Violetter Abschied vom Sommer

Violett gefärbte Stoffe, gehörten über Jahrhunderte zu den kostbarsten überhaupt, denn die Farbe wurde aus sehr aufwendig Purpurschnecken hergestellt. Nur die Reichsten oder Bischöfe durften sie tragen. Die Natur hingegen geht mit der Farbe verschwenderisch um. Die Bandbreite reicht von der Krokusblüte zum Ende des Winters, über den Flieder, wenn die ersten heißen Tage beginnen, …

Wer denkt sich sowas bloß aus?

Die Samenkapseln der Jungfer im Grünen (Nigella damascena) gehören zu den ungewöhnlichsten, die man im Garten finden kann. Warum sie so aufwendig gestaltet sind, weiß nur die Evolution. „Technisch“ jedenfalls sind sie voll ausgereift. Wenn sich im August die Kapseln braun färben und sich öffnen, sind die Samen darin bereit zum Abflug. Es braucht dann ein …

Haarige Geschichte: der Echte Alant lernt fliegen

Er wuchs und wuchs, bis er zwei Meter hoch war. Er bildete Blätter so groß wie Männerfüße und blühte wochenlang mit goldgelben Körbchen. Das hässliche Gartenhaus ist hinter dieser eindrucksvollen Gartenpflanze kaum noch zu sehen. Nun ist die Saat reif und der Echte Alant (Inula helenium) ist erneut ein Hingucker. Seine länglichen schweren Samen können fliegen, wie …

Der Queller macht auf Herbst

Beim Fischhändler gibt es manchmal grüne, algenartige Stiele zu kaufen. Er nennt sie Salicorn. Was wie eine feiste Alge aussieht, sind die fleischige Sprossachsen des Queller (Salicornia europaea). Den gibt es auch bei uns an der Nordsee, und dort macht er gerade auf Herbst, wie ich vor ein paar Tagen gesehen habe. Er verfärbt sich, wie …

Samenernte: Montbretien

„Lucifers Feuer“ ist reif für die Ernte. Die Samen gehören zu den leuchtend rot blühenden Montbretien (Crocosmia), die ich am 19. Juli vorgestellt habe. Ich habe sie abgeschnitten, damit sie nicht auf die Terrasse fallen, wo sie dann zwischen den Ritzen keimen, sich aber nicht entwickeln können. Meine Garten-Freundinnen freuen sich über die Samen, denn die Pflanzen …

Später Auftritt: das Miesmäulchen

Seine Blüte sieht aus wie das Maul einer Schlange oder der Kopf einer Schildkröte. Daher der Name: Schiefe Schildblume, Schlangenkopf oder eben Miesmäulchen, botanisch Chelone obliqua. Eine Züchtung nennt sich „Pink Turtle“, rosa Schildkröte. Seit dem 18. Jahrhundert wächstdie winterharte Staude in unseren Gärten, ist dort aber eher selten. Sie stammt aus dem Osten der USA, …

Pollensammlerin

Winterharter Hibiskus oder Straucheibisch (Hibiscus syriacus) gibt es in vielen Farben von Weiß über Rosa bis Zartblau, mit gefüllten und ungefüllten Blüten. Am schönsten finde ich die umgefüllten. Man kann tief in sie hineinschauen und beobachten, wie Hummeln und Bienen dort mit Nektar und vor allem Pollen sammeln, wie die Biene auf dem Foto. Garten- …

Futter für Riesen

Das Zottige Weidenröschen  (Epilobium hirsutum) in meinem Garten ist an langen weißen Haaren herbeigeflogen. Sie erinnern an die Samen des Schmalblättrigen Weidenröschens, dass ich am 09. September vorgestellt habe (Seidenhaare weiß wie Schnee). In meinem Garten wird die Pflanze gerade mal 30 Zentimeter hoch, in der Natur hingegen, wo ich es fotografiert habe, schafft es leicht 1,80 …

Finger weg!

Wo bis vor 14 Tagen noch ein leeres Beet war, blüht es plötzlich über und über. Die Herbstzeitlosen (Colchicum autumnale) haben ihre Sommerpause beendet, die sie versteckt im Boden verbracht haben. Plötzlich sind die filigranen Schönheiten da, mit bis zu fünf Blüten pro Zwiebel. Doch die herbstliche Pracht hat ihrer Preis. Die Pflanzen, egal ob Blüten, Blätter …

Duftende Lianen

Bei Schlingpflanzen denke ich an tropische Urwälder. Dabei gibt es solche Pflanzen auch bei uns. Eine davon heißt Jelängerjelieber oder einfach nur Geißblatt. Es gibt sie in unterschiedlichen Farben und Wuchseigenschaften, je nach ihrer Züchtung und Herkunft. Das Wald-Geißblatt (Lonicera periclymenum) ist heimisch, blüht gelb, kommt in unseren Wäldern vor und schlingt sich bis zu sechs Meter …