Angezeigt: 761 - 770 von 939 ERGEBNISSEN

Üppige Bienenweide

Buchsbaum (Buxus sempervirens) ist heikel. In manchen Gärten fressen ihn die Raupen des Buchsbaumzünslers (Cydalima perspectalis) kahl. In anderen macht ihm ein Pilz den Garaus. Der unsrige ist mehr als mannshoch und hat, unbeeindruckt von solchen Kalamitäten, ein biblisches Alter erreicht. Da es unzählige Arten gibt, haben wir vielleicht einen Buxus im Garten, der weniger anfällig …

Rosa Hingucker

Die Beschreibung klingt gar nicht nett: „unangenehm riechendes Unkraut“, „bevorzugt gut bearbeitete Gemüse und Gartenbeete“. Landwirte lieben die Pflanze nicht, weil sie sich gerne im Wintergetreide, im Mais oder zwischen Kartoffeln breitmacht. Die Rede ist von der Purpurroten Taubnessel (Lamium purpureum). Um diese Jahreszeit fängt sie an zu blühen. Wir sollten nicht über sie schimpfen, …

Die Siegreiche

Blau ist die Farbe des Frühlings in meinem Garten. Dann blühen nicht nur Scilla und Schneesterne sondern auch das Kleine Immergrün (Vinca minor). Es gedeiht am besten im Schatten oder Halbschatten, wo es für einen dichten, dunkelgrünen, Teppich aus glänzenden Blättern sorgt und auch nicht übelnimmt, wenn wir es betreten. Jetzt im Frühjahr fängt das …

Blaues Wunder

Unter einer Hasel versteckt an der Grundstücksgrenze blüht es dunkelblau, und das jedes Jahr üppiger. Um diesen feuchten, schattigen Teil meines Garten habe ich mich nie so richtig gekümmert. Vielleicht ist das der Grund, warum sich gerade dort der Sibirische Blaustern (Scilla sibirica) so üppig vermehrt hat. Ursprünglich war die Pflanze in der Türkei, Südrussland, …

Die Mutter der Pflaumen

Der März ist nicht gerade mit heimischen blühenden Büschen und Bäumen gesegnet. Eine Ausnahme gibt es: die Kirschpflaume (Prunus cerasifera). Sie gehört zusammen mit der Schlehe, die etwas später blüht, zu den Stammeltern der Urpflaume. Wie der Wildling in den Garten gekommen ist, weiß ich nicht. Ich lebe in einem ehemaligen Obstbaugebiete. Dort wächst die …

Und es gibt sie doch

Im Garten lohnt es sich immer, genau hinzuschauen. Gestern habe ich noch geschrieben, ich hätte keine gefüllten Schneeglöckchen. Heute, als ich eigentlich Märzbecher fotografieren wollte, habe ich sie doch entdeckt, sogar ziemlich viele (siehe Fotos). Nun habe ich sie mit einem Stöckchen markiert, damit ich die Saat abnehmen und sie getrennt aussäen kann. Mal sehen, …

Die Masse macht’s

Wenn Schneeglöckchen (Galanthus), dann viele. Schließlich blüht um diese Jahreszeit außer Schneeglöckchen fast nichts im Garten. Das Schöne ist: Sie lassen sich superleicht vermehren. Man muss sie nach dem Blühen einfach nur in Ruhe lassen. Nach der Blüte ziehen sich Schneeglöckchen in die Zwiebel zurück. Zuvor bunkern sie alle Nährstoffe aus ihren Blättern, die deshalb braun werden …

Ein Herz für Höhlenbrüter

Meine Vorfahren waren Bauern, Hufner wie es im 18. Jahrhundert hieß. Sie kamen aus Dörfern mit Namen wie Klein Pampau oder Müssen. Durch Müssen fährt der ICE zwischen Hamburg und Berlin, wenn er mal wieder auf Umwegen unterwegs ist. In der Nähe von Klein Pampau werden immer wieder fossile Walfischknochen, Haifischzähne und sogar Millionen Jahre …

Verfrühter Frühling

Mit dem #Klimawandel habe ich ein Problem. Ich mag es gerne warm, und nicht nur ich. Heute war ein Sonnentag, morgens 2 Grad, mittags mehr als zehn, und alle, denen ich begegnete freuten sich über den zauberhaften Frühlingstag mitten im Januar. Würde der Klimawandel bedeuten, dass es kälter wird, dass wir mehr für Heizung ausgeben …

Wimmeln im Waldboden

Sie haben sechs Beine wie die Insekten. Sie sind zahlreich. Zwischen 2000 und 18 000 Tiere pro Quadratmeter wurden gezählt, vor allem im Waldboden.  #Beintastler, #Proturen, heißen diese urzeitlich anmutenden Wesen, die wir normalerweise nie zu Gesicht bekommen, weil sie mit dem bloßen Auge kaum erkennbar sind. Dennoch verdanken wir ihnen die Fruchtbarkeit unserer Böden. …