Showing: 741 - 750 of 955 RESULTS

Experimentier-Kugeln

Vieles im Garten ist Beobachten und Versuch-Irrtum. Meinen Zierlauch (Allium) habe ich vor Jahren geschenkt bekommen und die Zwiebeln in der Nähe der Terrasse eingesetzt. Ich wollte die dekorative Pflanze immer im Blick haben. Zum Glück habe ich den richtigen Ort ausgesucht: durchlässiger Boden und sonnig. Die Unterirdischen Eigentlich ist der Zierlauch eine Steppen- und …

Edelstein mit sechs Beinen

Er schimmerte wie ein Edelstein und saß auf meiner Terrasse. Der kostbare Gast ist geschützt. Goldglänzender Rosenkäfer (Cetonia aurata) heißt er und kommt in vielen Farben daher: grün-goldfarben wie der auf dem Foto, blaugrün oder blau bis blauviolett. Typisch sind die weißen Flecken und Querrillen auf den Deckflügeln, an denen man die Käfer gut erkennen …

Raffinierte Nachteulen

Manche Blüten neigen sich zur Sonne. Andere meiden sie. Zu ihnen gehören die der Weißen oder Breitblättrigen Lichtnelke (Silene latifolia, oben). Sie blühen auf, wenn es dunkel wird und spekulieren bei der Befruchtung auf Nachtfalter. Wenn die Sonne aufgeht, legen ihre Blüten auf meiner kleinen Wiese sich schlafen. Dickbäuchiger Zecher Der botanischer Name der Lichtnelken …

Erntezeit jetzt!

Für einen naturnahen Garten ist der Schwarze Holunder (Sambucus nigra) Pflicht. Insekten lieben seine Blüten, Vögel seine Beeren, Menschen lieben beides. Die Blüten lassen sich zu köstlichem Gelee verarbeiten, die Beeren zu Saft, der im Winter heiß genossen das Herz wärmt. Erntezeit ist jetzt Für das Gelee pflücke ich etwa 20 Blüten-Dolden, am liebsten nach einem Regenschauer. …

„Bzzzz“

Ein hektisches Gebrumm, das da aus der Blüte kommt. Ganz aufgeregt klingt die Hummel, wie im Vollstress. Dabei wühlt sie nur in einer Mohnblüte herum. Das Geräusch ist in bestimmten Situationen ganz normal, wie Wissenschaftler herausgefunden haben. „Beim Besuch mancher Blüten geben Hummeln einen seltsam hochfrequenten Summton von sich, der deutlich anders klingt als das …

Herrscher der Wege

Er ist bei uns eine der häufigsten Wildpflanzen. Im Garten gilt der Spitzwegerich (Plantago lanceolata) als Unkraut. Aber mal Hand aufs Herz? Ist er aus der Nähe betrachtet nicht eine Schönheit? Wie das Tutu einer Ballerina sind die Staubbeutelchen um den Blütenstand herum angeordnet. Wenn ich sie auf meiner kleinen Wiese anstupse, entlassen sie eine …

Der brummende Busch

Eine Schönheit ist die knorrige Fächer-Zwergmispel (Cotoneaster) nicht gerade, die sei Jahrzehnten neben meiner Eingangspforte wächst. Vergangenes Jahr hatte sie so viele abgestorbene Zweige, dass ich dachte, sie würde eingehen. Ich habe das tote Holz weggeschnitten und ihr eine Chance gegeben. Die Zwergmispel hat sie genutzt. Nun, Anfang Juni, brummt der Busch vor morgens bis …

Der giftige Gast

Mit den blühenden Zwiebelpflanzen ist es um diese Jahreszeit eigentlich vorbei. Bis auf eine: den Milchstern (Ornithogalum umbellatum) oder Stern von Bethlehem genannt. Der Milchstern ist giftig, besonders giftig sind seine Zwiebeln gerade jetzt während der Blütezeit. Deshalb heißt er in einigen Regionen auch Gärntertod. Ameisenfutter In meinem Garten wuchs er schon immer, obwohl er …

Überraschungs-Besuch: eine blaue Biene

Der tiefdunkelrot blühende Mohn fasziniert mich jedes Jahr wieder aufs Neue. Ich habe die Pflanze vor einigen Jahren im Shop des Arboretums in Ellerhoop-Thiensen gekauft, einem Baumpark bei mir in der Nähe. Soviel ich weiß, handelt es sich um einen orientalischen Mohn. Viel Pollen als Lockmittel Besonders attraktiv sind die lilafarbenen Staubgefäße. Mit denen lockt …

Die Göttliche

Die schönsten Blumen blühen blau und die Schönste der Schönen ist die Sibirische Schwertlilie (Iris sibirica). Man findet sie häufig in alten Bauerngärten. Sie ist pflegeleicht und kommt auch mit zeitweiliger Trockenheit zurecht. Ihre schmalen Blätter erinnern an Gräser. Die spitzen Blütentriebe bilden sich im Mai, Blütezeit ist Ende Mai/Juni. Das sind die Wochen, in …