Lila Wunder

Der Gärtner Karl Foerster nannte den Eisenhut einen „straffen Ordnungshüter“. Das kann ich nicht bestätigen. Ordnung schafft er bei mir nicht, eher muss ich ihn zur Ordnung rufen, indem ich ihn an langen Stäben – mindestens 1,20 Meter – festbinde, und trotzdem kippen seine phantastischen lila-blauen Blüten zur Seite. Macht nichts. In einem Wildgarten ist …

Spätsommer-Rot

Mein Garten hat sein Feuerwerk versprüht. Die Zeit der Spätzünder ist gekommen. Vom Fenster meines Arbeitszimmers blicke ich auf spät blühende Montbretien (Crocosmia). Benannt sind sie nach Ernest Coquebert de Montbret, dessen ganzer Namen noch viel länger ist, weil er eine ganze Ahnenreihe französischer Adliger beinhaltet. Monbret wurde in Hamburg geboren, als Sohn eines Diplomaten, …

Kunstvolle Körbchen

Auch in unscheinbaren Blüten verbergen sich kleine Wunder. So ist es bei der Schafgarbe (Achillea millefolium). Millefolium, tausendblättrig, heißt sie wegen ihrer sehr fein gefiederten Blätter. Früher sah man die Schafgarbe häufig am Wegesrand, heutzutage findet man sie fast nur noch in angesäten Blühstreifen oder Naturgärten. Auch wenn sie auf den ersten Blick nicht so …

Einfach mal nur schauen

Nichts ist schöner, als durch einen fremden Garten zu lustwandeln. Man kann sich an ihrer Schönheit erfreuen, wie die Hummel oben auf der Sonnenbraut (Helenium) im Garten der Horizonte am vergangenen Sonntag. In meinem eigenen Garten denke ich ständig: Da müsste ich jäten, das umpflanzen, hier eine Staude oder Busch ersetzen. Im Schaugarten hingegen gilt: …

Im Flammen-Meer

Bei mir blüht er weiß, allenfalls mit einem kleinen Hauch Lila oder Pink. Das ist hübsch, aber kein Vergleich mit dem, was Flammenblumen (Phlox) noch zu bieten haben. Gestern war ich im Garten der Horizonte in Heidgraben. Seitdem bin ich dem Feuerwerk verfallen, das diese Gartenblumen veranstalten können. Das Farbspektrum beginnt mit Feuerrot. Sonntag war …

Der Sonnen-König

Als Korbblütler hat der Echte Alant (Inula helenium) viel zu bieten: 20 und mehr Röhrenblüten, umrahmt von 150 Zungenblüten. Die zwittrigen Röhrenblüten, aus denen sich die Samen entwicklen werden, befinden sich in der Mitte. Sie werden umrahmt von rein weibliche Zungenblüten, die dazu dienen, Insekten anzulocken. Leuchtend gelbe schmale Hüllblätter rahmen das Garten-Kunstwerk ein. Hummeln und …

Urlaubs-Flieger

In den Sommerferien, wenn Menschen in den Süden und in die Sonne fliegen, kommen die Admirale (Vanessa atalanta) in den Norden. Was wir nur mit Flugzeugen und dem entsprechenden CO2-Ausstoß schaffen, gelingt den Tagfaltern aus eigener Kraft. Die Leichtgewichte wiegen weniger als ein Gramm und überqueren bei ihrer Reise sogar die Alpen. Am 21. Juli …

Erwischt!

Da ich fast nur Blumenfotos poste, könnte man denken, es gibt in meinem Garten keine Insekten. Deshalb habe ich an einem regnerischen Sommerabend einige meiner schönsten Fotos ausgesucht. Bis auf eins stammen sie aus meinem Garten. In diesem Jahr haben wir so viele Wildbienen wie noch nie. Irgendwann muss ich lernen, sie zu bestimmen, so …

Nach dem Regen

Die Tage sind immer noch heiß, selbst hier im Norden, aber jeden Tag sorgt ein Guss für üppigen Wuchs. Leider gilt das nicht nur für die Pflanzen sondern auch für die Schnecken. Meine Dahlien haben sie kahl gefressen. Dafür gedeihen andere Pflanzen umso besser und sehen nach dem Regen noch zauberhafter aus, wie die aus …

Farbspiele

Zu den schönsten Farbkombinationen gehören Blau und Pink, wie beim Natternkopf (Echium), einer Wildpflanze, Foto oben. Die Gärtnerin versucht solche Farbspiele mit der Kombination von Pflanzen zu erzeugen. Das gelingt mal besser, mal schlechter. Blumen, die in einem Jahr zusammen phantastisch aussahen, blühen im nächsten Jahr nacheinander. Kein Ahnung warum. In diesem Jahr begeistern mich …