Endlich Sommer

Ein sicheres Zeichen, dass der Sommer begonnen hat – genauer der Frühsommer – ist die Blüte des Schwarzen Holunders (Sambucus nigra). Mit ihr beginnt die vierte phänologische Jahreszeit, der Frühsommer. Bei meinem Holunder sammle ich einen Teil der Blütendolden für Gelee. Sie werden 24 Stunden in Apfelsaft eingelegt (vorher nicht abwaschen), durchgeseiht und mit Gelierzucker …

Was ist das denn?

Schön sind sie nicht. Liegen als fahle Stängel auf dem Rasen herum, an der Spitze eine längliche Kapsel. Oft ist die auch noch angefressen. Ein Unkraut, ein Pilz? Irgendwas Schädliches? Nichts davon. Es sind die Samen von Krokussen, die aus der Erde wachsen, wenn die Blätter abgetrocknet sind. Ameisen lieben die Samen wegen ihrer eiweißhaltigen …

Ein Zwerg kommt groß heraus

Vor zehn Jahren war unser Immergrüner Schneeball (Viburnum rhytidophyllum) ein kleiner selbst gezogener Ableger. Wir hatten einen Zweig umgebogen, sodass er die Erde berührte, einen Stein drauf platziert und gewartet. Nach ein paar Wochen bildete der Zweig Wurzeln. Wir haben den Zweig abgeschnitten, in den Garten umgepflanzt und aus dem Zwerg wurde ein vier Meter hoher …

In Fabergès Blumengarten

Ich liebe die Berg-Flockenblume (Centaurea montana). Zum einen wegen ihrer intensiven Farbe, zum anderen wegen ihrer perfekten Zeichnung (oben). Vielleicht hat Peter Carl Fabergé (1846-1920) sich von ihr für seine kostbaren Schmuck-Eier inspirieren lassen. Fabergé-Eier kann man aufklappen und entdeckt eine darin eine versteckte Überraschung. Bei der Berg-Flockenblume kann man zuschauen, wie die tiefblauen Blütenblätter sich …

Lichte Momente

Lange Abende und tief stehendes Sonnenlicht lassen Pflanzen leuchten. Der Türkische Mohn (Papaver orientale, oben) wird zum Flammenmeer. In den Blütenblättern der Sibirischen Schwertlilie (Iris sibirica) zeichnet sich das symmetrische Geäst der feinen Äderchen ab. Der Gelbe Scheinmohn (Meconopsis cambrica) schwebt wie ein Zitronenfalter über den Beeten, wenn er das Licht der untergehenden Sonne einfängt. Die Wildbiene …

Im Garten der Medusen

Um diese Jahreszeit reise ich mit den Augen. Heute war es ein Tauchgang in einem Meer schönster Korallen und Polypen. Das habe ich vor allem der Akeleiblättrigen Wiesenraute (Thalictrum aquilegifolium) zu verdanken, die in voller Blüte steht: eine weiß (oben), alle anderen rosa. Ihre Blüten erinnern an Korallen, deren Polypen in der Meeresströmung schaukeln. Die …

Kaskaden für die Seele

Am Fenster sitzen, die Seele baumeln lassen, schauen wie der Sommer sich entfaltet: Was gibt es entspannenderes? Derzeit beginnt bei uns im Norden die vierte Jahreszeit, der Frühsommer, und die Büsche zeigen, was sie drauf haben. Einer der ersten ist der Maiblumenstrauch: Im Baumschuler-Deutsch heißt er Zierliche Deutzie (Deutzia gracilis), stammt aus Japan und wird …

Tutus

Verblüht – wie schade denkt die Gärtnerin und stellt fest: ist doch nicht so schade, denn manche Blüten behalten ihre Schönheit auch, wenn die Blütenblätter abgefallen sind. So ist es beim Klatschmohn (Papaver rhoeas, unten). Ich habe das Motiv in dem grandiosen Wildgarten von Greengables in Heidgraben entdeckt. Die Staubkörner umgeben die Frucht noch eine …

Tropfen und Kugeln

Ob Bärlauch, Schnittlauch, Zierlauch oder wie am 6. Juni der Schneelauch – sie alle sind grandiose Gartenpflanzen. Die weiße Bärlauch-Blüte (Allium ursinum) kündigt den Frühling an und die wärmeren Tage. Jetzt reifen seine Samen, danach wird er sich in seine Zwiebel im Boden zurückziehen. Dafür öffnet jetzt der Zierlauch (Allium) seine Blüten. Erst wagen sich …

Zum Verwechseln ähnlich

Komische weiße Blüte, dachte ich, als ich den Schneelauch (Allium triquetrum) zum ersten Mal in meinem Garten entdeckt. Er ist eigentlich eine südliche Pflanze, Kahlfröste mag er nicht, den Klimawandel hingegen schon. Der begünstigt seine Ausbreitung. Vielleicht ist er so in meinen Garten gekommen. Bislang zeigen sich nur zwei 15 Zentimeter hohe Pflänzchen. Die Zukunft …