Showing: 621 - 630 of 951 RESULTS

Eicheln im Überfluss

Im Baum raschelt es leise, und eine weitere hellbraune Frucht fällt mit einem leisen Plumps auf den Boden. Es knackt unter den Schuhen, unter Fahrrad- und Autoreifen. In diesem Jahr haben unsere heimischen Stieleichen (Quercus robur) Samen im Überfluss produziert. Wege, Bürgersteige, Straßen liegen voll mit den energiereichen Früchten. Ab und zu kann man ein …

Herbstastern und ihre wilden Verwandten

Astern kenne ich als einjährige Sommerblumen aus Großmutters Garten. Ich liebe ihre Farbenvielfalt von weiß über rosa, rot und blau, aber mir ist das Aussäen und Pikieren – also die zu dicht stehenden Pflanzen ausziehen und in größeren Abständen wieder einpflanzen – zu mühsam. Herbstastern sind mir lieber, denn sie sind Stauden. Die schönsten Farben …

Vom Scheitern und schönen Bohnen

Im Frühjahr sah ich mich als Gemüsegärtnerin. Mit viel Muskelkraft gruben wir ein paar Quadratmeter meiner kleinen Wiese um, säten hoffnungsvoll Kopfsalat der Sorte Maikönig, Rote Gartenmelde und Steirische Käferbohnen vom Bio-Saatgutversand Dreschflegel sowie geschenkte Samen von bunten Bio-Möhren.  Attacke der fiesen Schleimer Den Maikönig fraßen die Schnecken. Einige Pflanzen überlebten das Massaker, doch statt …

Apfel-Kompott mit Herbst Himbeeren

Unsere Himbeeren reifen erst ab Mitte/Ende August. Es sind sogenannte Herbst-Himbeeren, und sie sind ein Genuss: groß, süß und ohne Maden. Der Himbeer-Käfer in legt seine Eier im Juli in die Blüten. Die Herbst-Himbeeren hingegen blühen erst ab August, und entziehen dem Schädling so die Lebensgrundlage. Allenfalls schmeckt die eine oder andere Frucht bitter-muffig und …

Violetter Abschied vom Sommer

Violett gefärbte Stoffe, gehörten über Jahrhunderte zu den kostbarsten überhaupt, denn die Farbe wurde aus sehr aufwendig Purpurschnecken hergestellt. Nur die Reichsten oder Bischöfe durften sie tragen. Die Natur hingegen geht mit der Farbe verschwenderisch um. Die Bandbreite reicht von der Krokusblüte zum Ende des Winters, über den Flieder, wenn die ersten heißen Tage beginnen, …

Wer denkt sich sowas bloß aus?

Die Samenkapseln der Jungfer im Grünen (Nigella damascena) gehören zu den ungewöhnlichsten, die man im Garten finden kann. Warum sie so aufwendig gestaltet sind, weiß nur die Evolution. „Technisch“ jedenfalls sind sie voll ausgereift. Wenn sich im August die Kapseln braun färben und sich öffnen, sind die Samen darin bereit zum Abflug. Es braucht dann ein …

Haarige Geschichte: der Echte Alant lernt fliegen

Er wuchs und wuchs, bis er zwei Meter hoch war. Er bildete Blätter so groß wie Männerfüße und blühte wochenlang mit goldgelben Körbchen. Das hässliche Gartenhaus ist hinter dieser eindrucksvollen Gartenpflanze kaum noch zu sehen. Nun ist die Saat reif und der Echte Alant (Inula helenium) ist erneut ein Hingucker. Seine länglichen schweren Samen können fliegen, wie …

Der Queller macht auf Herbst

Beim Fischhändler gibt es manchmal grüne, algenartige Stiele zu kaufen. Er nennt sie Salicorn. Was wie eine feiste Alge aussieht, sind die fleischige Sprossachsen des Queller (Salicornia europaea). Den gibt es auch bei uns an der Nordsee, und dort macht er gerade auf Herbst, wie ich vor ein paar Tagen gesehen habe. Er verfärbt sich, wie …

Samenernte: Montbretien

„Lucifers Feuer“ ist reif für die Ernte. Die Samen gehören zu den leuchtend rot blühenden Montbretien (Crocosmia), die ich am 19. Juli vorgestellt habe. Ich habe sie abgeschnitten, damit sie nicht auf die Terrasse fallen, wo sie dann zwischen den Ritzen keimen, sich aber nicht entwickeln können. Meine Garten-Freundinnen freuen sich über die Samen, denn die Pflanzen …

Später Auftritt: das Miesmäulchen

Seine Blüte sieht aus wie das Maul einer Schlange oder der Kopf einer Schildkröte. Daher der Name: Schiefe Schildblume, Schlangenkopf oder eben Miesmäulchen, botanisch Chelone obliqua. Eine Züchtung nennt sich „Pink Turtle“, rosa Schildkröte. Seit dem 18. Jahrhundert wächstdie winterharte Staude in unseren Gärten, ist dort aber eher selten. Sie stammt aus dem Osten der USA, …