Die letzten ihrer Art

Der Garten bereitet sich auf den Winter vor. Fast alle Bäume haben ihre Blätter abgeworfen. Nur hier und da blüht es noch. Der Raue Sonnenhut (Rudbeckia hirta) ist ein dankbarer Sommerblüher, der bis zum Frost durchhält. Die Pflanze ist zweijährig, aber sie sät sich nicht gut aus. Hunderte Samen verstreue ich in meinem Garten, auch …

Blindes, taubes Leckermaul

Sie können nicht hören. Sie erkennen allenfalls Hell und Dunkel und vom Klavierspielen spüren sie nur die Erschütterungen. Dafür haben sie einen fein ausgeprägten Geschmackssinn: Welker Kohl mundet sehr, gammelige Zwiebelstückchen ebenfalls, auch rohes Fleisch. Minze hingegen wird wenig geschätzt. Die Rede ist vom Regenwurm oder Tauwurm, wissenschaftlich Lumbricus terrestris. Charles Darwin hat seine Vorlieben …

Himbeeren im November

Zugegeben, ein wenig säuerlich sind die letzten Himbeeren für dieses Jahr. 200 Gramm habe ich heute, am 2. November, geerntet. Der Vorteil der späten Sorten: Sie haben keine Maden, denn sie werden nicht vom Himbeer-Käfer befallen. Wenn die Herbst-Himbeeren blühen, hat er seine Eiablage schon beendet. Meine Herbst-Himbeeren bereiten sich nun auf den Winterschlaf vor. …

Hibiskus-Herbst

Jedes Jahr im Oktober greife ich schweren Herzens zur Gartenschere. Der tropische Hibiskus „Pink Gem“ – rosa Edelstein – muss ins Winterquartier, obwohl er noch voller Knospen steht. Denn Hibiscus rosa-sinensis wird es in meinem Wintergarten nachts zu kühl, die Blätter hängen schlaff herab, er bekommt Läuse. Zum Abschied habe ich gestern im Spätnachmittagslicht die …

Verbotene Früchte

Nimmt man es ganz genau, ist nicht der Apfel die Frucht, sondern sein Kernhaus. Nur das geht aus der Umwandlung des Fruchtknotens hervor und nur die Kerne enthalten das Erbmaterial. Der Rest ist zartes weißes Fleisch für hungrige Tiere – wir Menschen eingeschlossen – die die Samen mit ihrem Verzehr verbreiten. Das zeigt, wie findig …

Bäumchen wechsel dich

Familiengeschichten sind so eine Sache. Manche stimmen nicht, viele sind geschönt. Andere basieren auf falschen Erinnerungen oder falschen Informationen. So ist es mit unserem Danziger Kantapfel. Seit ich mich erinnern kann, trägt der haushohe Baum diesen Namen. Ich würde gerne einen neuen ziehen, damit er weiterleben kann. Beim Informationsaustausch mit der Obstsortensammlung Waldeshöhe in Mecklenburg-Vorpommern …

Leuchtraketen im Oktober

Die Tage werden kürzer. In alten Gärten der Nachbarschaft haben Herbstastern üppige Horste mit leuchtenden Blüten gebildet. So etwas wünsche ich mir auch. Also habe ich investiert und eine Auswahl Wildastern gekauft, u.a. Aster ageratoides. Sie stammen aus dem östlichen Asien, wo es auch im Winter kalt ist: Mongolei, Tibet, der Süden Sibiriens. Die weiße …

Flammender Herbst

Der Monat Oktober lässt den Garten leuchten, nicht so vielfältig bunt wie im Frühsommer, sondern mit satten, warmen Farben. Im Mai und Juni weiß man nicht, wo man zuerst hinschauen soll. Jetzt buhlen einzelne Farbkleckse um Aufmerksamkeit, und manchmal duften sie sogar, wie die Rose in den Farben des Sonnenuntergangs. Die schon tief stehende Sonne …

Werde Naturschützerin

Wann habe ich das letzt Mal in einer bunt blühenden, duftenden Wiese gestanden? Das wollte Interviewerin als erstes von mir wissen. Meine Antwort: „Auf meiner kleinen Wiese.“ Auf der, wie auf dem Foto zu sehen, im Juni die Kuckucks-Lichtnelken blühen. Im Interview mit dem Magazin Werde The Art Of Green Living spreche ich u.a. darüber, …

Schöne Zäune aus Holz

In meiner Nachbarschaft ist die „Zaunbaueritis“ ausgebrochen. Erst kommt ein Bagger und reißt eine alte Hecke heraus. Als Ersatz wir ein phantasieloses Gitter einbetoniert, Doppelstab-Mattenzaun genannt, dann fädelt der Zaunbauer in Handarbeit Kunststofffolie als Sichtschutz durch die Rillen (siehe das letzte Foto). Das sieht nicht nur scheußlich aus, es schadet auch der Umwelt, denn dort …