Wenn es dunkel wird, beginnt in Gärten ein heimliches Leben. Wir wissen kaum etwas darüber, denn erstens ist es dunkel, zweitens schlafen wir dann und drittens sind die Tiere, die nachts unterwegs sind, meist sehr scheu. Seit einiger Zeit habe ich eine Wildkamera. Eigentlich habe ich sie bekommen, um damit einem Tier auf die Schliche …

Wilder Möhren-Sommer
Die neue Mischung für einen neuen Teil meiner kleinen Wiese heißt Feldraine und Säume (Zeller HK1). Sie besteht aus zehn Prozent Gräsern sowie 90 Prozent Kräutern und Hülsenfrüchten. Vergangenes Jahr im März habe ich sie angesät. Der Sommer war heiß und bei uns in Schleswig-Holstein extrem trocken. Doch während der Rasen verdorrte, keimte die Wiesensaat …

Mein blaues Wunder
In vielen Gärten gibt es sonnige trockene Ecken mit nährstoffarmen Böden. Wenn da etwas wachsen soll, muss man sich kümmern und im Sommer bei Trockenheit jeden Tag gießen. Trotzdem muckern die meisten Pflanzen vor sich hin. Man hat viel Mühe für wenig Belohnung. Aber es geht auch anders. Wenn man nämlich dort Pflanzen sät, die …

Das Wunder am Gartenteich
Ein Garten ist immer gut für Überraschungen, man muss nur die Augen offen halten. Die auf dem Foto wäre mir entgangen, hätte nicht mein Neffe Matti mich darauf hingewiesen. Was ist denn das, fragte er vor ein paar Tagen und zeigte auf die weiße Blüte einer Campanula-Glockenblume. Feste Umklammerung Ein Wesen hielt sie mit seinen …

Sommer-Wiesen-Glück auf dem Rasen
Halbschatten, schlechter, saurer Boden, viel Moos. Jahrelang war unser Rasen vor dem Haus keine Freude, machte aber viel Arbeit: Mähen, vertikutieren, Moos abharken. Inzwischen bleiben Spaziergänger stehen, um ihn sich anzuschauen. Es haben sich Magerwiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare) angesiedelt. Die ersten waren zufällig da und dann haben wir sie gehütet. Dort, wo sie wuchs, wurde nicht gemäht, die …

Achtung, ich bin gefährlich
Schwarz mit leuchtend gelben Streifen – das Tier sieht verdächtig wie eine Wespe aus. Beim genauen Hinschauen fällt auf: Es hat Flügeldecken wie ein Käfer und lange, gegliederte Fühler. Das weist das Insekt eindeutig als Bockkäfer aus. In Mitteleuropa leben 200 Arten, weltweit sind es 26 000. Manche von ihnen haben Fühler, die länger sind …

Brautschau um Mitternacht
Ein dunkler sich bewegender Fleck auf dem Asphalt, kaum zu erkennen in der Dunkelheit: Es war ein kapitaler Maikäfer, der auf dem Rücken lag und vergeblich versuchte, wieder auf die Beine zu kommen. Ich hielt ihm einen Finger hin. Furchtlos oder vielleicht auch aus Ermattung griff er mit seinen sechs Beinen zu und ließ nicht …

Bäume mit Köpfchen
Manche Bäume sind uraltes Kulturgut. Dazu gehören die Kopfweiden. Schon als junger Baum werden sie auf einer Höhe von einem bis drei Meter eingekürzt. Der Baum treibt danach wieder aus, weshalb er nach einigen Jahren wieder gekürzt werden muss. Bei alten Kopfweiden, die sorgfältig gepflegt werden, verdickt sich die Schnittstelle im Laufe der Jahre, wie …

Im Garten der Krokusse
In Husum an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste veranstalten sie wegen der Krokusblüte jedes Jahr ein Stadtfest und wählen sogar eine Krokusblütenkönigin. Ich habe die Pracht vor meiner Haustür. Drei Jahrzehnte hat es gedauert, bis die Zwiebelpflanze in meinem Garten so zahlreich blühte, denn die Krokusse haben sich weitestgehend selbst vermehrt. Im Februar geht es los Das …

Verborgene Kräfte
Mit ihren Flügeln schaffen es die Früchte des Berg-Ahorns aus Nachbars Garten bis auf meine Terrasse. Nach einigen Wochen stecken sie fest zwischen den Ritzen der Klinkersteine auf der Terrasse, die Flügel abgefressen oder verwittert, die Frucht aufgequollen. Das zeigt mir: Sie lebt. Wunder des Lebens Ich möchte nicht, dass Berg-Ahorn-Bäume auf meiner Terrasse wachsen, …