Lese-Bilder-Schmaus

Unverändert soll es bleiben, das Schloss auf dem Hügel mit seinem verwunschenen Garten. Unverändert bleiben sie, als die neuen Bewohner einziehen, denn sie lieben den Teich mit den Fröschen, die Gartenmauer mit den Eidechsen, die alten Bäume mit ihren Höhlen, die Schleiereule, die auf dem Dachboden lebt. Vor allem aber lieben sie die Waldameisen, über …

Auf Pilzen lustwandeln

Der Blick aus dem Fenster: Gräser, die sich im Wind wiegen. Bäume im Morgendunst, dazwischen pinkfarbene Placken von Heideblüten. Beim genaueren Hinschauen: überall Pilze, große, kleine, weiße, braune, mit Hut und ohne. Parasol-Pilze oder Riesenschirmlinge (Macrolepiota procera) (Foto oben) mit bis zu 30 Zentimeter Hutdurchmesser, im „Paukenschlegel-Stadium“… … und in weiteren Stadien der Entfaltung. Aus …

Schöner weißer Würger

Im Juli begannen sie unbemerkt, die Äste hochzuschleichen, immer links herum, wie die meisten Schlingpflanzen. Mit der Triebspitze tasten sie sich vor, bis sie ein Opfer gefunden haben, an dem sie hochklettern können. In meinem Garten sind es Rhododendren, Pfeifenstrauch, Hortensien und Himbeeren. Vor allem letztere verwickeln sie zu so dicken, grünen Paketen, das die …

Mondvögel und kahle Zweige

Der August war kein Gartenmonat. Kalt, fast jeden Tag Regen, kaum etwas zu beobachten, oder doch? An einem trocknen Tag fielen mir grüne Kügelchen auf unserer Gartenliege auf. Noch während ich sie anschaute rieselte es weiter grüne Kügelchen. Ich blickte nach oben und sah kahle Zweige in den Himmel ragen. Die etwa fingerlangen „Übeltäter“ hatten …

Klimawandel-Profiteur

Ganz schön vorwitzig: Rund um den Bahnhof meiner Stadt macht sich das Echte Leinkraut (Linaria vulgaris) breit. Seine Blüten erinnern an die des Löwenmauls, weshalb es auch Kleines Löwenmaul oder Froschmaul heißt. Viele Jahre habe ich es nicht mehr gesehen, nun ist es da, und zwar zahlreich. Vermutlich weil die Sommer heißer und trockener werden. Das …

Lila Wunder

Der Gärtner Karl Foerster nannte den Eisenhut einen „straffen Ordnungshüter“. Das kann ich nicht bestätigen. Ordnung schafft er bei mir nicht, eher muss ich ihn zur Ordnung rufen, indem ich ihn an langen Stäben – mindestens 1,20 Meter – festbinde, und trotzdem kippen seine phantastischen lila-blauen Blüten zur Seite. Macht nichts. In einem Wildgarten ist …

Spätsommer-Rot

Mein Garten hat sein Feuerwerk versprüht. Die Zeit der Spätzünder ist gekommen. Vom Fenster meines Arbeitszimmers blicke ich auf spät blühende Montbretien (Crocosmia). Benannt sind sie nach Ernest Coquebert de Montbret, dessen ganzer Namen noch viel länger ist, weil er eine ganze Ahnenreihe französischer Adliger beinhaltet. Monbret wurde in Hamburg geboren, als Sohn eines Diplomaten, …

Kunstvolle Körbchen

Auch in unscheinbaren Blüten verbergen sich kleine Wunder. So ist es bei der Schafgarbe (Achillea millefolium). Millefolium, tausendblättrig, heißt sie wegen ihrer sehr fein gefiederten Blätter. Früher sah man die Schafgarbe häufig am Wegesrand, heutzutage findet man sie fast nur noch in angesäten Blühstreifen oder Naturgärten. Auch wenn sie auf den ersten Blick nicht so …

Einfach mal nur schauen

Nichts ist schöner, als durch einen fremden Garten zu lustwandeln. Man kann sich an ihrer Schönheit erfreuen, wie die Hummel oben auf der Sonnenbraut (Helenium) im Garten der Horizonte am vergangenen Sonntag. In meinem eigenen Garten denke ich ständig: Da müsste ich jäten, das umpflanzen, hier eine Staude oder Busch ersetzen. Im Schaugarten hingegen gilt: …

Im Flammen-Meer

Bei mir blüht er weiß, allenfalls mit einem kleinen Hauch Lila oder Pink. Das ist hübsch, aber kein Vergleich mit dem, was Flammenblumen (Phlox) noch zu bieten haben. Gestern war ich im Garten der Horizonte in Heidgraben. Seitdem bin ich dem Feuerwerk verfallen, das diese Gartenblumen veranstalten können. Das Farbspektrum beginnt mit Feuerrot. Sonntag war …