Der Alien aus der Toskana

Er sieht aus, wie ein Außerirdischer, der auf der Erde gelandet ist. Um genau zu sein, wurde er in der Toskana gesichtet. Der Fotograf fragte Freunde in Deutschland, um was für einen Käfer es handeln könnte. Die waren ratlos und schickten das Foto weiter an mich, die genauso ratlos war. Facebook hilft Zum Glück konnte …

Vergessliches Pflänzchen

Um zu beweisen, das Pflanzen ich erinnern, kutschierte der französische Biologe Jean-Baptiste Lamarck (1744-1829) Mimosen durch Paris. Er wusste: Die Pflanzen klappen bei der leisesten Ersdchütterung ihre Blätter zusammen. Das geschah zunächst genauso, wie er es erwartet hatte. Nachdem er die Pflanzefahrt jedoch einige Male wiederholt hatte, blieben die Blätter offen. Die Mimosen erinnerten sich …

Festschmaus ganz in Weiß

Für unsere Bienen ist die Kirschblüte ein Festessen. Endlich Futter satt für die Bienenbrut in den Waben. Spätestens, wenn die Apfelbäume blühen, und das ist schon bald, soll der Nachwuchs soweit erwachsen sein, dass sie sich ins Honigsammeln stürzen können. Allerdings zittern wir jedes Jahr, ob der Frost die Blüte und damit die Kirschernte im …

Verspäteter Osterspaziergang

Vor meiner Haustür wächst der Gelbe Lerchensporn (Corydalis lutea, oben rechts). Alle Versuche, ihn an einem anderen Ort im Garten anzusiedeln, scheiterten. Ich liebe ihn, weil er über Wochen blüht, aber eben nur vor meiner Haustür. Des Rätsels Lösung ist seine Herkunft. Ursprünglich war er wohl ein Bewohner kalkreiche Felsspalten. Die hat er in meinem …

Rätselhafte Eier

Heute morgen fand ich im Garten drei Eischalen. Der Farbe und der Zeichnung nach könnten sie von einem Sperber (Accipiter nisus) stammen. Der elegante Raubvogel macht regelmäßig Jagd auf unvorsichtige Singvögel und Tauben in unserem Garten. Pfeilschnell schießt er über Rasen und Beete. Wer nicht aufpasst, hat Pech gehabt. Vor drei Tagen muss es ein Amselmännchen …

Mit wenig Aufwand zum Hotelbesitzer

Orkan Christian fegte an einem sonnigen Oktobertag 2013 unsere 50 Jahre Zeder über die Straße. In etwa drei Meter Höhe hatte sich der Stamm gegabelt und einen Zwiesel gebildet. Was wir nicht wussten: Zwiesel sind riskant. Die in der Gabelung wachsende Rinde drückt die Stämme der Krone auseinander, Wasser dringt ein und zersetzt Rinde und …

Üppige Bienenweide

Buchsbaum (Buxus sempervirens) ist heikel. In manchen Gärten fressen ihn die Raupen des Buchsbaumzünslers (Cydalima perspectalis) kahl. In anderen macht ihm ein Pilz den Garaus. Der unsrige ist mehr als mannshoch und hat, unbeeindruckt von solchen Kalamitäten, ein biblisches Alter erreicht. Da es unzählige Arten gibt, haben wir vielleicht einen Buxus im Garten, der weniger anfällig …

Rosa Hingucker

Die Beschreibung klingt gar nicht nett: „unangenehm riechendes Unkraut“, „bevorzugt gut bearbeitete Gemüse und Gartenbeete“. Landwirte lieben die Pflanze nicht, weil sie sich gerne im Wintergetreide, im Mais oder zwischen Kartoffeln breitmacht. Die Rede ist von der Purpurroten Taubnessel (Lamium purpureum). Um diese Jahreszeit fängt sie an zu blühen. Wir sollten nicht über sie schimpfen, …

Die Siegreiche

Blau ist die Farbe des Frühlings in meinem Garten. Dann blühen nicht nur Scilla und Schneesterne sondern auch das Kleine Immergrün (Vinca minor). Es gedeiht am besten im Schatten oder Halbschatten, wo es für einen dichten, dunkelgrünen, Teppich aus glänzenden Blättern sorgt und auch nicht übelnimmt, wenn wir es betreten. Jetzt im Frühjahr fängt das …

Blaues Wunder

Unter einer Hasel versteckt an der Grundstücksgrenze blüht es dunkelblau, und das jedes Jahr üppiger. Um diesen feuchten, schattigen Teil meines Garten habe ich mich nie so richtig gekümmert. Vielleicht ist das der Grund, warum sich gerade dort der Sibirische Blaustern (Scilla sibirica) so üppig vermehrt hat. Ursprünglich war die Pflanze in der Türkei, Südrussland, …