Wilde Sonnen im Garten

Die meisten Blüten sind weiß oder gelb. Die Herstellung der Farbe macht den Pflanzen am wenigsten Mühe und die Farbe ist weithin sichtbar. „Gelb kann sehr dominant sein“, sagt der Gartengestalter Piet Oudlof. „und für das Auge nicht so angenehm“. Ich finde das nicht. Gelb ist im Garten eine tolle Sommerfarbe und selbst wenn es …

Mohn-Variationen

Carl von Linné (1707-1778) unterschied die Pflanzen nach der Form ihrer Fortpflanzungsorgane – den Staubbeuteln und den Stempeln. Bei Mohnpflanzen sind sie besonders präsent. Alle Stempel der Mohnblüten sind von Staubbeutel-Wuscheln umkränzt, wie man beim Schlafmohn (Papaverum somniferum, Foto oben) gut erkennen kann. Beim Saat-Mohn (Papaver dubium), den schon Linné beschrieben hat, gehen die Blütenblätter …

Hoch hinaus

Der Rote Fingerhut (Digitalis purpurea) sät sich immer wieder selbst aus. Allerdings am liebsten zwischen den Gehwegplatten. Die zweijährige Pflanze ist ein Lichtkeimer. Ihre Samen keimen nur, wenn sie auf dem Boden liegen. In der Erde legen sie sich schlafen und warten auf günstigere Zeiten. Die Samen des Fingerhut sind so klein und leicht, dass …

Straßen-Begleit-Bunt

Grünflächen, die zu Verkehrswegen gehören, heißen Straßenbegleitgrün. Ein ziemlich öder Name für eine oft ziemlich öde Vegetation. Meine Stadt hat etwas Neues erfunden. Ich nenne es Straßenbegleitbunt. Insbesondere in einer Straße ist das gelungen. Dort blüht es seit Jahren und scheint wenig Pflege zu brauchen. Dort habe ich auch zum ersten Mal die Blaue Rasselblume …

Das gibt es nur auf Helgoland

Auch Gärtnerinnen reisen. In diesem Falle lag das Ziel vor der Haustür: Helgoland. An einem Tag, der auf dem Festland wegen der Hitze nicht zu ertragen war, war das leichte Frösteln auf der Hochseeinsel ein Luxusgenuss. Ende Juni ist die Natur dort ein bunter Traum. Am Wegesrand blüht der Echte Wundklee (Anthyllis vulneraria). Wo er …

Acker-Wildnis

Bunte Wiesen in der Natur existieren kaum noch. Also werden sie angesät, im Arboretum Ellerhoop Thiensen jedes Jahr. Dazwischen wird gemäht, so dass man im Blütenmeer spazieren gehen oder picknicken kann. Die Pflanzen dort gehören fast alle zur Segetalflora, die einst neben und zwischen den Kulturpflanzen auf Äckern und in Weinbergen wuchs. Die Acker-Kratzdistel (Cirsium …

Ideen-Klau

Für mich gibt es kaum etwas Schöneres als andere Gärten. Sie sorgen für Inspiration und neue Ideen. Das Arboretum Ellerhoop-Thiensen eignet sich dafür perfekt, zumal vor dem Eingang eine Gärtnerei Schönheiten verkauft, die man zuvor bewundert hat. Gerade blüht im Arboretum der Japanische Blumen-Hartriegel (Cornus kousa), ein Baum bzw. Busch, der drei bis vier Meter …

Die blaueste Blume

Ein Garten ohne Rittersporn (Delphinium) ist möglich aber sinnlos. Ich gebe zu, das Zitat ist „gemopst“. Aber diese prachtvollen Pflanzen rechtfertigen das. Beim Besuch im Arboretum Ellerhoop Thiesen habe ich einigen in die Augen geschaut. Eine zeigte mir ihre Rückseite (oben), so dass der Sporn, dem die Pflanze ihren Namen verdankt, zu erkennen ist. Die …

Platz da, jetzt komm ich

Wie ein mehrarmiger Leuchter steht sie bis zu zwei Meter hoch: die Kandelaber Königskerze (Verbascum olympicum). Für eine zweijährige Pflanze ist das in der Tat eine olympische Leistung. Im ersten Jahr bildet sie eine Rosette, in deren Mitte im folgenden Frühjahr die Blüte entsteht. Drei Meter tief reicht ihre Wurzel, hat mir die österreichische Wurzelforscherin …

Weiße Riesen – weiße Zwerge

Der braucht viel Platz! Den Waldgeißbart (Aruncus sylvestris) habe ich vor Jahren von einer Freundin geschenkt bekommen. Inzwischen wurden aus einer Pflanze fünf mannshohe Stauden. Aus der Nähe betrachtet sehen die Blüten aus wie Korallen. Der Waldgeißbart ist perfekt für faule Gärtnerinnen. Kümmern muss man sich nicht. Weil nur die männlichen Pflanzen so üppig blühen, …