Brautschau um Mitternacht

Ein dunkler sich bewegender Fleck auf dem Asphalt, kaum zu erkennen in der Dunkelheit: Es war ein kapitaler Maikäfer, der auf dem Rücken lag und vergeblich versuchte, wieder auf die Beine zu kommen. Ich hielt ihm einen Finger hin. Furchtlos oder vielleicht auch aus Ermattung griff er mit seinen sechs Beinen zu und ließ nicht …

Bäume mit Köpfchen

Manche Bäume sind uraltes Kulturgut. Dazu gehören die Kopfweiden. Schon als junger Baum werden sie auf einer Höhe von einem bis drei Meter eingekürzt. Der Baum treibt danach wieder aus, weshalb er nach einigen Jahren wieder gekürzt werden muss. Bei alten Kopfweiden, die sorgfältig gepflegt werden, verdickt sich die Schnittstelle im Laufe der Jahre, wie …

Im Garten der Krokusse

In Husum an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste veranstalten sie wegen der Krokusblüte jedes Jahr ein Stadtfest und wählen sogar eine Krokusblütenkönigin. Ich habe die Pracht vor meiner Haustür. Drei Jahrzehnte hat es gedauert, bis die Zwiebelpflanze in meinem Garten so zahlreich blühte, denn die Krokusse haben sich weitestgehend selbst vermehrt. Im Februar geht es los Das …

Verborgene Kräfte

Mit ihren Flügeln schaffen es die Früchte des Berg-Ahorns aus Nachbars Garten bis auf meine Terrasse. Nach einigen Wochen stecken sie fest zwischen den Ritzen der Klinkersteine auf der Terrasse, die Flügel abgefressen oder verwittert, die Frucht aufgequollen. Das zeigt mir: Sie lebt. Wunder des Lebens Ich möchte nicht, dass Berg-Ahorn-Bäume auf meiner Terrasse wachsen, …

Der Rhythmus der Eichen

Auf meinem Rasen wächst eine kleine Eiche. Sie ist zehn Zentimeter hoch und ein halbes Jahr alt. Vermutlich hat ein Eichhörnchen vergangenes Jahr die Frucht als Futtervorrat versteckt und sie dann im Boden vergessen. Den Sommer über habe ich um sie herumgemäht, jetzt im Herbst muss ich in meinem Garten einen neuen Platz für sie …

Vogelkasten mit Bart

Was macht man, wenn man sich ein Haus ausgesucht hat, das zu klein ist? Man baut an. Das gilt auch für Hornissen (Vespa crabro). Jetzt im September haben die Nester ihre größte Ausdehnung erreicht. Das auf dem Foto platzt aus allen Nähten. Es hat sogar den Vogelkasten gesprengt, den die Königin im April als Heim für …

(K)ein Jahr für Schmetterlinge

Heiß war dieser Sommer und trocken. Die Trockenheit begann schon im Frühjahr, so dass sogar die Schmetterlinge, die es eigentlich gerne warm haben, in Bredouille gekommen sind. Anders ist es nicht zu erklären, dass selbst im Hochsommer nur die weißen zu sehen sind. Kapitaler Nachtfalter Keine Pfauenaugen, keine Admirale, keine Distelfalter und Kleinen Füchse – …

Bläulinge am Wegesrand

„Die Natur kehrt zurück“. Mit dem Thema startete die Fahrradtour der SPD in meiner Stadt. Mit dabei war der Bundestagsabgeordnete Ernst Dieter Rossmann, der sich sehr für die Natur interessiert. Seit einigen Jahren legt meine Stadt Blühflächen an Straßenrändern an. Statt Büschen und Bäumen blüht es dort sehr vielfältig. Blühinseln in der Stadt Die Insekten …

Das Weidenröschen blüht

Rosa Glück am Wegesrand: Das Schmalblättrige Weidenröschen (Epilobium angustifolium) blüht. In Kanada heißt sie Fireweed, Feuerkraut, weil sie sich gerne nach Waldbränden ausbreitet. In Deutschland hieß sie auch Trümmerkraut. Nach dem Krieg überzog sie zerbombte Grundstücke mit einem rosa Blütenflor. Als sogenannter „Rohbodenpionier“ ist sie für meine kleine Wiese leider ungeeignet. Griff in die Trickkiste   …

Zaunkönigliche Liebeswerbung

Erst das Haus, dann die Frau. So hält es der Zaunkönig. Von März bis Juni – drei Monate lang – hat er an dem Nest im Efeu über meinem Arbeitszimmer gebaut: Anfangs verarbeitete er trockne Gräser, zum Schluss Moos – eine kleine Kugel mit seitlichem Eingang, im Efeu nicht zu erkennen. Jeden Morgen gegen vier …