Angezeigt: 701 - 710 von 939 ERGEBNISSEN

Wo die wilden Lilien blühen

In meinem Garten gab es sie schon, als meine Großmutter ihn noch bewirtschaftete: die Acker-Feuerlilien (Lilium bulbiferum var. croceum). Jede Umgestaltung des Gartens haben sie überlebt, sie waren immer wieder da, manchmal an überraschenden Orten. Neue gezüchtete Lilien kamen und gingen, die Acker-Feuerlilien blieben. Selbst Lilienhähnchen (Lilioceris lilii), ein kleiner roter Käfer, der seine seine …

Schöne Männer im Garten

Der Waldgeißbart (Aruncus sylvestris) ist das Geschenk einer Freundin. Sie zog um, musste ihren Garten aufgeben, wollte aber ein paar Pflanzen „retten“. Könnte ja sein, dass die neuen Besitzer den Garten in eine steinige Schotterwüste verwandeln und all die sorgfältig gehüteten Pflanzen entsorgen. Seit etwa fünf Jahren wächst er bei mir und hat sich prächtig entwickelt. Inzwischen …

Da hat sich was Gelbes versteckt

Bei meiner morgendlichen Garten-Inventur hätte ich fast die gelben Blüten zwischen dem Blutroten Storchschnabel übersehen. Zunächst hatte ich keine Ahnung, um welche Pflanze es sich handelt, bis ich sie anfasste. Sie duftet nach Knoblauch. Also muss es sich um den Gelben Lauch (Allium flavum) handeln, der von Juni bis August blüht.  Alpengast im Flachland Die Pflanze ist …

Wer lebt in meiner Wand?

Im Wintergarten wird es ab Mittag bei sonnigem Wetter richtig heiß. Dann öffne ich alle Türen zum Garten. Eine Woche lang bekam ich jeden Nachmittag Besuch. Es was immer die gleiche schwarze Wespe (Foto). Sie hatte es auf eine Ziegelwand abgesehen, bzw. deren Löcher. Die Ziegel sind alt, mehr als hundert Jahre, und nicht allzu …

Überlebenskünstler

Naturgärten brauchen Überlebenskünstler, Pflanzen um die man sich nicht allzu viel kümmern muss. Das Orangerote Habichtskraut (Hiracium aurantiacum) ist eine solche Pflanze. Sonnig, trocken, kaum Nährstoffe – wo es diese Bedingungen findet, gedeiht Orangerote Habichtskraut prima. Blätter und Stängel sind stark behaart, die Blüten schweben in etwa 30 bis 50 Zentimeter Höhe und sind nur tagsüber geöffnet. …

Barockes Blau

Der Blüten-Sommer rast voran, immer noch ist es heiß und sonnig. Mir wäre es lieber, wenn die Schönheiten sich nach und nach entfalten würden, aber dazu müsste es kühler sein, und ab und zu regnen. Meine Prinzessin für heute ist die Knäuel-Glockenblume (Campanula glomerata). Auch sie ist eine Wildpflanze, aber für die Gärten wurden ihr ein …

Weiße Puschel

Noch so ein Erbstück aus Zeiten, als die Großeltern den Garten anlegten: das Kleine Mädesüß (Filipendula vulgaris). Als Wildstaude ist es  in Schleswig-Holstein eher selten. An der Unterelbe und auf Fehmarn soll es welche geben. Dies ist die gefüllte Sorte – plena – eine Gartenpflanze.   Weiß-Blau-Orange Filipendulas schneeweiße Blütenpuschel passen perfekt zu dunkelblauen Knäuel-Glockenblumen (Campanula glomerata) oder …

Die wachsen ohne Gießen

Große Trockenheit verlangt uns Gärtnerinnen einiges ab. Einige schleppen täglich kannenweise Wasser zu ihren kostbaren Lieblingen, um sie vor dem Vertrocknen zu bewahren. Ich versuche das zu vermeiden, pflanze deshalb so eng wie möglich, frage mich aber trotzdem derzeit: Wie lange geht es noch ohne gießen, denn der versprochene Regen blieb mal wieder aus. Dafür …

Lebendige Wiese, toter Rasen

Ein stattgrüner, vom Rasenroboter gepflegter Rasen ist tot: für das Auge und für die Vielfalt. Wie viel schöner ist ein Rasen, auf dem es blüht, zum Beispiel die Wiesen-Margeriten (Leucanthemum vulgare) vor unserem Haus und in der Nachbarschaft. Sie haben sich irgendwann angesiedelt und sie werden immer mehr, weil ich sie verblühen lasse, bevor ich sie mähe. …

Haarige Geschichte

Licht bedeutet für Pflanzen Energiezufuhr. Mit Hilfe von Sonnenenergie wandeln sie Wasser aus den Wurzeln und CO2 aus der Luft, das sie über die Blätter aufnehmen, in Zuckermoleküle um. Die wiederum sind Ausgangsstoff für viele organische Verbindungen, die Pflanzen zum Überleben brauchen: für ihr Wachstum und die Produktion ihrer Samen. Immer zum Licht Um die Sonne …