Sie kann’s nicht lassen

Heute im Garten habe ich sie entdeckt, die duftende Rosenblüte. Es ist der 13. Dezember, eigentlich ist die Blütezeit seit Monaten vorbei. Diese Pflanze jedoch gibt nicht auf, obwohl die meisten ihrer Blätter von Rosenrost befallen sind. Sogar eine neue Knospe hat sie gebildet. Wenn es keinen Frost gibt, wird auch die erblühen. Die Natur …

Hinterhältige Lockung

Das Pfaffenhütchen in meinem Garten hat alle Blätter abgeworfen, aber seine roten Früchte leuchten weiterhin. Für uns Menschen heißt Rot: Achtung gefährlich. Wie bei einer roten Ampel, einem Stoppschild, einer Feuersbrunst. Bei Früchten lockt Rot hingegen fast immer mit der Aufforderung: „Iss mich, ich bin lecker.“ Das gilt auch für die Früchte des Pfaffenhütchens (Euonymus …

Heiß auf Zucker

Der Apfelbaum-Veteran im Garten trägt und trägt. Seine Früchte haben auf Sonnenseite rote Backen. Der Baum ist so hoch und dicht, dass wir die Äpfel nicht ernten können. Bei gut beschnittenen Apfelbäumen soll man einen Hut durch die Zweige hindurch werfen können, sagt unser Pomologe, der jeden Winter die Bäume schneidet. Bei dem alten Baum …

Zyklamen-Nachwuchs

Beim letzten Mal Rasenmähen vor einigen Wochen habe ich Blätter entdeckt, die auf dem Rasen vor dem Haus nichts zu suchen haben. Sie stammen von einem Alpenveilchen, das sich dort selbst ausgesät haben muss. Der Form der Blätter nach handelt es sich um das Vorfrühlings- Alpenveilchen (Cyclamen coum). Vermutlich ist ein Nachkomme von Zyklamen, die vor …

Spätzünder

Braun und verfroren hängen die Blüten der Bauernhortensien an den Stängeln. die Blätter sind schon lange abgefallen. Nur eine Blüte hat sich erhalten. Die nächsten Tage soll es Plus-Grade geben. Sie wird also noch eine Weile blühen. Zwei Seiten des Klimawandels Die Bauernhortensie ist eine Profiteurin des späten Wintereinbruchs. Im Frühjahr wird sich das rächen. …

Gruß aus dem Unterland

Unser Maulwurf (Talpa europaea) hat sein im Sommer verlassenes Gängenetz wieder in Betrieb genommen. Seine Erdhügel entstehen fast an den gleichen Stellen wie im vergangenen Winter. Inzwischen verzichten wir darauf, sie plattzutreten. Sie würden ohnehin innerhalb weniger Stunden an gleicher Stelle oder daneben neu entstehen, denn der Maulwurf braucht sie zum Belüften seiner Gänge. Seine Hügel erinnern …

Nadelscharfe Schönheit

Die erste Bekanntschaft ist schmerzhaft: ein Stich in die Hand durch den dicken Gartenhandschuh. In der Handvoll Unkraut, die ich beherzt ausgerupft habe, ist der Urheber ist kaum zu erkennen: ein ledriges dunkelgrünes Blatt mit nadelscharfen Spitzen rund um den Blattrand. Es sind die Blätter einer kleinen, nur zehn Zentimeter hohen Europäischen Stechpalme (Ilex aquifolium), …

Zu spätes Laub

Fast überall sind die Bäume kahl, nur unter meiner Straßenlaterne nicht. Dort verlieren sie später ihr Laub. Licht ist ein Zeitgeber der Natur, das spüren wir selbst. Im Winter, wenn es morgens nicht hell wird, fällt das Aufstehen viel schwerer als an einem sonnigen Sommertag. Den Tag-Nacht-Rhythmus haben Organismen auf der Erde im Laufe von Jahrmillionen …

Vor dem Frost

Klirrende Kälte prophezeit so mancher Wetterbericht für diesen Winter. Noch ist davon nicht viel zu spüren. Die letzten Sommerblüher verschwinden zwar nahezu im Herbst-Grau-Braun, aber mit ein wenig Glück lassen sich Überlebende entdecken. Einige Blüten der Bauernhortensie (oben) erinnern mit ihrer müden Pracht an die letzten warmen Sommertage. Die wenigen Rosenblüten sehen aus, als seien …

Nichts „fliegt“ auf den Winterschneeball

Wenn es im Garten derzeit an einer Stelle nach sehr würziger Vanille duftet, lohnt sich, genauer hinzuschauen und den Urheber aufzuspüren. Es ist ein Winterschneeball, der jetzt kurz vor dem Winter seine weißen Blüten öffnet.  Züchtung aus Nordwales Winterschneebälle (Viburnum), die in unseren Gärten wachsen, sind zumeist Nachkommen von Züchtungen, die in Bodnant in Nordwales in …