Königin der Nacht

Ihre Blüten sind kurzlebig, aber dafür um so prachtvoller. Am schönsten sind sie nachts, wenn sie sich gerade geöffnet haben. Dazu brauchen sie nur wenige Minuten. Man kann ihnen also zusehen, wie sie sich entfalten. Gegen Mittag des folgenden Tages schließen sich die einzelnen Blüten und sind verblüht. Das geht so Nacht für Nacht. Trotzdem …

Schnecken-Wohnung

Mit Schnecken hat der Schnecken-Knöterich (Bistorta affinis) nichts am Hut. Allenfalls verstecken die Tiere sich tagsüber in seinen dicken Polstern, um nachts ihren Vernichtungsfeldzug im Garten zu beginnen. Meine Gartenfreundinnen werden deshalb zu Mörderinnen. Mit Spaten oder Schere streifen sie abends meuchelnd durch ihre Beete. Ich kann mich dazu nicht durchringen, lasse die Nacktschnecken leben, auch wenn …

Falsche Kamille

Blüht weiß-gelb wie Kamille, duftet fast wie Kamille, ist ein Heilkraut wie die Kamille, ist aber keine Kamille: das Mutterkraut (Tanacetum parthenium). Es blüht ab Ende Juni, also dann, wenn die Haupt-Blütenpracht im Garten nachlässt. Für meinen wilden, naturnahen Garten ist das Mutterkraut perfekt. Es sät sich leicht aus, und man kann die kleinen Pflänzchen, …

Stundenhotel

An einem Sommernachmittag wird meine Riesen-Glockblume (Campanula lactiflora) für kurze Zeit von vielen kleinen schwarzen Insekten umschwirrt. Sie flitzen hin und her, verfolgen einander, manche sitzen in den Blüten. In einer entdecke ich den Grund des Aufruhrs: Eine Wildbienenart scheint sich hier zur Hochzeit zu treffen und einige (Foto) paaren sich in den Blüten. Übrigens ist …

Im Garten geht die Sonne auf

Der Sommer hat gerade erst angefangen, und schon geht es wieder auf den Winter zu. „Wenn Johannes ist geboren gehen die langen Tag verloren, denn ab der Zeit von St. Johann, da läuft die Sonn‘ winteran“ lautet ein Spruch. Dem Johannistag verdankt auch das Echte Johanniskraut (Hypericum perforatum) seinen Namen, denn es beginnt um den 24. …

Auf sie mit Gebrumm

Eine Sommernacht im Wintergarten, alle Türen stehen offen, plötzlich ein tiefes Brummen. Ein Käfer tobt durch den Raum, irritiert sucht er den Weg zurück in den Garten und landet an einer Fensterscheibe. Mit einem Glas fangen wir ihn ein, der Käfer wehrt sich, fotografiert werden will er schon gar nicht. Aber für die Identifikation reicht …

Wo die wilden Lilien blühen

In meinem Garten gab es sie schon, als meine Großmutter ihn noch bewirtschaftete: die Acker-Feuerlilien (Lilium bulbiferum var. croceum). Jede Umgestaltung des Gartens haben sie überlebt, sie waren immer wieder da, manchmal an überraschenden Orten. Neue gezüchtete Lilien kamen und gingen, die Acker-Feuerlilien blieben. Selbst Lilienhähnchen (Lilioceris lilii), ein kleiner roter Käfer, der seine seine …

Schöne Männer im Garten

Der Waldgeißbart (Aruncus sylvestris) ist das Geschenk einer Freundin. Sie zog um, musste ihren Garten aufgeben, wollte aber ein paar Pflanzen „retten“. Könnte ja sein, dass die neuen Besitzer den Garten in eine steinige Schotterwüste verwandeln und all die sorgfältig gehüteten Pflanzen entsorgen. Seit etwa fünf Jahren wächst er bei mir und hat sich prächtig entwickelt. Inzwischen …

Da hat sich was Gelbes versteckt

Bei meiner morgendlichen Garten-Inventur hätte ich fast die gelben Blüten zwischen dem Blutroten Storchschnabel übersehen. Zunächst hatte ich keine Ahnung, um welche Pflanze es sich handelt, bis ich sie anfasste. Sie duftet nach Knoblauch. Also muss es sich um den Gelben Lauch (Allium flavum) handeln, der von Juni bis August blüht.  Alpengast im Flachland Die Pflanze ist …

Wer lebt in meiner Wand?

Im Wintergarten wird es ab Mittag bei sonnigem Wetter richtig heiß. Dann öffne ich alle Türen zum Garten. Eine Woche lang bekam ich jeden Nachmittag Besuch. Es was immer die gleiche schwarze Wespe (Foto). Sie hatte es auf eine Ziegelwand abgesehen, bzw. deren Löcher. Die Ziegel sind alt, mehr als hundert Jahre, und nicht allzu …