Angezeigt: 801 - 810 von 925 ERGEBNISSEN

„Mörderfliege“ im Garten

Große Facettenaugen, schlanker Körper, extrem lange Beine und eine Furche zwischen den Augen – da lauert ein Räuber. Das 1,5 Zentimeter große Insekt in meinem Garten war uns bisher noch nicht aufgefallen. Es handelt sich um eine Garten-Raubfliege (Neomochtherus geniculatus). Sie jagt Insekten, die sie mit ihren Beinen erbeutet und festhält. Vermutlich hält das Tier …

Lesungen aus das Ende der Natur

In den kommenden beiden Monaten bin ich viel unterwegs, ich lese aus meinem Buch und zeige Bilder aus meinen Recherchen. Die Termine finden sich auf der Seite des Ch.Links Verlags, und es kommen ständig welche hinzu: http://www.christoph-links-verlag.de/index.cfm?view=3&titel_nr=960

Wenn die Hummeln Trauer tragen

Hummeln zu bestimmen ist ganz schön schwierig. Zum Glück gibt es im Netz eine Community, die sich Insektenfreunde nennt. Die haben mir geholfen, die drei Hummeln zu bestimmen. Ich habe sie an einem sonnigen Tag im vergangenen Jahr im September bei uns auf einem von der Stadt angelegten Blumenbeet fotografiert. Echte Bienen mit dickem Fell …

Wollige Knospen am Wegesrand

Blüten wie eine Distel, Knospen wie eine Klette, Blätter wie ein Riesenkohl, dazu mehr als einen Meter hoch – die Pflanze an einem Grabenrand in der Uckermark hatte ich noch nie gesehen. Das Purpur ihrer Blüten hob sich ganz zauberhaft von den kugligen Knospen ab. Haarige Angelegenheit Die Suche im Netz war erfolglos. Zum Glück …

Mundräuber im Spinnennetz

Gemeine Skorpionsfliege (Panorpa communis) heißt die hübsch gestreifte Fliege, die sich im August auf meinen Himbeeren niedergelassen hat. Vermutlich ruht sie sich dort nicht nur aus. Skorpionsfliegen lieben u.a. reifes Obst. Mit ihrem langen Schnabel können sie sich daran laben. Die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung hat die Skorpionsfliege zum Insekt des Jahres 2018 gekürt. Es …

Giftige Schönheit

Narkissos war so selbstverliebt, dass ihn selbst die Bewunderung der attraktivsten Nymphen kalt ließ. Er schaute lieber sein Spiegelbild an. Eines Tages fiel er dabei ins Wasser und ertrank. Natürlich hatten dabei höhere Mächte ihre Hände im Spiel, war Narkissos doch selbst ein Göttersohn. Vom eitlen Geck blieb nur eine Blume, die ihm ihren Namen …

Die Berge der blauen Lilien

Während hier die Schneeglöckchen ihre weißen Köpfchen aus dem Boden stecken, steht in Andalusien so manche Bergwiese in voller Blüte, wie das Foto aus der Sierra de Grazalema zeigt. Der karge Höhenzug in der Nähe von Ronda ist ein Nationalpark. Dort blüht um diese Jahreszeit Iris planifolia, eine Schwertlilienart. Feucht im Winter, trocken im Sommer …

Gelber Glibber im Garten

Im Winter über Natur im Garten zu bloggen ist schwierig. Derzeit ist alles ist nass und grau. Doch gerade dann fällt ein glänzender, sonnengelber Fleck besonders auf. Der Fleck sieht aus, als habe jemand ausgiebig mit Aprikosenmarmelade herumgeschmiert. Regenpilz Die „Aprikosenmarmelade“ befindet sich auf dem abgeschnittenen Ast einer Korkenzieherhasel, die vor zwei Jahren zur Dekoration …

Bürstenspinner im Naturbad

Als Ratsfrau war ich im September unterwegs um künstlich angelegte Seen anzuschauen, denn so etwas wollen wir in meiner Stadt auch bauen. Der Informationstrip führte u.a. ins Naturbad Zeven in Niedersachsen. Beim Fachsimpeln über Algenbildung und Wasserreinigung fiel mein Blick auf einen weißlichen Belag auf einem Pflanzenstengel (Foto). Der DJ und Ökologe Beim genaueren Hinschauen …

Eulchen auf dem Acker

Noch so ein Spezialist: Ackerwinden-Bunteulchen oder Ackerwindenflur-Bunteulchen (Emmelia trabealis) heißt dieser nur maximal 2,5 Zentimeter große Nachfalter. Entdeckt habe ich ihn in der Uckermark auf einem Schutzacker, auf dem Ackerwildkräuter nicht weggespritzt werden dürfen. Blütenfresser Der Name ist Programm. Das Eulchen braucht den Acker und angrenzende Raine zum Überleben, weil dort die Ackerwinde wächst. Seine …