Auf Augenhöhe

Immer wieder Regen und mehr als 25 Grad – meine Wilde Möhre (Daucus carota) scheint das zu mögen. Ich bin fast 1,70 Groß und trotzdem überragen mich einige Blüten. Es ist spannend, mit anzusehen, wie sie sich öffnen. Erst sind sie Nester. Der schwarze Anthocyanpunkt in der Mitte der Blüte, der aussieht wie ein Insekt, …

Komm in meine Arme

Pflanzen haben ihre Sexualität auf eine Weise verfeinert, die an hohe Kunst erinnert. Vielleicht, weil Insekten einen Sinn für Harmonie und Schönheit haben? Jedenfalls sind die Fortpflanzungsorgane von Pflanzen wunderschön – besonders, wenn man sie durch eine Lupe anschaut. In diesem Fall ist es die starke Vergrößerung eines digitalen Fotos, z.B. von einer Bahnwärter-Taglilie (Hemerocallis …

Vielflieger

Zu meinen Lieblings-Samenständen gehört der des Wiesen-Bocksbarts (Tragopogon pratensis) oben. Seine langen schmalen Samen sind ziemlich schwer und können trotzdem fliegen. Dafür sorgen die gefiederten Haare seines Flugapparats, die zusätzlich miteinander verwoben sind. Das verleiht den Samen extra viel Auftrieb. Auch die Samen des Gewöhnlichen Löwenzahns (Taraxacum sect. Ruderalia) hängen an kleinen Fallschirmen, aber sie …

Die Männer sind müde

Groß sollen Gartenblumen blühen und üppig. Aber das hat seinen Preis. Ganz besonders fällt mir das jedes Jahr beim Hohen Waldgeißbart (Aruncus sylvestris) auf. Wenn er blüht, ist die imposante Staude mit ihren armlangen cremeweißen Rispen der Hingucker in meinem Garten. Danach – na ja. Die cremeweißen Blüten werden erst gelb, dann braun. Kommt Regen …

Giftzwerg

Am Wochenende war ich unterwegs mit dem Extrembotaniker Jürgen Feder. Extrembotaniker nennt er sich, weil er Botanik-Freunde auch an Orte führt, die erstmal nicht nach Artenvielfalt aussehen. In Itzehoe war es das Hafengelände: sonnig, heiß, nährstoffarm, sandig, steinig. Bei den Pflanzen gibt es Überlebenskünstler, die sich auf solche Standorte spezialisiert haben. Dazu gehört der Gemeine …

Wilde Sonnen im Garten

Die meisten Blüten sind weiß oder gelb. Die Herstellung der Farbe macht den Pflanzen am wenigsten Mühe und die Farbe ist weithin sichtbar. „Gelb kann sehr dominant sein“, sagt der Gartengestalter Piet Oudlof. „und für das Auge nicht so angenehm“. Ich finde das nicht. Gelb ist im Garten eine tolle Sommerfarbe und selbst wenn es …

Mohn-Variationen

Carl von Linné (1707-1778) unterschied die Pflanzen nach der Form ihrer Fortpflanzungsorgane – den Staubbeuteln und den Stempeln. Bei Mohnpflanzen sind sie besonders präsent. Alle Stempel der Mohnblüten sind von Staubbeutel-Wuscheln umkränzt, wie man beim Schlafmohn (Papaverum somniferum, Foto oben) gut erkennen kann. Beim Saat-Mohn (Papaver dubium), den schon Linné beschrieben hat, gehen die Blütenblätter …

Hoch hinaus

Der Rote Fingerhut (Digitalis purpurea) sät sich immer wieder selbst aus. Allerdings am liebsten zwischen den Gehwegplatten. Die zweijährige Pflanze ist ein Lichtkeimer. Ihre Samen keimen nur, wenn sie auf dem Boden liegen. In der Erde legen sie sich schlafen und warten auf günstigere Zeiten. Die Samen des Fingerhut sind so klein und leicht, dass …

Straßen-Begleit-Bunt

Grünflächen, die zu Verkehrswegen gehören, heißen Straßenbegleitgrün. Ein ziemlich öder Name für eine oft ziemlich öde Vegetation. Meine Stadt hat etwas Neues erfunden. Ich nenne es Straßenbegleitbunt. Insbesondere in einer Straße ist das gelungen. Dort blüht es seit Jahren und scheint wenig Pflege zu brauchen. Dort habe ich auch zum ersten Mal die Blaue Rasselblume …

Das gibt es nur auf Helgoland

Auch Gärtnerinnen reisen. In diesem Falle lag das Ziel vor der Haustür: Helgoland. An einem Tag, der auf dem Festland wegen der Hitze nicht zu ertragen war, war das leichte Frösteln auf der Hochseeinsel ein Luxusgenuss. Ende Juni ist die Natur dort ein bunter Traum. Am Wegesrand blüht der Echte Wundklee (Anthyllis vulneraria). Wo er …