Knabbern für die Schönheit

Meine Festiva Maxima hat ihre ersten Blüten geöffnet. Die Asiatische Edel-Pfingstroserose, eine Züchtung aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, beglückt mich jedes Jahr aufs Neue. Sie duftet betörend und ihr Weiß erscheint im Kontrast zu den rotvioletten Federstrichen noch strahlender. Auf den geschlossenen Knospen sehe ich jedes Jahr Ameisen krabbeln. Erst dachte ich, die Ameisen …

Von wegen Fell-Falle

Es hat mal wieder geregnet, und zwar nicht so knapp. Die Felle wurden nass und die Nacktschnecken empfanden sie keineswegs als Hindernis auf dem Weg zur den leckeren Strohblumen (Helichrysum). Als ich nach dem Regen nach der Pflanze schaute, hatte die hungrigen Schleimer sie schon fast kahl gefressen. Ich hätte es mir denken können, denn …

Die Fell-Falle

Es ist feucht. Es ist warm. Es regnet jeden Tag. Das ist ideales Schneckenwetter. Am schlimmsten sind die Nacktschnecken. Sie machen sich vor allem über Pflanzen her, die neu im Garten sind. Kürzlich habe ich einen wunderschönen Spiegelei-Mohn geschenkt bekommen. Er wird auch Kalifornischer Baummohn (Romneya coulteri) genannt. Ich habe mich gewundert, warum er nicht wächst, …

Funny things

Das ist das Schöne an einem Garten: Er hält immer wieder Überraschungen bereit. Vor einigen Tagen entdeckte ich nach einem Regenguss eine hellgelbe Wegschnecke. Für mich sieht sie aus wie ein Albino. In einem Schneckenforum heißt es, dass Wegschnecken sehr variabel gefärbt sein können. Weil der Kopf nicht intensiv schwarz ist, handelt es sich vermutlich …

Fettes Brot

Manchmal haben Pflanzensamen Beine. Um genau zu sein: Sie haben sechs Beine wie Insekten. Falls sie sich schon einmal gefragt haben, warum Ihre Schneeglöckchen, Akelei, Krokusse, und was sonst noch so alles im Frühjahr blüht, an den unmöglichsten Orten im Garten wieder auftauchen: die sechs Beine sind die Antwort. Vor ein paar Tage habe ich …

Guten Morgen ihr Hübschen

Ich liebe das Licht des frühen Morgens. Die Sonne steht noch tief, und die Blütenblätter meiner Akelelei (Aquilegia) schimmern durchscheinend. Akelei wachsen fast überall auf der Nordhalbkugel. Es gibt sie im Himalaya ebenso wie in den Rocky Mountains oder in den Alpen, und alle haben sich im Laufe der Jahrmillionen anders entwickelt. In den Gartenpflanzen …

Was ist denn das?

Erst waren es nur in paar weiße Fusseln. Inzwischen wehen sie in Massen durch die Straßen und sammeln sich in windgeschützten Ecken auf meiner Terrasse. Sie sehen aus die kleinen Fallschirme von Löwenzahn-Samen. Die Urheber der Fusseln finde ich bei Spaziergängen als gelbliche Würstchen unter Zitterpappeln oder Espen (Populus tremula) liegen. Sie blühen schon im …

Alles in Weiß

Mein Garten seine weiße Phase. Die Rosskastanie (Aesculus hippocastanum, Foto oben) reckt ihre weißen Kerzen in den blauen Himmel. Der Weißdorn (Crataegus) steht in voller Blüte. Das geschieht immer parallel zu den Eisheiligen. Meine Großmutter dann diese Tage mit ihren kalten Nächten deshalb Weißdornkälte. Vor meinem Haus steht die Eberesche (Sorbus aucuparia) in voller Blüte. …

Mehr Frühling geht nicht

Derzeit sind die Wiesen dottergelb. Das sieht hübsch aus. Ein Zeichen von intakter Natur und Artenvielfalt ist das nicht. Löwenzahn gedeiht er dort, wo viel gedüngt wird. Wo er sich breit macht, geschieht das auf Kosten anderer Wildpflanzen. Der Honigbiene auf der Blüte wird ähnliches nachgesagt. Sie konkurrieren mit Wildbienen um Nektar und Pollen, und …

Komische Knäuel

Am Wochenende war ich beim Frühlingsfest im schönsten Garten des Nordens. Das Arboretum in Ellerhoop Thiensen überrascht mich immer wieder mit seiner Vielfalt und Farbenpracht. Mindestens ebenso liebe ich die Kleinigkeiten am Wegesrand. Diesmal stand ich etwa ratlos vor einem „Etwas“, von dem ich nicht wusste, was es ist (Foto oben). Eine Blüte vielleicht? Aber …