Pflegeleichter Vagabund

Direkt vor meiner Haustür, zwischen den Bodenziegeln, wächst der Gelbe Lerchensporn (Pseudofumaria lutea). Auch wenn er nicht so aussieht, gehört er doch zu den Mohngewächsen. In zwei Wochen bekomme ich eine neue Tür. Die ist aus Holz, statt aus Kunststoff, wie die jetzige. An ihr wird der Lerchensporn nicht mehr hochwachsen dürfen. Ich werde ihn …

Wilde Schwestern

Pflanzenzüchter können es nicht lassen. Sie müssen in die Natur eingreifen. Da glaubte man, man kauft für den Wildgarten eine Bachnelkenwurz (Geum rivale). Bei der Blüte ein Jahr später stellt sich heraus, dass die Pflanze (Foto oben) mit ihrer wilden Schwester (Foto unten) nur wenig zu tun hat. Ob es sich bei der Züchtung in …

Himmel, sind die groß geworden!

Von Herbstzeitlosen (Colchicum autumnale) haben die meisten Gartenfreundinnen schonmal gehört. Aber kaum eine weiß, wie sie im Frühjahr aussehen, vor allem nicht in diesem Jahr. Mehr als kniehoch und saftig grün sind die Pflanzen (links im Bild). Für Pflanzenfresser müssen sie verführerisch lecker aussehen. Nur sind sie leider giftig. In den nächsten Wochen werden die …

Quitte im weißen Kleid

Menschen kultivieren Quitten schon seit 4000 Jahren. In meinem Garten steht ein Baum – familienhistorisch nachweislich – seit mindestens hundert Jahren. Der Stamm ist schon ganz morsch, wie auf dem Foto zu erkennen ist. Trotzdem treibt der alte Stamm immer noch grüne Zweige, Blüten und Früchte. Ganz besonders hübsch sind die Knospen: Der alte Baum hat …

Hasenglöckchen-Vielfalt

In England heißen sie „Bluebells“, blaue Glöckchen. Ein Frühjahrsspaziergang durch einen Bluebell-Wood, einen Wald, in dem der Boden über und über mit bühenden Hasenglöckchen übersät ist, gehört zum britischen Frühling wie das Pint zum Pub. Hasenglöckchen sind vielfältig und längst nicht alle so blau, wie in die Atlantischen Hasenglöckchen (Hyacinthoides non-scripta) einem Englischen Wäldchen. Dieses …

Beinwell – ganz klein

Mein kleiner Kaukasus-Beinwell (Symphytum grandiflorum) ist fast verblüht. Er ist so neu in meinem Garten, dass ich ihn erst gar nicht erkannte. Dachte nur: Was sind das für hübsche himmelblau-weiße Glöckchen, die da plötzlich in meinem Staudenbeet am Teich blühen? Das war im April. Sie blühen noch immer und inzwischen habe ich herausgefunden, dass ein …

Faszination der Nähe

Hildegard von Bingen (1098 – 1179) nannte die Akelei (Aquilegia vulgaris) „aglaia“ oder „agleya“. Es könnte auf das althochdeutsche Aglei zurückgehen oder auf das lateinische aquila für Adler. Der Gelehrte und Bischof Albertus Magnus (um 1200 – 1280) schreibt in seiner Naturkunde De vegetabilibus die Blüte habe eine Adlergestalt, weil die Sporne wie die Krallen eines Adlers gekrümmt seien. …

Mord im Wintergarten

Die Uhr ging auf Mitternacht, der Raum war mit einer Kerze spärlich erhellt, da fiel von der Decke ein schwarzes, zappelndes Wesen, das von magischer Hand gehalten auf Augenhöhe schweben blieb. Ingesamt 1,5 Zentimeter groß, bestand es aus Opfer und Täter. Eine Hauswinkelspinne (Tegenaria domestica) hatte einen dicken Brummer (vermutlich eine Fleischfliege) angefallen, der an …

Ganz in Weiß

Um Insekten anzulocken müssen Pflanzen auffallen. Manche machen sich extra-schick, indem sie leuchtend blau oder rot blühen. Ein großer Teil der Pflanzen verzichtet auf diese Mühe. Sie blühen weiß, wie der Bärlauch (Allium ursinum, Bild oben) in meinem Garten. Weiße Blütenblätter enthalten keinen Farbstoff, erklärt der Physiker Dietrich Zawischa. Vor dem grünen Hintergrund ihrer Blätter …

Pagoden-Bau und Blümchen-Sex

Blüten dienen „als Brautbett, das der große Schöpfer so großartig vorbereitet hat“, schrieb der französische Botaniker Sebastian Vaillant (1669-1722). Viele dieser „Brautbetten“ sind in Form von Pagoden angeordnet, die sich von unten nach oben öffnen, wie bei der Aloe (Foto oben). Ich habe sie als fünf Zentimeter großes Pflänzchen aus dem Urlaub mitgebracht. Inzwischen wiegt …