Danziger Rot

Zum Pflücken ist unser Danziger Kantapfel zu hoch geworden. Wir schaffen es nicht, alle Äste abzuernten. Das macht nichts, denn in diesen Tagen fallen sie ohnehin herab. Leuchtend rot liegen sie im Gras, und wenn ich sie nicht schnell genug aufsammele, haben die Amseln sie schon angepickt. Die alte Apfelsorte wurde 1703 auf Rügen das …

Die wehmütige Jahreszeit

Die Uhr ist eine Stunde zurückgestellt, der Morgen eine Stunde länger. Zeit für einen Früh-Spaziergang, der die Sinne verzaubert. Sehen: Die aufgehende Sonne vor einer grauen Wolkenbank, Wiesen eingerahmt von Hecken, ein sandiger, mit Eicheln bestreuter Weg und ein Weiher, dem man immer noch ansieht, dass es den Sommer über wenig geregnet hat. Hören: Blätter …

Garten-Lust

Gärten machen nicht nur glücklich. Sie verlängern auch das Leben. Das zeigen wissenschaftliche Untersuchungen immer wieder. Glücklich also, wer einen eigenen kleinen Garten hat oder in der Nähe eines Parks lebt.  800 Muskeln und 100 Gelenke Jetzt im Herbst ist viel Gartenarbeit angesagt. Das gefällt nicht jedem. Das herabfallende Laub mache viel Arbeit klagen sie …

Auftritt: Tinten-Pilz

Ausgerechnet durch den schmalen Spalt zwischen alten Gehwegplatten und einer Parkbucht in meiner Straße haben sich diese Schopf-Tintlinge (Coprinus comatus) gezwängt (Danke für den Tipp zu genauen Bestimmung bei Facebook.) Einige Tag später hingen nur noch dunkle, tintenfarbige Fetzen an den Stielen. Früher hat man aus der zu Boden tropfenden Flüssigkeit dokumentenechte Tinte hergestellt, daher …

Sensen-Lust und Sensen-Leid

Der Sommer war so heiß, dass ich das Sensen meiner kleinen Wiese immer wieder aufgeschoben haben. Außerdem blühte sie bis in den Herbst hinein. Nun ist es kühler und ich habe mich an die Arbeit gemacht. Was für eine Schufterei! Der Regen hat Gräser und Kräuter flachgelegt. Die Halme sind zäh wie Leder. Selbst meine …

Torpedos im Unterland

Ich habe ein neues Wort gelernt: „Wurzelkriechpionier“. Damit gemeint sind Pflanzen, die sich unterirdisch fortbewegen. Dazu gehören meine wilden Neubelgischen Astern (Symphyotrichum novi-belgii). Die Glattblatt-Astern stammen aus Nordamerika und kamen im 18. Jahrhundert als Gartenpflanze nach Deutschland. Die Pflanzen bilden torpedoartige Triebe, mit denen sie im Boden neue Besiedlungsgebiete rekognoszieren und an geeigneter Stelle grüne Triebe …

Eine Rose macht noch keinen Winter

Im Garten herbstet es, aber diese Rose will davon nichts wissen. Sie stammt von Nachbarn, die ihren Vorgarten autogerecht gestaltet haben. Die Rose ist eine von vielen Pflanzen, denen ich in meinem Garten Asyl geboten habe. Sie wären sonst „entsorgt worden. Die Pflanze dankt es mir gerade mit einer Blütenpracht Mitte Oktober. Das ist unendlich …

In bester Gesellschaft

Mit diesem hübschen Kerl ist nicht zu spaßen. Seine Signalfarbe sagt: Finger weg! Manche Pflanzen legen es darauf an, dass ihre Früchte von Vögeln und anderen Tieren gefressen werden. Der Tierdarm ist ihr Reisebus, mit dem sie sich von einem Ort zum anderen bewegen, ja sogar kilometerweite Reisen unternehmen können.  Flugobjekte Pilze, wie dieser Fliegenpilz (Amanita …

Alles in Rot

Rote Blätter, rote Früchte, so leuchtet der Herbst beim Morgenspaziergang am 17. Oktober in Heidgraben. Beim näheren Hinschauen zeigt sich: Auch das ist ein Pfaffenhütchen. Im Gegensatz zu der heimischen Art in meinem Garten (siehe mein Blog von gestern) ist dieser Busch ein Korkflügelstrauch (Euonymus alatus), der in China, Korea und Japan heimisch ist. Baumschulen …

Auftritt mit Kardinalsmütze

Pfaffenhütchen sind lebende Fossilien. Sie gehören zu den wenigen Arten, die das große Massensterben vor 66 Millionen Jahren überlebt haben, dem auch die Dinosaurier zum Opfer fielen. Die einzige in Europa lebende Art ist das Europäische Pfaffenhütchen (Euonymus europaea). Material zum Drechseln Spindelstrauch ist ein anderer Name für den im Herbst so attraktiven Busch. Das …