Angezeigt: 771 - 780 von 939 ERGEBNISSEN

Liebeserklärung an die Buchenhecke

Man muss sie scheren, ein- bis zweimal im Jahr.  Sie ist im Winter nicht grün sondern braun, weil die Blätter nicht abfallen. Trotzdem liebe ich meine #Buchenhecke. Im Frühjahr gibt es kein schöneres Laub als das von Buchen, flauschig-hellgrün ist es und sehr zart. Zum Sommer hin wird die Hecke dicht und sattgrün, ein idealer …

Melkmacht mit sechs Beinen

Sie sind die Weltmacht unter unseren Füßen – die #Ameisen. In meinem neuen Buch über den Boden habe ich ihnen ein Kapitel gewidmet, weil sie als #Bodenlebewesen schwer unterschätzt werden. Das Leben der meisten Ameisen – selbst das von Waldameisen – spielt sich zum großen Teil unterirdisch ab. Für ihre Bauten bewegen sie Tonnen von …

Verräterische Kügelchen

Wie und wo beginnt man mit den Kennenlernen unserer Natur? Mit dem genauen Hinschauen, z.B. bei einem Spaziergang im Wald. Das lohnt auch im Spätherbst. Inzwischen haben die Eichen ihr Laub abgeworfen, sodass man ab und zu Blätter findet, auf deren Unterseiten grüne Kügelchen sitzen. Verursacher: eine Gallwespe, genauer die Eichengallwespe (Diplolepis Quercusfolii). Winter-Matriarchat In …

Danke Maulwurf!

Er ist wieder da, unser #Maulwurf (Talpa europaea), und zerlegt unseren Rasen mit seinen schwarzen Vulkankegeln. Schaue ich im Internet, finde ich tausend Tipps, wie man ihn vertreibt. Umbringen darf man ihn nämlich nicht, er ist geschützt. Und außerdem ein Nützling, weil er im #Boden nicht nur nützliche #Regenwürmer frisst, sondern auch Schädlinge, die an …

Spätes Leuchten

Im Herbst werden die Sonnenstrahlen müde. Die Pflanzen können weniger Photosynthese betreiben, das Chlorophyll in den Blättern, das ihnen ihre grüne Farbe verleiht, wird nach und nach abgebaut, so wie die anderen Stoffe die in den Blättern vorhanden sind: Mineralien, Kohlenhydrate, Lignin, ein Holzbaustoff. Was von Wert ist, sackt die Pflanze ein und speichert es …

Ist das Kunst oder kann das weg?

Völlig falsche Frage. Die Farbkomposition, die auch der Maler und Bildhauer Anselm Kiefer geschaffen haben könnte, ist ein Werk unserer Natur. Sie ist mehr als 100 000 Jahre alt und nennt sich #Brodelboden. Gebrodelt hat der dunkle Humus, der sich mit Wasser vollsog, als es wärmer wurde. So wird #derBoden zum Geschichtsbuch, und man kann #Klimawandel …

Nützlicher Räuber im Garten

Heuschrecken gehören zu den zehn biblischen Plagen, denn Wanderheuschrecken fressen, wenn sie in Massen auftreten, die Felder leer. Unser Grünes Heupferd (Tettigonia viridissima) hingegen ist in meinem Garten ein wichtiger Nützling. Es ist ein Räuber, der sich vorwiegend von Insekten und deren Larven ernährt, oder als Kannibale von schwachen und verletzten Artgenossen, seltener von Pflanzen. Bodenbrüter …

Naturwälder für die Artenvielfalt

Hier dürfen die Bäume wachsen wie sie wollen. Sie dürfen so wachsen, wie sie wollen. Sie dürfen mit einander konkurrieren und den Konkurrenten ausstechen, kurz umbringen. Das Wichtigste ist: Sie dürfen in Würde sterben, überwuchert von Moosen, Farnen und Pilzen – und so neues Leben spenden im unendlichen Kreislauf der der Natur. Das ist das …

Heute erscheint mein neues Buch

Boden ist Leben. In einer Handvoll können sich mehr Lebewesen befinden als Menschen auf der Erde. Boden ist unfassbare Oberfläche. 100 mal 100 Meter 20 cm tief ausgegraben hat die Oberfläche von zwei Dritteln der Bundesrepublik Deutschland. Boden ist eine riesige Kohlenstoffsenke. Im Boden befindet sich mehr Kohlenstoff als in allen Bäumen und Ozeanen zusammengenommen. …

Der Duft der Kindheit

Mein Lieblingsapfel steht in Reihe 3, Baum 1, 2, 3, 4: der Seestermüher Zitronenapfel. Er duftet zart, schmeckt nach Kindheit, süß und würzig und eine gelbe Backe hat er auch. Im Obstgarten alter Sorten in Haseldorf gibt es ihn noch und jetzt im September ist er schon fast abgeerntet. Der Apfel ist „frühreif“, man muss …