Geborgenheit und Gartenglück

„Ich möchte eine Stimmung der Geborgenheit erzeugen.“ Als ich den Satz in den „Zwischentönen“ im Deutschlandfunk hörte dachte ich: Genauso ist es. James der Gärtner wurde interviewt, und er erzählte, was er sich von einem Garten wünscht: Im Sommer eine Überfülle an Blüten, im Herbst eine Überfülle an Laub und im Winter Überfülle an nackten Stämmen …

Apfelblüten-Kalender

Verganges Jahr war die Apfelblüte schon im April vorbei. Anfang Mai kam der Frost, und die zukünftige Ernte war hin. In diesem Jahr stehen meine Bäume erst Mitte Mai in voller Blüte. Die dritte Jahreszeit ist angebrochen. In meinem Garten kann ich zuschauen, wie der Vollfrühling von Baum zu Baum springt. Weiß-rosa Blütenmeer Auf dem …

Sternen-Gold mit festem Flugplan

Im Winter sind sie die ersten, die mit ihren goldgelben Blütenknöpfen den Frühling ankündigen: die Winterlinge (Eranthis hyemalis) Verschleuderter Nachwuchs Sie sind auch die ersten, deren Samen reif sind. Heute haben sie begonnen, ihre sternförmigen Samenkapseln zu öffnen, bereit ihren Nachwuchs in die Freiheit zu entlassen. Winterlinge sind Regenballisten. Ballistik ist die Lehre von den …

Wildes Durcheinander

In diesem Frühjahr ist es unmöglich, im Garten Ordnung zu halten. „Schön schier“, also schön ordentlich, wie die Platt sprechende Generation meines Vaters ihre Gärten einst gestaltete, funktioniert nicht. Allenfalls eine halbwegs kontrollierte Wildnis. Die Gemeine Akelei (Aquilegia vulgaris) hat seit gestern ihre Blüten geöffnet. Sie ist eine heimische Wildstaude. Sät man wie ich die …

Mein blauer Naturgarten

Es heißt, nur sieben Prozent der Pflanzen blühen blau. Schaue ich in meinen Garten, kann das eigentlich nicht stimmen, denn derzeit leuchtet es überall mehr oder weniger blau. Die „Windmühlenflügel“ des Großen Immergrüns (Vinca major) – Foto oben – haben das Beet vor meinem Küchenfenster gekapert. Das Spanische Hasenglöckchen (Hyacinthoides hispanica) hat sich einen Platz …

Mit Rot gegen die Sonne

Nach einem langen dunklen Winter brauchen nicht nur wir Menschen Sonnenschutz. Vielen Pflanzen geht es ähnlich. Meine Pfingstrosen (Paeonia) überraschen mich jedes Jahr wieder mit ihrem dunkelroten Blattaustrieb. Sie schützen sich mit dem roten Farbstoff gegen die Frühlingssonne. Inzwischen stehen sie kurz vor der Blüte, und man kann gut erkennen, wie die rote Farbe verschwindet. …

Großer Stinker

Mit einem fiesen Geruch kündigt sie ihr Kommen an: Carbid. Damit hat meine Oma Wühlmäuse vertrieben. Zusammen mit der Feuchte im Boden entwickelte sich ein Gestank, der die Tiere vertreiben sollte. Wenn die Kaiserkrone (Fritillaria imperialis) im März ihre ersten Blätter zeigt, riecht es im Garten genauso. Angeblich sollen ihre Zwiebeln deshalb ebenfalls Wühlmäuse vertreiben. …

Kleiner Stinker

Mit dem Bärlauch (Allium ursinum) geht es los. Er hat gerade angefangen zu blühen und ist die erste von vielen dekorativen Lauch-Pflanzen im Garten. Wir haben ihn schon ordentlich gerupft. Köstlich: In Butter gebratener Spargel mit Bärlauchpesto. Nicht zu viel Bärlauch, den Spargel sollte man noch schmecken können. Meine Slow Food-Freundin Yvonne hat mich gerade …

Echt spät dran

Im März war es zu warm, im April für die Jahreszeit zu kalt, dann kam Regen ohne Ende, zumindest gefühlt. Für uns Klimawandel-Verwöhnte ist das ungewohnt. War es früher wirklich so lange so kalt? Ja, das war es. Bis Mitte Mai keine Geranien rausstellen, habe ich gelernt. Und keine Blumen und keine Bohnen aussäen, die …

Stramm stehen

Eigentlich mag ich Zucht-Tulpen nicht. Mit ihrer plakativen Perfektion passen nicht in einen Naturgarten wie meinen. Aber was macht man, wenn sie nun mal da sind? Einst bekamen meine Eltern Jahr für Jahr eine Kiste Tulpen-Zwiebeln geschenkt. Ein bis zwei Jahre blühten sie, dann waren sie weg. So ging das über Jahre. Es gibt ein …