Zwergen-Zeit

Jetzt ist die Zeit der Garten-„Zwerge“. Alles was blüht ist klein und zierlich. Es hat den Winter überstanden, hat sich herausgewagt trotz Kälte und Nässe, widersteht stürmischem Nordwest, Nachfrösten und Schneeflocken. Wo Frühlings-Alpenveilchen (Cyclamen coum) üppig blühend zusammenstehen, könnte man meinen, der Winter sei schon vorbei. Frühlings-Alpenveilchen sind noch kleiner als die zarten Frühlings-Krokusse (Crocus …

Wohlfeiler Rat

In einem Garten solle sich das Auge nicht „mühsam die Schönheiten zusammenbetteln“, sondern „von den Anblicken gesättigt“ werden. Das schreibt große Gärtner Karl Foerster in einem seiner Bücher. Ein wohlfeiler Rat, denn oft muss sich die Gärtnerin schuldlos mit weniger zufrieden geben. In meinem Garten sind das die Zwerg-Iris. Sie werden nur zehn Zentimeter hoch. …

Ganz schön verkohlt

Boah, fetter Kohl, was da an der Hecke wächst. Lecker! Könnte eine Kuh meinen oder ein Schaf. Könnte die unerfahrene Gärtnerin denken und sich auf reiche Ernte freuen. Besser nicht. Was da wächst ist höllisch giftig. Es sind Herbstzeitlosen (Colchicum autumnale). Bis zum Frühsommer stehen sie feist und grün in meinem Garten. Danach trocknen sie …

Endlich Sonne!

Meine Elfen-Krokusse (Crocus tommasinianus) haben sich seit Tagen auf schönes Wetter vorbereitet. Gestern haben sie zum ersten Mal ihr Blüten geöffnet. Erst wenn die zarten Spitzen am Ende der langen hellen Röhren sich öffnen und ihre Blütenblätter ausbreiten, wird sichtbar wie viele es sind. Für Insekten sind sie eine wichtige Futterquelle. Das konnte man gestern …

All Together now

Nein, es geht nicht um den Song der Beatles von 1969. Es geht um diesen Winter, der keiner ist, und wie meine Blumenzwiebeln damit umgehen: Sie kommen nämlich alle gleichzeitig. Schon haben die Märzbecher (Leucojum vernum) ihre ersten Blüten geöffnet. (Foto oben und das folgende) Sie beginnen ihre Blüte in diesem Jahr zeitgleich mit der …

Wir sind wieder da

Endlich Sonne! Fast hundert Liter Regen bescherte der Januar meinem Garten. So hat es mein Niederschlagsmessgerät aufgezeichnet. Das Defizit des vergangenen Jahres müsste ausgeglichen sein. Die für den Januar milden Temperaturen haben die Vorfrühlingsblüher ans Tageslicht gelockt. Die ersten Alpenveilchen (Cyclamen coum) recken ihre leuchtenden Köpfchen in die Sonne. Aus Regenwurm-Perspektive sehen meine Elfen-Krokusse (Crocus …

Ick bün all hier

Ganz schön vorwitzig: Kalendarisch haben noch Winter, doch auf den Rasenflächen in meinem Garten bereitet sich der Frühling vor. Die Elfen-Krokusse (Crocus tommasinianus) rufen in zartem Lila „Ich bün all hier“, ich bin schon da. Sie gehören zu den allerersten Blüten-Boten. Ursprünglich stammen sie aus den Laubwäldern des Balkans. Mit dem Klima hier in Norddeutschland …

Geheimnisvolles Leuchten

Die Winterstürme haben ordentlich an den Bäumen im Garten gerüttelt. Es ist wie ein Frühjahrsputz. Was tot ist, fällt herab. Auch unser Bienenbaum (Tetradium daniellii) hat einen Ast verloren. Vermutlich ist er schon länger tot, denn aus seiner Borke wachsen kleine gelbe Öhrchen. Den Pilz habe im Dezember 2017 das erste mal in meinem Garten …

Eiskalt erwischt!

Der Winter zeigt seine Zähne – und seine ganze potentielle Schönheit. Man muss nur bereit sein, hinauszugehen, dorthin wo es keinen Rollrasen gibt, keine Schottergärten, dorthin, wo es unordentlich ist, wo Stauden im Herbst stehen geblieben sind. „In langweiligen Gärten haben Schnee und Rauhreif nichts Rechtes zu suchen, in die leere Luft können sie ihre Zaubergespinste nicht hängen“, …

Der Tisch ist gedeckt

Mein Vater (94) ist ein einer Zeit aufgewachsen, in der Lebensmittel knapp waren. Ihm ist jeder Apfel, der ungeerntet bliebt, ein Dorn im Auge. Allerdings sind unsere alten Bäume inzwischen so hoch, dass man ihre Früchte nicht ernten kann, ohne sich in Lebensgefahr zu begeben. Also bleibt ein Teil hängen. Welcher Segen das für Gartenvögel …