Mein Mittel gegen den Corona-Blues

Wenn vor meinem Arbeitszimmer der Zaunkönig (Troglodytes troglodytes) seine Liebesarie schmettert, ist die Pandemie vergessen. Der kleine Kerl weiß nichts von Corona, er weiß nichts von Lockdown. Zaunkönige können bis zu sieben Jahre alt werden. Für ihn sitze ich schon immer in dem Zimmer unter seinem Nest, so wie der Efeu an der Wand schon …

Aus bunt wird blau

Von einem Tag auf den anderen hat die Farbe des Gartens gewechselt. Wo bis Anfang der Woche noch die Krokusse weiß, lila und gelb blühten, haben nun blaue Blütensterne nach und nach vieltausendfach das Beet gekapert. So lange sie nur als Knospen zu sehen sind, lässt sich die Pracht, die die Gewöhnliche Sternhyazinthe (Chionodoxa luciliae) entfalten …

Gefüllte Narzissen

Statt zu arbeiten, streifte Rip van Winkle lieber mit seinem Hund durch wilden Wälder zwischen dem Husdon River und den Kaatskill-Bergen. Eines Tages schlief er ein und wachte erst 20 Jahre später wieder auf. Sein Bart reichte ihm bis zu den Füßen, und die USA waren keine britische Kolonie mehr sondern ein unabhängiger Staat. Wie …

Die Krokus-Tricolore

Statt blau, weiß, rot, wie die französische Nationalflagge, sind diese Krokusse lila, weiß und dottergelb. Ein Garten ist eine Schule des Sehens. Selbst wenn man glaubt ihn zu kennen, entdeckt man immer wieder Neues. Die dreifarbigen Krokusse sind mir zum ersten Mal bei kaltem Wetter aufgefallen, als die Blüten geschlossen waren. Das lies mir keine …

Schneeglöckchen am Boden

Am Samstagmorgen lagen alle meine Schneeglöckchen am Boden (Foto oben). Sie hatten eine Frostnacht mit mehr als fünf Grad minus hinter sich. Erfroren waren sie zum Glück nicht. Einige Stunden später hatten sie sich wieder aufgerichtet, weil die Temperatur über Null gestiegen war (Foto unten). Übrigens blühen meine Schneeglöckchen seit vier Wochen. Wie machen die …

Neue Variationen

Am 20. Februar habe ich im „Tanz der Elfen“ zum ersten Mal über die Krokusse in meinem Garten geschrieben. Inzwischen blühen sie immer zahlreicher. Neue Farben sind hinzu gekommen und die Blüten sind größer, weil es sich um Zuchthybriden handelt. Den Bienen ist es egal. Eilig summen sie von Blüte zu Blüte, die warmen Sonnenstrahlen …

Garten-Zauber – Zauber-Garten

Festhalten möchte man diese Pracht, denn es nähert sich Dauerregen. Der Boden braucht ihn dringend, aber mit dem Blütenzauber ist es dann vorbei. Noch einmal zeigt er sich in seiner ganzen Vielfalt. Nach dem Regen wird es weiterblühen, aber anders. Schneeglöckchen und lilafarbene Krokusse. Schneeglöckchen (Galanthus nivalis) und Märzbecher. Ein anderer Name für letztere ist …

Free-Climbing im Hummel-Reich

Pech, wenn man im Schatten gelandet ist. Wo es kalt ist und kein Futter in Sicht. Die eben noch getankte Energie ist schnell verbraucht und die Kraft reicht nicht, um mit 200 Flügelschlägen pro Sekunde abzuheben. Statt dessen: Bewegung in Zeitlupe. Ich fand die verklahmte Erdhummel-Königin (Bombus terrestris) in meinem Garten, setzte sie in eine …

Frühlings-Glöckchen

Von weitem sehen sie aus wie Schneeglöckchen. Wie bei ihnen sind die Blüten weiß und haben die Form nickender Glöckchen. Beim genaueren Hinschauen sieht man den Unterschied: Bei der Frühlings-Knotenblume, auch Märzbecher (Leucojum vernum) genannt, sind es sechs Blütenhüllblätter statt drei wie beim Schneeglöckchen und an den Spitzen der Blütenhüllblätter findet sich ein gelblich-grüner Kringel. …

Begehrte Tankstelle

Die Biene hat es eilig. Nur über Mittag ist es ihr warm genug, um Pollen und Nektar zu sammeln. Kurz bevor sie die Krokus-Blüte verlässt kann man ihren Rüssel erkennen, mit dem sie den Nektar sammelt. Bei den Erdhummeln sind die Krokusse ebenfalls begehrt. Manchmal streiten sich sogar Biene und Hummel um die gleiche Blüte. …