Faszination der Nähe

Hildegard von Bingen (1098 – 1179) nannte die Akelei (Aquilegia vulgaris) „aglaia“ oder „agleya“. Es könnte auf das althochdeutsche Aglei zurückgehen oder auf das lateinische aquila für Adler. Der Gelehrte und Bischof Albertus Magnus (um 1200 – 1280) schreibt in seiner Naturkunde De vegetabilibus die Blüte habe eine Adlergestalt, weil die Sporne wie die Krallen eines Adlers gekrümmt seien. …

Mord im Wintergarten

Die Uhr ging auf Mitternacht, der Raum war mit einer Kerze spärlich erhellt, da fiel von der Decke ein schwarzes, zappelndes Wesen, das von magischer Hand gehalten auf Augenhöhe schweben blieb. Ingesamt 1,5 Zentimeter groß, bestand es aus Opfer und Täter. Eine Hauswinkelspinne (Tegenaria domestica) hatte einen dicken Brummer (vermutlich eine Fleischfliege) angefallen, der an …

Ganz in Weiß

Um Insekten anzulocken müssen Pflanzen auffallen. Manche machen sich extra-schick, indem sie leuchtend blau oder rot blühen. Ein großer Teil der Pflanzen verzichtet auf diese Mühe. Sie blühen weiß, wie der Bärlauch (Allium ursinum, Bild oben) in meinem Garten. Weiße Blütenblätter enthalten keinen Farbstoff, erklärt der Physiker Dietrich Zawischa. Vor dem grünen Hintergrund ihrer Blätter …

Pagoden-Bau und Blümchen-Sex

Blüten dienen „als Brautbett, das der große Schöpfer so großartig vorbereitet hat“, schrieb der französische Botaniker Sebastian Vaillant (1669-1722). Viele dieser „Brautbetten“ sind in Form von Pagoden angeordnet, die sich von unten nach oben öffnen, wie bei der Aloe (Foto oben). Ich habe sie als fünf Zentimeter großes Pflänzchen aus dem Urlaub mitgebracht. Inzwischen wiegt …

Geborgenheit und Gartenglück

„Ich möchte eine Stimmung der Geborgenheit erzeugen.“ Als ich den Satz in den „Zwischentönen“ im Deutschlandfunk hörte dachte ich: Genauso ist es. James der Gärtner wurde interviewt, und er erzählte, was er sich von einem Garten wünscht: Im Sommer eine Überfülle an Blüten, im Herbst eine Überfülle an Laub und im Winter Überfülle an nackten Stämmen …

Apfelblüten-Kalender

Verganges Jahr war die Apfelblüte schon im April vorbei. Anfang Mai kam der Frost, und die zukünftige Ernte war hin. In diesem Jahr stehen meine Bäume erst Mitte Mai in voller Blüte. Die dritte Jahreszeit ist angebrochen. In meinem Garten kann ich zuschauen, wie der Vollfrühling von Baum zu Baum springt. Weiß-rosa Blütenmeer Auf dem …

Sternen-Gold mit festem Flugplan

Im Winter sind sie die ersten, die mit ihren goldgelben Blütenknöpfen den Frühling ankündigen: die Winterlinge (Eranthis hyemalis) Verschleuderter Nachwuchs Sie sind auch die ersten, deren Samen reif sind. Heute haben sie begonnen, ihre sternförmigen Samenkapseln zu öffnen, bereit ihren Nachwuchs in die Freiheit zu entlassen. Winterlinge sind Regenballisten. Ballistik ist die Lehre von den …

Wildes Durcheinander

In diesem Frühjahr ist es unmöglich, im Garten Ordnung zu halten. „Schön schier“, also schön ordentlich, wie die Platt sprechende Generation meines Vaters ihre Gärten einst gestaltete, funktioniert nicht. Allenfalls eine halbwegs kontrollierte Wildnis. Die Gemeine Akelei (Aquilegia vulgaris) hat seit gestern ihre Blüten geöffnet. Sie ist eine heimische Wildstaude. Sät man wie ich die …

Mein blauer Naturgarten

Es heißt, nur sieben Prozent der Pflanzen blühen blau. Schaue ich in meinen Garten, kann das eigentlich nicht stimmen, denn derzeit leuchtet es überall mehr oder weniger blau. Die „Windmühlenflügel“ des Großen Immergrüns (Vinca major) – Foto oben – haben das Beet vor meinem Küchenfenster gekapert. Das Spanische Hasenglöckchen (Hyacinthoides hispanica) hat sich einen Platz …

Mit Rot gegen die Sonne

Nach einem langen dunklen Winter brauchen nicht nur wir Menschen Sonnenschutz. Vielen Pflanzen geht es ähnlich. Meine Pfingstrosen (Paeonia) überraschen mich jedes Jahr wieder mit ihrem dunkelroten Blattaustrieb. Sie schützen sich mit dem roten Farbstoff gegen die Frühlingssonne. Inzwischen stehen sie kurz vor der Blüte, und man kann gut erkennen, wie die rote Farbe verschwindet. …