Wer eine Wiese anlegen will, wird plötzlich mit Unmengen Fragen konfrontiert. Ist der Boden mager oder nährstoffreich? Denn magerer Boden braucht andere Saaten als fetter. Meinen Boden nennt der Berater des Saatgutunternehmens „hohe Geest mit Lehmauflagen“. Was in aller Welt sind „Lehmauflagen“? Außerdem wichtig: Ist der Standort sonnig oder halbschattig? Wiesen mögen keinen Schatten. Schattige Standort sind deshalb völlig ungeeignet, allenfalls „wandernde Schatten“ unter Bäumen sind erlaubt. Meine kleine Wiese liegt hinter einer hohen Hecke, die gen Osten zeigt. Ab Mittag bis zum Abend gibt es Sonne satt.

Fett ist schlecht, mager ist gut 

Anders als früher sind Böden heute meist sehr nährstoffreich. Gedüngt wird eher zu viel, als zu wenig, aber meine kleine Wiese mag das gar nicht, lerne ich. Dem lässt sich abhelfen. Man arbeitet Sand ein und magert den Boden so aus. Im schlimmsten Fall muss eine Schicht  von 7-8 cm Sand auf dem Gartenboden ausgebracht und eingefräst werden. Das ist mir zu aufwändig. Außerdem befindet sich meine kleine Wiese auf dem westlichen Geestrücken in Schleswig-Holstein und früher war hier Moor. So fett wie in der Marsch einige Kilometer weiter westlich wird mein Boden nicht sein, schätze ich.

Fräsen, pflügen, schuften

Und noch ein Problem stellt sich: Wo die Wiese hin soll befindet sich jetzt Rasen und das ist gar nicht gut. Das Saatbett muss „sauber“ und „gut abgesetzt“ sein, lerne ich. „Sauber“ heißt, kein Bewuchs, keine Wurzelreste, kein nix. „Gut abgesetzt“ heißt, die letzte tiefe Bodenbearbeitung muss mindestens einen Monat her sein. Wenn ich Anfang April säen will, muss ich also Anfang März den Boden vorbereiten. Aber Ende Februar regnet es fast ununterbrochen. Der erste Versuch, dennoch umzugraben endet nach einer Stunde, und ich habe fast nichts geschafft. Flucht zurück in die warme Stube und Anruf bei einem Gartenbauunternehmen. Können sie das übernehmen? Sie können und schlagen vor: Rasen abschälen und mitnehmen, dann pflügen, liegen lassen, auf Frost hoffen und ausfrieren lassen. Danach die Wurzeln ausharken und walzen. Aber erst muss der Regen nachlassen.

 

 

 

 

 

Über die Autorin

Susanne Dohrn lebt als Autorin und freie Journalistin in einem alten Garten in Schleswig-Holstein. 2017 erschien ihr Buch „Das Ende der Natur: Die Landwirtschaft und das stille Sterben vor unserer Haustür“ (Ch.Links Verlag, Taschenbuchausgabe 2018 im Herder Verlag), 2019 veröffentlichte sie „Der Boden: Bedrohter Helfer gegen den Klimawandel“ (Ch.Links Verlag). Im November 2020 erhielt das Buch den Salus-Medien-Sonderpreis, mit dem das Unternehmen "herausragende journalistische Beiträge ... zu Gentechnik, Ökologie und Umwelt" auszeichnet.

Vielleicht gefällt dir auch das: