Der Sonnen-König

Als Korbblütler hat der Echte Alant (Inula helenium) viel zu bieten: 20 und mehr Röhrenblüten, umrahmt von 150 Zungenblüten. Die zwittrigen Röhrenblüten, aus denen sich die Samen entwicklen werden, befinden sich in der Mitte. Sie werden umrahmt von rein weibliche Zungenblüten, die dazu dienen, Insekten anzulocken. Leuchtend gelbe schmale Hüllblätter rahmen das Garten-Kunstwerk ein. Hummeln und …

Urlaubs-Flieger

In den Sommerferien, wenn Menschen in den Süden und in die Sonne fliegen, kommen die Admirale (Vanessa atalanta) in den Norden. Was wir nur mit Flugzeugen und dem entsprechenden CO2-Ausstoß schaffen, gelingt den Tagfaltern aus eigener Kraft. Die Leichtgewichte wiegen weniger als ein Gramm und überqueren bei ihrer Reise sogar die Alpen. Am 21. Juli …

Erwischt!

Da ich fast nur Blumenfotos poste, könnte man denken, es gibt in meinem Garten keine Insekten. Deshalb habe ich an einem regnerischen Sommerabend einige meiner schönsten Fotos ausgesucht. Bis auf eins stammen sie aus meinem Garten. In diesem Jahr haben wir so viele Wildbienen wie noch nie. Irgendwann muss ich lernen, sie zu bestimmen, so …

Nach dem Regen

Die Tage sind immer noch heiß, selbst hier im Norden, aber jeden Tag sorgt ein Guss für üppigen Wuchs. Leider gilt das nicht nur für die Pflanzen sondern auch für die Schnecken. Meine Dahlien haben sie kahl gefressen. Dafür gedeihen andere Pflanzen umso besser und sehen nach dem Regen noch zauberhafter aus, wie die aus …

Farbspiele

Zu den schönsten Farbkombinationen gehören Blau und Pink, wie beim Natternkopf (Echium), einer Wildpflanze, Foto oben. Die Gärtnerin versucht solche Farbspiele mit der Kombination von Pflanzen zu erzeugen. Das gelingt mal besser, mal schlechter. Blumen, die in einem Jahr zusammen phantastisch aussahen, blühen im nächsten Jahr nacheinander. Kein Ahnung warum. In diesem Jahr begeistern mich …

Nestbau

Während der Blüte ist die Wilde Möhre (Daucus catota) flach wie ein Teller. Danach zieht sie sich wie zu einem Kugelnest zusammen. In diesen Wochen kann ich in meinem Garten alle Stadien beobachten: den Teller mit dem dunklen Anthocyanpunkt in der Mitte, auf dem sich links eine Spinne niedergelassen hat. Sie lauert auf Beute. Nach …

Schatten-Flieger

Seit ein paar Tagen sind die Tagpfauenaugen wieder da. Sie haben den Schmetterlingsflieder (Buddleja davidii) entdeckt. Es ist die neue Generation, die jetzt geschlüpft ist, nachdem ihre Raupen sich an Brennnesseln im Garten satt gefressen und verpuppt haben. Mit geschlossenen Flügeln verschmelzen sie wie Schatten mit dem lilafarbenen Hintergrund. Nur selten sitzen sie mit geöffneten …

Kurzes Glück

Abends, wenn ich in der Dämmerung aus dem Fenster schaue, denke ich: Nun ist die Pracht vorbei. Verblüht die zauberhaften Taglilien. Am nächsten Morgen sind sie wieder da. Bis zu 300 Blüten kann eine Taglilie hervorbringen, das reicht für einen Sommer, selbst wenn jede sich nur für einen Tag öffnet. Die Tagesschönheiten, so ihr botanischer …

Augenschmaus

Die größte Pracht im Garten ist um diese Jahreszeit vorbei. Für den Augenschmaus muss ich genauer hinschauen. Die Pfingstrosen-Hybride Festiva Maxima hat alle Blütenblätter abgeworfen, aber keine Samen gebildet. Dort wo die Blüte saß, hat sich eine „Landschaft“ aus Bergen und Tälern gebildet (Foto oben) – braun wo sich die Ansätze der Blütenblätter befanden, rot …

Angefressen

Die Freude an meinen Lilien ist Sommer für Sommer getrübt. In jeder Pflanze finde ich Löcher in den Blüten und kahlgefressene Stängel. Am meisten leiden darunter die großblütigen Lilien-Hybriden oder orientalischen Lilien. Hier ein noch fast unversehrtes Exemplar. Verantwortlich sind fiese kleine Fressmöpse mit dem zauberhaften Namen Lilienhähnchen (Lilioceris lilii). Der Käfer ist leuchtend rot, aber …