Vor meiner Haustür wächst der Gelbe Lerchensporn (Corydalis lutea, oben rechts). Alle Versuche, ihn an einem anderen Ort im Garten anzusiedeln, scheiterten. Ich liebe ihn, weil er über Wochen blüht, aber eben nur vor meiner Haustür. Des Rätsels Lösung ist seine Herkunft. Ursprünglich war er wohl ein Bewohner kalkreiche Felsspalten. Die hat er in meinem norddeutschen Garten nicht, wo der Boden eher sauer ist. Außer vor der Haustür, wo kalkhaltige Steine verlegt wurden.

Überjähriges Blau

Bei meinem Vergissmeinnicht (mitte rechts) weiß ich nicht, um welche Art es sich handelt. Es gibt so viele. Dieses ist einjährig, man könnte auch sagen: überjährig. Nach der Blüte sät es sich überall im Garten aus, im Herbst lasse ich die neu gekeimten Pflänzchen stehen, die an ihren pelzigen Blättern gut zu erkennen sind. Deshalb leuchtet mein Gartetn üppig blau, wenn es mit Schneeglöckchen, Krokussen und Narzissen vorbei ist.

Hummelfreuden

Die Gelbe Taubnessel oder Geldnessel (Lamium galeobdolon, unten rechts) lebt seit Jahren in meinem Garten, zu meiner und der Freude der Hummelköniginnen, die sie im Frühjahr besuchen. Sie nimmt mir meinen sauren Boden nicht übel, brennt nicht und ist eine Wildpflanze, um die ich mich nicht kümmern muss. Sie wächst sogar dort, wo es sonnig und trocken ist und ist, anders als Giersch, nicht übergriffig.

Mitleid mit der Schachblume

Die Schachblume (Fritillaria meleagris, unten links) hingegen ist piepelig. Ihr gefällt es bei mir nicht. Das sehe ich daran, dass sie sich nicht vermehrt. Sie mag gerne nasse, manchmal überschwemmte, lehmige und tonige Böden, nicht aber meinen humusreichen Sandboden. Bei mir kann sie nicht leben und nicht sterben. Sie tut mir leid. Ich komme immer mehr zu der Überzeugung, dass man nur Pflanzen im Garten haben sollte, die sich dort wohl fühlen, und das sind je nach Klima und Boden nun mal in jedem Garten unterschiedliche.

Ewiges Leben

Auch meine Papageientulpe (oben links) tut mir leid. Ich habe sie vor Jahren auf dem Flughafen Schiphol in den Niederlanden gekauft und ich bewundere ihren Überlebenswillen. Tulpen sind mäkelige Pflanzen, man setzt sie im Herbst, freut sich im Frühjahr über sie, und dann sind sie meistens weg, egal ob man Wühlmäuse im Garten hat oder nicht. Diese Papageientulpe hat einen starken Lebenswillen, sie blüht schon zum fünften Mal. Vielleicht ist es das letzte Mal. Auf dem Foto soll sie ewig leben.

Über die Autorin

Susanne Dohrn lebt als Autorin und freie Journalistin in einem alten Garten in Schleswig-Holstein. 2017 erschien ihr Buch „Das Ende der Natur: Die Landwirtschaft und das stille Sterben vor unserer Haustür“ (Ch.Links Verlag, Taschenbuchausgabe 2018 im Herder Verlag), 2019 veröffentlichte sie „Der Boden: Bedrohter Helfer gegen den Klimawandel“ (Ch.Links Verlag). Im November 2020 erhielt das Buch den Salus-Medien-Sonderpreis, mit dem das Unternehmen "herausragende journalistische Beiträge ... zu Gentechnik, Ökologie und Umwelt" auszeichnet.

Vielleicht gefällt dir auch das: