Sibirische Sonnen

Ich lebe in Schleswig-Holstein. Die letzte Eiszeit – die Weichseleiszeit – kam bis knapp über die Ostsee und endete vor etwa 10 000 Jahren nicht weit von meinem Garten. Eine Steppenpflanze aus Sibirien nutzte die Zeit, um weiter nach Westen zu wandern: Das Frühlings-Adonisröschen (Adonis vernalis). Die Pflanzen mit den sonnengelben Blüten bevorzugen Trocken- und Steppenrasen, aber die …

Kleine Schwester, große Schwester

Ihre Name lautet Vinca, die „Siegreiche“. Egal ob mit großen oder kleinen Blüten und Blättern, ob die kleinblütige Vinca minor (Foto oben) oder die großblütige Vinca major: Die immergrüne Pflanze trotzt dem Winter und blüht schon ab März/April. Große Schwester Jetzt im April hat die Vinca major in meinem Garten ihren Auftritt. In seinem Buch …

Kleiner Giftzwerg

Die Blütenfarbe könnte altmodischer nicht sein: Der Hohle Lerchensporn oder Hohlknollige Lerchensporn (Corydalis cava) blüht in einer Art Großmama-Lila. In meiner Farbkarte der traumhaften englischen Wandfarben von Farrow & Ball heißt der Ton „Rangwali“, was immer das bedeutet. Klingt exotisch und ist doch nur verschossenes Pink. Hummel-Futter Er gehört zu den innig geliebten Frühblühern in meinem Garten. …

Frühlings-Abend-Glück

Wenn die Sonne tief steht, leuchten Blüten am schönsten. Heute Abend, nach Stunden im Garten – schneiden und kratzen, mähen und Kanten stechen, fiese Unkräuter wie Kriech-Quecke (Elymus repens) und Giersch (Aegopodium podagraria) aus den Wurzeln von Blumen pulen – fallen die Sonnenstrahlen schrägt durch die Blütenblätter der Narzissen. Was für ein Ausklang des Tages!

Das Unkraut, das von allein verschwindet

Im Frühjahr kann ich meine Blumenbeete nicht mehr vom Rasen unterscheiden. Überall wuchert es grün mit goldgelben wie lackiert aussehenden Büten. Der „Übeltäter“ heißt Scharbockskraut (Ficaria verna). Im Netz findet man viele Tipps, wie man das Unkraut im Garten bekämpfen kann. Ich verstehe nicht warum.  Hungrige Biene im Anflug Ich mag das Scharbockskraut. Erstens bedeckt …

Blaue Blumen der Sehnsucht

„Ich suche die blaue Blume, Ich suche und finde sie nie“ schreib der Dichter Josef von Eichendorff 1818. Die blaue Blume ist ein Mysterium, ein Traum von der innigen Verbindung zwischen Mensch und Natur. Im April-Garten kann ich dieser Sehnsucht nahe kommen. Noch blühen die Beete mit Sibirischem Blaustern (Scilla siberica), aber sie haben blaue Gesellschaft …

Das bescheidene Geschlecht

Gestern habe ich sie zum ersten Mal bewusst wahrgenommen: weibliche Weidenkätzchen. Sie sind die unscheinbaren Partnerinnen der männlichen Blüten mit ihren langen gelben Staubblättern. Im Garten haben wir wegen der Bienen nur männliche Weidenbäume, weil sie schon früh im Jahr Nektar und vor allem Pollen, also Eiweißnahrung, für den Bienen-Nachwuchs liefern. Leuchtend gelb, bescheiden grau …

Frühlings-Röschen

Die blaublütigen Balkan-Windröschen (Anemone blanda) des Fotos oben haben sich in eine unserer Rosenpflanze gemogelt. Vermutlich schützen die Stacheln sie davor, dass wir ihnen mit Kratzer und Schaufel zu nahe rücken. Balkan-Windröschen sind als Zierpflanze bei uns seit dem Ende des 19. Jahrhunderts heimisch.  Als Blumen des Waldes blühen Buschwindröschen, wenn die Bäume noch kahl sind und …

Weiß wie Schnee

„Heut‘ Frost und gestern Hitze, Heut‘ Reif und morgen Blitze“ – der April hat in diesem Jahr sein volles Programm für uns auf Lager. Heute kam er sogar mit Schnee, ganz so wie es in dem alten Kinderlied beschrieben ist: „Und schneit mir in den Blütenbaum, In all den Frühlingswiegentraum! Der späte Wintereinbruch in diesem Jahr hat meine …

Narzissen-Lust

Narzissen sind wie Schneeglöckchen – man möchte sie sammeln, denn es gibt mehr als 65 unterschiedliche Arten. Als Schnittblumen kommen sie meist aus Holland oder von den Scilly-Inseln. Die liegen im Westen Englands vor Cornwall und lassen sich vom Golfstrom erwärmen. Das ist gut für eine frühe Blüten-Ernte. Aus meinem Garten wandert keine Narzisse in …