Spätes Leuchten

Im Herbst werden die Sonnenstrahlen müde. Die Pflanzen können weniger Photosynthese betreiben, das Chlorophyll in den Blättern, das ihnen ihre grüne Farbe verleiht, wird nach und nach abgebaut, so wie die anderen Stoffe die in den Blättern vorhanden sind: Mineralien, Kohlenhydrate, Lignin, ein Holzbaustoff. Was von Wert ist, sackt die Pflanze ein und speichert es …

Ist das Kunst oder kann das weg?

Völlig falsche Frage. Die Farbkomposition, die auch der Maler und Bildhauer Anselm Kiefer geschaffen haben könnte, ist ein Werk unserer Natur. Sie ist mehr als 100 000 Jahre alt und nennt sich #Brodelboden. Gebrodelt hat der dunkle Humus, der sich mit Wasser vollsog, als es wärmer wurde. So wird #derBoden zum Geschichtsbuch, und man kann #Klimawandel …

Nützlicher Räuber im Garten

Heuschrecken gehören zu den zehn biblischen Plagen, denn Wanderheuschrecken fressen, wenn sie in Massen auftreten, die Felder leer. Unser Grünes Heupferd (Tettigonia viridissima) hingegen ist in meinem Garten ein wichtiger Nützling. Es ist ein Räuber, der sich vorwiegend von Insekten und deren Larven ernährt, oder als Kannibale von schwachen und verletzten Artgenossen, seltener von Pflanzen. Bodenbrüter …

Naturwälder für die Artenvielfalt

Hier dürfen die Bäume wachsen wie sie wollen. Sie dürfen so wachsen, wie sie wollen. Sie dürfen mit einander konkurrieren und den Konkurrenten ausstechen, kurz umbringen. Das Wichtigste ist: Sie dürfen in Würde sterben, überwuchert von Moosen, Farnen und Pilzen – und so neues Leben spenden im unendlichen Kreislauf der der Natur. Das ist das …

Heute erscheint mein neues Buch

Boden ist Leben. In einer Handvoll können sich mehr Lebewesen befinden als Menschen auf der Erde. Boden ist unfassbare Oberfläche. 100 mal 100 Meter 20 cm tief ausgegraben hat die Oberfläche von zwei Dritteln der Bundesrepublik Deutschland. Boden ist eine riesige Kohlenstoffsenke. Im Boden befindet sich mehr Kohlenstoff als in allen Bäumen und Ozeanen zusammengenommen. …

Der Duft der Kindheit

Mein Lieblingsapfel steht in Reihe 3, Baum 1, 2, 3, 4: der Seestermüher Zitronenapfel. Er duftet zart, schmeckt nach Kindheit, süß und würzig und eine gelbe Backe hat er auch. Im Obstgarten alter Sorten in Haseldorf gibt es ihn noch und jetzt im September ist er schon fast abgeerntet. Der Apfel ist „frühreif“, man muss …

Verbotenes Terrain

Naturgenuss Nr. 2 führte zur Lotseninsel in der Mündung der Schlei in Schleswig-Hostein. Die Lotseninsel ist eine langgestreckte flache Halbinsel, die weit in die Förde hineinragt. Sie trennt die Förde, eine langgezogene, eiszeitlich entstandene Meeresbucht, von der Ostsee. Auf der Lotseninsel befindet sich ein mehr als 100 Hektar großes Naturschutzgebiet. Zur Ostsee hin brandet das …

Futtern für den Artenschutz

Natur genießen, Neues entdecken und dazu noch lecker essen – das Naturgenuss-Festival in Schleswig-Holstein macht es möglich. Ich war dieses Jahr zum ersten Mal dabei und bin begeistert. Der erste Ausflug ging an die Ostsee zum Biohof Kienle samt einer dreistündigen kenntnisreichen Führung am Deich entlang. Seit 1985 züchten Kienles Schottische Hochlandrinder und englische Longhorns. …

Nachtfalter-Rätsel gelöst

Gerade habe ich eine Mail von einer Leserin meines Blogs erhalten. Sie hat den schönen Nachtfalter oben als Achateule (Phlogophora meticulosa) identifiziert. Achalteulen sind Wanderfalter, wie die tagaktiven Distelfalter (Vanessa cardui, Syn.: Cynthia cardui), die dieses Jahr sehr zahlreich vorkamen. Sie fliegen im Frühsommer und Sommer über die Alpen zu uns, sind also ein wahrer …

Nachtgestalt

Ende August auf einem Dach in Hamburg ließ sich ein Nachtfalter nieder. Wir haben alle möglichen Schmetterlingsbücher gewälzt, das Internet befragt und kenntnisreiche Freunde – identifiziert haben wir ihn nicht. Vielleicht kann jemand helfen? Perfekt getarnt Nachtfalter sind viel schwieriger zu bestimmen als Tagfalter, denn sie sind Artenreicher. 70 Prozent aller Schmetterlinge bei uns sind …