Angezeigt: 741 - 750 von 939 ERGEBNISSEN

Bäcker, Schornsteinfeger, Kaiser

Es ist Maikäferzeit. Weil sie vor allem nachts fliegen, entdeckt man sie am besten beim Spaziergang vor dem Zubettgehen. Oft liegen sie, auf dem Rücken und mit den Beinchen strampelnd, unter Straßenlaternen. In diesem Jahr habe ich schon drei gefunden. Das sind mehr als die letzten Jahre, aber bei weitem nicht so viele wie einst, …

Fertig zum Pflanzen

Im März habe ich Dreschflegel Bio-Saatgut bestellt u.a. die Violette Gartenmelde (Atriplex hortensis). Ich habe die Samenkörner in kleine Töpfe ausgesät und sie sind alle (!) gekeimt. Weil sie zu dicht wuchsen, habe ich einen Teil pikiert, das heißt sie in größere Töpfe gepflanzt. Das haben sie zunächst übel genommen und muckelten vor sich hin. …

Geltungsbedürftiges Raubein

Was wäre ein Bauerngarten ohne diese imposante Staude? Den Platz, an dem sie in meinem Garten wächst, hat sie sich selbst ausgesucht. Es ist ein halbschattiger Standort und nicht allzu feucht. Mein pflanzliches Raubein ist gut 60 Zentimeter hoch und hat einen Durchmesser von fast einem Meter. Wer den Beinwell im Garten haben will, muss also …

Der Übergriffige

Was für eine Farbe! Kaum eine Blüte im Garten erreicht das tiefe, absolute Blau des Steinsamens. Ich gebe zu, die Pflanze hat auch ihre Schattenseiten, denn sie ist übergriffig. Wo sie es mag, bildet sie lange Ranken, die sich bewurzeln und neue Pflänzchen bilden, die sich nicht so einfach wieder entfernen lassen. Dafür wächst der …

Die Anspruchslose

Im wandernden Schatten von Gehölzen wachsen nicht alle Pflanzen. Eine, die diesen Standort liebt, ist die Akelei (Aquilegia). Sie mag ohnehin lieber mäßig feuchte, lockere Böden, und wenn es im Frühjahr mehrere Tage nicht regnet, nimmt sie es auch nicht übel. Das Spannende an der Akelei ist die Formen- und Farbenvielfalt ihrer Blüten, wie die …

Mörderische Umarmung

Dicht an dicht sehen die beiden, eng umschlungen wie ein Liebespaar: die Buche mit den moosbedeckten Wurzeln und die Eiche im RuheForst Kummerfeld. Selbst die Stämme halten sich umarmt. Beide streben rank und schlank gen Himmel, dem Licht entgegen, dem sie ihr Überleben verdanken. Die Langsame Vermutlich ist die Eiche älter als die Buche, denn …

Duftender Maischnee

Schriftsteller von Hemingway bis Tolstoi haben sie in ihren Werken verewigt und ihnen verdankt sie auch ihren Namen: die Dichternarzisse (Narcissus poeticus) oder Montreux-Narzisse. Sie blüht im April und Mai, und überzieht die Landschaft oberhalb von Montreux und Vevey am Genfer See mit einem weißen, duftenden Blütenmeer. Erinnerungs-Blume Für die Reichen, die Schönen, die Künstler …

Hasenglöckchen lieben Bäume

„Ich habe so viel Schatten im Garten. Da wächst einfach nichts“. Diese Klage höre ich oft. Wer einen üppig blühenden Garten haben möchte, leidet unter großen Bäumen, so wichtig sie auch für unser Klima und unser Wohlbefinden sind. Doch es gibt Pflanzen, die in ihrem Schutz wunderbar wachsen. Vermehrt sich von allein Dazu gehört das …

Ein Gruß aus den Weiten der Prärie

Pflanzen sind die wahren Weltherrscherinnen und ihre Wege sind unergründlich. Deshalb habe ich auch keine Ahnung, wie die Blaue Prärielilie (Camassia leichtlinii ‚Caerulea) in meinen Garten gekommen ist. Offensichtlich fühlt sich die Zwiebelpflanze dort sehr wohl, denn sie blüht jedes Jahr üppig. Hübscher Lückefüller Außerdem füllt sie eine Blüh-Lücke im Garten. Winterlinge, Schneeglöckchen, Krokusse und …

Gast aus den Bergen

Ich liebe anspruchslose Gartenpflanzen – die keinen Dünger brauchen, keine Extrapflege, kein ständiges Gießen und schauen, ob Läuse, Schnecken oder anderes Getier ihnen zusetzen, Pflanzen die sich leicht umsetzen lassen und die auch kalte, trockne Winter überstehen. Ein solche ist die Bergflockenblume (Centaurea montana). Ihre kornblumenblauen Blüten sind ein attraktiver Hingucker in jedem Garten, der …