Die erste richtige Frostnacht

Der Weihnachtsabend hat den ersten Frost dieses Jahres gebracht. Erst gegen Morgen wurde es kalt: um 5 Uhr -1 Grad, dann -2 und schließlich um 8 Uhr -3 Grad. Die Feuchtigkeit der Luft gefror auf den Oberflächen der Pflanzen und überzog sie mit weißen Kristallen. Als die Sonne höher stieg verwandelte sich die Eiskristalle in …

Pfützenbilder

Endlich hat es geregnet – ununterbrochen und stundenlang. 30 vielleicht sogar 40 Liter auf den Quadratmeter. Zum ersten Mal seit Monaten steht Wasser in den Gräben und in den Grüppen, mit denen das einstige Moor entwässert wird. Weil es windstill war, zeichneten die kahlen Äste der Bäume Muster in die Pfützen und die Welt stand …

Frohe Weihnachten!

Die Tage werden wieder länger, Ende Dezember sind es schon fast zehn Minuten! Und die weißen Christrosen (Helleborus niger) blühen im Garten. Ihr Name beruht auf einer Legende. Blüte im Schnee Der Mönch Laurentius ging Weihnachten in den Klostergarten. Es war bitterkalt, aber eine Pflanze, die ein Missionar mitgebracht hatte, blühte mitten im Schnee. Einer …

Der rechnende Baum

Leonardo da Vinci war ein genialer Naturbeobachter. Er stellte fest, dass die Äste eines Baumes nach einer Verzweigung zusammengenommen ebenso dick sind wie davor. Können Bäume also rechnen? Das vielleicht nicht, aber sie „wissen“, wie sie am besten dem Wind trotzen.  Wind und Widerstand Ein französischer Wissenschaftler, Christophe Eloy, hat dazu einen Baum am Computer …

Nackter Riese

Seine knorrigen Äste verraten schon von weitem, um welchen Baum es sich handelt. Jetzt im Winter kann man seinen typischen Wuchs besonders gut erkennen. Der ist bei jedem Baum anders und folgt doch ganz bestimmten Regeln. Mehr dazu morgen. D

Doppelwesen auf der Zwergmispel

Hübsch sehen die beiden zusammen aus: die roten Beeren meiner Zwergmispel (Cotoneaster) und ihre von einer Flechte bewachsenen Zweige. Hat sich da ein Schädling eingenistet, der meiner Pflanze den Garaus macht?  Wachsen lassen! Biologen geben Entwarnung. Flechten wachsen in der Tat gerne auf alten oder abgestorbenen Ästen, aber sie schaden dem Baum nicht. Sie nutzen die …

Köstlich im Sommer, nahrhaft im Winter

Grau ist ihre Haut, wie die eines Elefanten oder wie die Rinde einer Buche. Mit einem silbrigen Schimmer und so dünn, dass man im Frühjahr hören kann, wie die Säfte hoch hinauf in die Krone steigen. Jetzt macht der Baum Pause, ist sozusagen in den Winterschlaf gegangen. Zu dem Honigbaum (Tetradium daniellii), auch Stinkesche genannt, …

Musterzauber

Seine Blätter hat der Baum abgeworfen, seine Blüten noch nicht, auch wenn sie inzwischen vertrocknet sind. Sie warten auf den nächsten Sturm. Nun zeichnen sie Muster in den Winterhimmel. Es sind die Reste einer Bienenweide. Mehr dazu morgen.

Das Wintergesicht der Korkenzieher-Hasel

Bäume haben ein Sommer- und ein Wintergesicht. Aus einem buschig wachsenden Haselbusch wird im Herbst das schlangenhaarige Medusen-Haupt der Korkenzieher-Hasel (Corylus avellana ‚Contorta‘) auf dem Foto von gestern. Eine Britische Botanikerin nennt den Busch deshalb ihre Dr. Jekyll und Mr. Hyde-Pflanze, nach der gleichnamigen Novelle von Robert Louis Stevenson. Darin verwandelt sich der schöne, erfolgreiche Dr. …

Luftschlangen

Bäume haben ihre eigenen Gesetze. Jeder wächst anders. Wer genau hinschaut, kann daran erkennen, um welchen Baum oder Busch es sich handelt. Der oben hat einen besonders interessanten Wuchs. Die Auflösung folgt morgen.