Im Juli begannen sie unbemerkt, die Äste hochzuschleichen, immer links herum, wie die meisten Schlingpflanzen. Mit der Triebspitze tasten sie sich vor, bis sie ein Opfer gefunden haben, an dem sie hochklettern können. In meinem Garten sind es Rhododendren, Pfeifenstrauch, Hortensien und Himbeeren. Vor allem letztere verwickeln sie zu so dicken, grünen Paketen, das die Zweige sich samt Blüten sich unter der Last des fremden Blattwerks zu Boden beugen.

So zauberhaft Zaunwinden (Calystegia sepium) blühen, so spannend es ist, der Entfaltung ihrer Blütentrichter zuzuschauen – sie sind und bleiben ein böses Garten-Unkraut, denn man wird sie nicht wieder los. Sie wurzeln bis zu 70 Zentimeter tief im Boden, und jedes kleinste Wurzelstück, das eine Wühlmaus verschleppt hat, entwickelt sich zu einer neuen Pflanze.

Da ist die geduldige Gärtnerin gefragt, die jeden Trieb, sobald er sich zeigt, rausreißt, in der Hoffnung dass die Pflanze sich bei ihrer Bestrebung, Blätter und Blüten zu treiben, so auspowert, dass sie eingeht. Bislang ist mir das noch nicht gelungen. Auf jeden Fall sollte man die Wurzelreste nicht auf den Kompost werfen, sondern in die Biomülltonne. Lässt man sie wachsen, überwuchern sie mühelos doppelstöckige Strohballen.

In ihrem Ratgeber Der Küchen- und Blumengarten für Hausfrauen (1863), einem Klassiker der historischen Gartenliteratur, empfiehlt Henriette Davidis, „jede Art von Unkraut, sobald es sich nur fassen lässt, wegzuschaffen und darauf zu halten, das es nicht abgerissen, sondern mit der Wurzel herausgezogen wird.“ Den Garten genießen, das lerne ich in diesem Sommer, heißt im Garten arbeiten.

 

Über die Autorin

Susanne Dohrn lebt als Autorin und freie Journalistin in einem alten Garten in Schleswig-Holstein. 2017 erschien ihr Buch „Das Ende der Natur: Die Landwirtschaft und das stille Sterben vor unserer Haustür“ (Ch.Links Verlag, Taschenbuchausgabe 2018 im Herder Verlag), 2019 veröffentlichte sie „Der Boden: Bedrohter Helfer gegen den Klimawandel“ (Ch.Links Verlag). Im November 2020 erhielt das Buch den Salus-Medien-Sonderpreis, mit dem das Unternehmen "herausragende journalistische Beiträge ... zu Gentechnik, Ökologie und Umwelt" auszeichnet.

Vielleicht gefällt dir auch das: