Allerdings brauchen sie Pflege. Normalerweise bin ich …

Genügsames Goldköpfchen

Der Boden? Gern steinig oder auch Kies. Der Wasserbedarf? Gering. Dünger? Können Sie sparen. Die Färber-Kamille (Anthemis tinctoria) ist ein genügsamer Gast im Natur- oder Steingarten. Sie verlangt nur Wärme und Sonne. Sie blüht dann von Juli bis September. Außerdem sorgt sie für so viel Nachwuchs, dass im Garten kein Mangel herrschen sollte, wenn man …