Bling-Bling aus Eis

Die Frostnacht hat den Garten in einen Glitzer-Meer verwandelt. Zum ersten Mal seit Wochen scheint die Sonne und der Himmel ist wolkenlos. Das bedeutet Strahlungskälte aus dem All. Die Feuchtigkeit in der Luft gefriert und kristallisiert. Die Blüten der Bauernhortensien hat der Reif zart umkränzt. Der Frauenmantel (Alchemilla vulgaris) hat sich in den Boden zurückgezogen. Seine …

Wo gibt’s denn sowas?

Die Natur kennt keinen Abfall. Alles wird wieder verwertet, bietet die Grundlage für neues Leben. Normalerweise findet das im Boden statt. Wenn die Samen von Birken auf dem Stumpf eines toten Baumes landen, und niemand den Stumpf absägt, lässt sich das Wunder auch über der Erde betrachten. Die Birken wachsen heraus aus dem Stamm, der …

An den Weihnachtsmann…

Was wünscht man sich, wenn man eigentlich alles hat? Eine neue Pflanze, aber nicht irgendeine, sondern eine Mahonie. Seit Jahren begeistert sie mich, wenn ich sie im Dezember am Bahnhof in Tornesch blühen sehe. Im Sommer ist sie grün, ledrig und stachelig. Ihre Pracht entfaltet sie erst, wenn es Richtung Weihnachten geht und sonst nichts, …

Vor einigen Jahren durfte ich, ausgestattet mit Schneeschuhen, eine neu angelegte Moorfläche betreten, was sonst verboten ist und auch nicht ratsam, denn die Gefahr ist groß, zu versinken und sich in eine Moorleiche zu verwandeln. Die Schneeschuhe sehen ein wenig aus wie zu kurz geratene Skier. Weil sie das Gewicht auf eine große Fläche verteilen, …

Unheimlicher Haufen

Wer wohnt denn da in meinem Blumentopf? Den ganzen Sommer blühten in meinem Garten Geranien. Vor zwei Wochen habe ich sie kräftig zurückgeschnitten und in den Wintergarten verfrachtet. Von der einstigen Pracht zeugen noch einige Blüten in einer Vase (Foto oben). Der Wintergarten ist ungeheizt, aber bis gut fünf Grad minus sind die Pflanzen dort …

Das knallt

Schaue ich nach draußen, sehe ich seit Wochen zwei Farben: grau und grün. Grau ist der Himmel, grau sind die Stämme und Zweige der Bäume, der Asphalt, das Trottoir, der Boden und die herabgefallenen Blätter, die sich feuchtigkeitsdurchtränkt in Humus verwandeln. Jeden Tag werden sie mindestens einmal von den Amseln auf der Suche nach Insekten …

Butterbirnenbäumchen

Dauerregen motiviert nicht zur Gartenarbeit. Aber wenn „Liegelts Butterbirne“ in die Erde soll, muss es sein. Schließlich ist der Herbst bis zum Frost eine gute Pflanzzeit. Der Baum kann sich dann den Winter über an seinen neuen Standort gewöhnen und neue Wurzeln bilden. Die alten wurden ihm – es handelt sich um Wurzelware – brutal …

Tschüß Herbst

Der goldene Oktober fiel dieses Jahr aus. Zumindest in meinem Garten. Die Blätter machten sich ohne Herbstleuchten davon. Schwer vom Regen segelten vom immer grauen Himmel und begannen sogleich zu vermodern. Nur die Rotbuchenhecke (Fagus sylvatica) versucht es mit etwas braun-gelbem Herbstleuchten (Foto oben). Ihre Blätter bringen ein letztes Feuer in meinen Garten. Die Rotbuche …

Kreislauf des Lebens

Tristesse allerorten. Niemand auf der Straße, keine fremden Autos, die von Besuchern zeugen, nichts. Alle im Corona-Muspott. Um 15 Uhr bricht die Dunkelheit herein. Fast alle Bäume haben ihr Laub abgeworfen. Zuvor haben sie ihren Blättern alles entzogen und in ihren Wurzeln gespeichert, was sie für den Winter und das kommende Jahr nutzen wollen. Einzig …

Klug verpackt

Aus dem Norden kündigt sich Frost an. Die Blumen-Samen sind abgeerntet. Sie faszinieren mich, weil sie so klug verpackt daherkommen. Zu den Schönheiten, die es bis in die Wintersträuße schaffen, gehören die Poren- oder Lochkapseln der Mohnblumen (oben) und hier besonders die des Schlafmohns (Papaver somniferum), unten. So eine Mohn-Kapsel kann Millionen von Samen enthalten. …