Angezeigt: 11 - 16 von 16 ERGEBNISSEN

Wir sind wieder da

Endlich Sonne! Fast hundert Liter Regen bescherte der Januar meinem Garten. So hat es mein Niederschlagsmessgerät aufgezeichnet. Das Defizit des vergangenen Jahres müsste ausgeglichen sein. Die für den Januar milden Temperaturen haben die Vorfrühlingsblüher ans Tageslicht gelockt. Die ersten Alpenveilchen (Cyclamen coum) recken ihre leuchtenden Köpfchen in die Sonne. Aus Regenwurm-Perspektive sehen meine Elfen-Krokusse (Crocus …

Ick bün all hier

Ganz schön vorwitzig: Kalendarisch haben noch Winter, doch auf den Rasenflächen in meinem Garten bereitet sich der Frühling vor. Die Elfen-Krokusse (Crocus tommasinianus) rufen in zartem Lila „Ich bün all hier“, ich bin schon da. Sie gehören zu den allerersten Blüten-Boten. Ursprünglich stammen sie aus den Laubwäldern des Balkans. Mit dem Klima hier in Norddeutschland …

Sturm und nasse Ohren

Die letzte Nacht war heftig, Sturm und Regen satt. Morgen soll es noch schlimmer kommen. Der Garten hat es überstanden. Stürme sind der Frühjahrsputz in der Natur. Abgestorbene Zweige und Äste werden hinweg gefegt. Der Ast des Schwarzen Holunder (Sambucus nigra), Foto oben, der heute Morgen auf dem Rasen lag, war schon länger tot. Man …

Endlich Sonne

Den Krokussen geht es derzeit wie uns Menschen. Sie lechzen nach Sonne und Wärme. Heute Vormittag war es für wenige Stunden so weit. Zum ersten Mal öffneten die Frühlings- und Elfen-Krokusse (Crocus vernus und Crocus tommasinianus)  ihre Blüten. Seit Wochen haben sie auf diesen Tag gewartet. Auf dem Foto drängeln sie sich, um die wärmenden …

Torpedos im Garten

Fahl sind sie, statt lavendel-blau, nur lila-blass. Den Elfen-Krokussen (Crocus Tommasinianus) fehlt die Sonne wie uns Menschen. In diesem Winter sind sie wegen des milden Winters im Norden Deutschlands besonders früh dran. In den vergangenen Jahren stammten meine Fotos dieser Wildkrokuss-Art aus Februar oder März. Benannt sind sie nach dem Botaniker Mutius Joseph Spiritus Ritter …

Was wächst den da?

Noch haben wir nicht einmal Vorfrühling. Dennoch passiert etwas im Garten. Wer seine Pflanzen kennt, kann vorwitzige Kandidatinnen wie Akelei (Aquilegia vulgaris) identifizieren. Derzeit sehen sie eher aus wie Kohlköpfchen (Bild oben). Kaum zu glauben, dass sie in wenigen Monaten von weiß über altrosa, weinrot bis dunkelblau blühen werden. Auch die Berg-Flockenblume (Centaurea alpestris), gehört …