Carl von Linne’s Perlhuhn

Opulente Halskrause, Spitzbart, ondulierter Schnurrbart – so sah der Mann aus, der als erster die Schachblume beschrieb. John Gerard war Engländer, lebte im 16. Jahrhundert und hatte zwei Berufe: Chirurg und Botaniker. Medizin und Botanik waren damals eine häufige Kombination, musste man doch Pflanzen kennen, um die Menschen zu heilen. Er kannte die Schachblume nur …

Das lila Wunder

Die einen hacken ihn und mixen ihn mit Butter zu Kräuterbutter. Andere zupfen ihn ab und streuen ein paar Blättchen oder Blüten in den Salat. Aber Vorsicht: Gundermann (Glechoma hederacea) schmeckt kräftig, er sollte sehr sparsam dosiert werden. Man kann ihn auch getrocknet als Tee kaufen. Er soll gegen Husten und Schnupfen helfen. Die Germanen nutzten Grunderman …

Gelbes Feuer

Daffseek.org heißt eine Internetseite für die Liebhaber von Narzissen, und solche, die es werden wollen. Hier werden sie fündig, wenn sie mehr über ihre Schätze wissen wollen, wie ich mit der Pflanze auf dem Foto oben. Sie trägt mehrere Blüten an einem ziemlich langen Stängel und gehört zu den Tazetta-Narzissen. Das italienische Wort steht für …

Schön bis in den Tod

Die Kamelie steht schon mehr als 20 Jahre in unserem Garten und ist drei Meter hoch. Ein schwieriger Gast bleibt sie dennoch. Sie gehört zu den Arten, die draußen überwintern können: Japanischen Kamelie (Camellia japonica). Die zehn Grad minus des Winters hat sie gut überstanden und viele dicke Knospen angesetzt. Späte Fröste hingegen machen ihren Blüten jedes …

Vor der Frostnacht

Die Süßkirsche blüht (Foto oben) in meinem Garten, der Pflaumenbaum und die Blutpflaume. Heute Nacht soll es kalt werden. April-Frost, und die Natur ist schon viel zu weit. Die Bilder halten sie Schönheit dieses sonnigen Sonntags fest. Mal schauen, was morgen davon übrig ist. Unser alter Pflaumenbaum, schon halb vermorscht, hat sich einmal richtig ins …

Sibirische Sonnen

Ich lebe in Schleswig-Holstein. Die letzte Eiszeit – die Weichseleiszeit – kam bis knapp über die Ostsee und endete vor etwa 10 000 Jahren nicht weit von meinem Garten. Eine Steppenpflanze aus Sibirien nutzte die Zeit, um weiter nach Westen zu wandern: Das Frühlings-Adonisröschen (Adonis vernalis). Die Pflanzen mit den sonnengelben Blüten bevorzugen Trocken- und Steppenrasen, aber die …

Kleine Schwester, große Schwester

Ihre Name lautet Vinca, die „Siegreiche“. Egal ob mit großen oder kleinen Blüten und Blättern, ob die kleinblütige Vinca minor (Foto oben) oder die großblütige Vinca major: Die immergrüne Pflanze trotzt dem Winter und blüht schon ab März/April. Große Schwester Jetzt im April hat die Vinca major in meinem Garten ihren Auftritt. In seinem Buch …

Kleiner Giftzwerg

Die Blütenfarbe könnte altmodischer nicht sein: Der Hohle Lerchensporn oder Hohlknollige Lerchensporn (Corydalis cava) blüht in einer Art Großmama-Lila. In meiner Farbkarte der traumhaften englischen Wandfarben von Farrow & Ball heißt der Ton „Rangwali“, was immer das bedeutet. Klingt exotisch und ist doch nur verschossenes Pink. Hummel-Futter Er gehört zu den innig geliebten Frühblühern in meinem Garten. …

Frühlings-Abend-Glück

Wenn die Sonne tief steht, leuchten Blüten am schönsten. Heute Abend, nach Stunden im Garten – schneiden und kratzen, mähen und Kanten stechen, fiese Unkräuter wie Kriech-Quecke (Elymus repens) und Giersch (Aegopodium podagraria) aus den Wurzeln von Blumen pulen – fallen die Sonnenstrahlen schrägt durch die Blütenblätter der Narzissen. Was für ein Ausklang des Tages!

Das Unkraut, das von allein verschwindet

Im Frühjahr kann ich meine Blumenbeete nicht mehr vom Rasen unterscheiden. Überall wuchert es grün mit goldgelben wie lackiert aussehenden Büten. Der „Übeltäter“ heißt Scharbockskraut (Ficaria verna). Im Netz findet man viele Tipps, wie man das Unkraut im Garten bekämpfen kann. Ich verstehe nicht warum.  Hungrige Biene im Anflug Ich mag das Scharbockskraut. Erstens bedeckt …