Angezeigt: 901 - 904 von 904 ERGEBNISSEN

Eine Frage des Bodens

Wer eine Wiese anlegen will, wird plötzlich mit Unmengen Fragen konfrontiert. Ist der Boden mager oder nährstoffreich? Denn magerer Boden braucht andere Saaten als fetter. Meinen Boden nennt der Berater des Saatgutunternehmens „hohe Geest mit Lehmauflagen“. Was in aller Welt sind „Lehmauflagen“? Außerdem wichtig: Ist der Standort sonnig oder halbschattig? Wiesen mögen keinen Schatten. Schattige Standort sind deshalb völlig ungeeignet, allenfalls „wandernde Schatten“ unter Bäumen sind erlaubt. Meine kleine Wiese liegt hinter einer hohen Hecke, die gen Osten zeigt. Ab Mittag bis zum Abend gibt es Sonne satt.

Fett ist schlecht, mager ist gut 

Anders als früher sind Böden heute meist sehr nährstoffreich. Gedüngt wird eher zu viel, als zu wenig, aber meine kleine Wiese mag das gar nicht, lerne ich. Dem lässt sich abhelfen. Man arbeitet Sand ein und magert den Boden so aus. Im schlimmsten Fall muss eine Schicht  von 7-8 cm Sand auf dem Gartenboden ausgebracht und eingefräst werden. Das ist mir zu aufwändig. Außerdem befindet sich meine kleine Wiese auf dem westlichen Geestrücken in Schleswig-Holstein und früher war hier Moor. So fett wie in der Marsch einige Kilometer weiter westlich wird mein Boden nicht sein, schätze ich.

Fräsen, pflügen, schuften

Und noch ein Problem stellt sich: Wo die Wiese hin soll befindet sich jetzt Rasen und das ist gar nicht gut. Das Saatbett muss „sauber“ und „gut abgesetzt“ sein, lerne ich. „Sauber“ heißt, kein Bewuchs, keine Wurzelreste, kein nix. „Gut abgesetzt“ heißt, die letzte tiefe Bodenbearbeitung muss mindestens einen Monat her sein. Wenn ich Anfang April säen will, muss ich also Anfang März den Boden vorbereiten. Aber Ende Februar regnet es fast ununterbrochen. Der erste Versuch, dennoch umzugraben endet nach einer Stunde, und ich habe fast nichts geschafft. Flucht zurück in die warme Stube und Anruf bei einem Gartenbauunternehmen. Können sie das übernehmen? Sie können und schlagen vor: Rasen abschälen und mitnehmen, dann pflügen, liegen lassen, auf Frost hoffen und ausfrieren lassen. Danach die Wurzeln ausharken und walzen. Aber erst muss der Regen nachlassen.

 

 

 

 

 

Eine Tüte Vielfalt

Feld-Rain-Saum- oder Wiesen-Mischung? Das ist hier die Frage. Die erste besteht aus 70 Prozent Gras und 30 Prozent Kräutern, die ich ich zweimal im Jahr mähen müsste. Die zweite besteht aus 90 Prozent Kräutern und und 10 Prozent Gräsern, die eher konkurrenzschwach sind, Ruch- und Kammgras, in dem auch Jungvögel etwas zu picken haben. Rote-Liste-Arten sind bei keiner Mischung dabei und …

Der Tipp des Forschers

Josef Settele arbeitet am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Halle, ist Mitglied im Weltbiodiversitätsrat und Experte für Bläulinge – zarte Falterchen, wie sie zu abertausenden über Deutschlands Wiesen gaukelten. Bläulinge sind selten geworden, denn ihre Raupen sind Spezialisten: Die der einen Art fressen nur die Blüten des Wiesenknopfes, andere nur die vom Lungenenzian und wieder andere nur vom Storchschnabel. Settele erzählt, er habe in seinem Garten eine kleine Wiese angelegt. Hinter der Terrasse und dem Rasen für die Kinder. „Wir haben uns von einem Gärtnerkollegen eine autochthone Saatmischung geholt.“ Die sei typisch für die Region um Halle. „Der Wiesenknopf ist auch dabei“, sagt der Forscher. Jeden Sommer beobachtet er nun, „was dort so lebt“. Gibt es solches Saatgut auch für Schleswig-Holstein, wo ich lebe? Klar versichert er, ich müsse allerdings darauf achten, dass ich zertifiziertes Regiosaatgut kaufe.

Das Tagpfauenauge (Aglais io) überwintert als Falter

Hilfe, meine Wiese ist zu klein!

Wieder zu Hause maile ich einem solchen Saatguthersteller: Ich wolle in meinem Garten auf etwa 50 Quadratmetern eine regionaltypische Wiese anlegen, wie es sie früher gegeben hat.  Das ausgewählte Stück Land liege recht sonnig, und ich würde mir wünschen, dass im ersten Jahr schon etwas blüht. Eine Stunde später kommt ein Rückruf. Sogleich wird die Sache verwickelt: Meine Wiese sei mit 50 Quadratmetern für sein Unternehmen eigentlich zu klein. Es sei auf Mengen für Hektar eingestellt. Ein Kilo Saatgut, weniger könne er nicht liefern, nennt der Berater eine „Apothekermenge“. Bei 5 Gramm pro Quadratmeter – mehr ist nicht nötig – würden mir sogar 250 Gramm ausreichen. Wir einigen uns auf 500 Gramm.

Die Körner auf der Waage

Ich habe Blumensaat bisher in kleinen Tüten im Gartencenter gekauft und finde, 500 Gramm ist unvorstellbar viel. Warum weniger nicht möglich ist, erklärt der freundliche Berater so: Das Saatgut wird für jeden Kunden individuell zusammengestellt, je nachdem wo er lebt und wie viel er braucht. Nur so stimmt am Ende die Mischung zwischen den großen und den kleinen, den leichten und den schweren Saatkörnern. Und er macht eine Rechnung auf: Bei einem Kilo seien es in der auf meine Region abgestimmten Mischung beispielsweise  0,5 Gramm „Gewöhnliches Ferkelkraut“ oder 0,2 Gramm „Wiesenschaumkraut“ oder 0,1 Gramm „Rundblättrige Glockenblume“. Wie viele Saatkörner das wohl sind?

Am Anfang war der Acker

80 Prozent weniger Insekten. Immer weniger Vögel. Lichtnelken, Klappertopf und zarte blaue Glockenblumen an Wegrainen – Fehlanzeige. Kornblumen und Mohn auf Äckern – allenfalls beim Blick aus dem Zug Richtung Berlin, extra angesät, um den Anschein unberührter Natur zu wecken. Von Natur keine Spur Insektizide, Pestizide und Gülleduschen haben der Vielfalt in unserer Natur den Garaus …