Knall-Bonbon

Es ist warm geworden und die Farben im Garten explodieren. Die Blüten der Bauern-Pfingsrosen (Paeonia officinalis) waren vor ein paar Tagen unscheinbare grüne Kugeln, der Durchmesser nicht größer als eine Zwei-Euro-Münze. Dann begann die Wandlung. Die Knospen wurden prall, platzen in der Mitte auseinander, und in dem Schlitz wurden die tiefroten Blütenblätter sichtbar, die sich …

Wiesen-Zauber

Meine kleine Wiese gedeiht. 2016 war sie der Anlass, diesen Blog zu beginnen. Nicht alle der 36 ausgesäten Pflanzen haben sich über die Jahre gehalten. Das war zu erwarten. Besonders glücklich bin ich über die Kuckucks-Lichtnelke, die nun im Juni prachtvoll blüht. Gemäht wird mit der Sense und erst, wenn sie ihre Samen verstreut hat. …

Dornröschens Hochzeitsschleier

Normalerweise ist es kalt, wenn unser Weißdorn (Crataegus monogyna) blüht. Weißdornkälte nennen wir diese Tage. In diesem Jahr hat er sich nicht an die Eisheiligen gehalten, sondern gewartet, bis es warm wurde. Nun ist er mit einem Hochzeits-Schleier aus weißen Blüten mit rosa Staubbeutelchen überzogen. Seine Blüten haben einen Griffel, weshalb er monogyna heißt. Es …

Haarige Sachen

Mal ist es Sonnenschutz, mal Abwehr von hungrigen Fressern, manchmal vielleicht nur eine Laune der Natur – Haare bei Pflanzen weit verbreitet. Wer ganz nah herangeht, wie beim Fotografieren, kann sie erkennen. Dann zeigt sich, dass Stängel, Knospe und Blüte der Akelei (Foto oben) mit einem feinen Flaum überzogen sind. Die Blätter der Kronen-Lichtnelke oder …

Bescheidenes Pfaffenhütchen

Unscheinbarer geht es kaum. Das Europäische Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus), das im Herbst den Garten mit seinen leuchtend pink-orangefarbenen Samenkapseln verzaubert, kommt mit seiner Blüte sehr bescheiden daher: klein und grün. Bis zu diesem Jahr hatte ich mich im Herbst gefragt: Wie blüht der verflixte Strauch, dessen Früchte so weithin leuchten (Foto unten)? Die Beeren werden gerne von …

Pflegeleichter Vagabund

Direkt vor meiner Haustür, zwischen den Bodenziegeln, wächst der Gelbe Lerchensporn (Pseudofumaria lutea). Auch wenn er nicht so aussieht, gehört er doch zu den Mohngewächsen. In zwei Wochen bekomme ich eine neue Tür. Die ist aus Holz, statt aus Kunststoff, wie die jetzige. An ihr wird der Lerchensporn nicht mehr hochwachsen dürfen. Ich werde ihn …

Wilde Schwestern

Pflanzenzüchter können es nicht lassen. Sie müssen in die Natur eingreifen. Da glaubte man, man kauft für den Wildgarten eine Bachnelkenwurz (Geum rivale). Bei der Blüte ein Jahr später stellt sich heraus, dass die Pflanze (Foto oben) mit ihrer wilden Schwester (Foto unten) nur wenig zu tun hat. Ob es sich bei der Züchtung in …

Himmel, sind die groß geworden!

Von Herbstzeitlosen (Colchicum autumnale) haben die meisten Gartenfreundinnen schonmal gehört. Aber kaum eine weiß, wie sie im Frühjahr aussehen, vor allem nicht in diesem Jahr. Mehr als kniehoch und saftig grün sind die Pflanzen (links im Bild). Für Pflanzenfresser müssen sie verführerisch lecker aussehen. Nur sind sie leider giftig. In den nächsten Wochen werden die …

Quitte im weißen Kleid

Menschen kultivieren Quitten schon seit 4000 Jahren. In meinem Garten steht ein Baum – familienhistorisch nachweislich – seit mindestens hundert Jahren. Der Stamm ist schon ganz morsch, wie auf dem Foto zu erkennen ist. Trotzdem treibt der alte Stamm immer noch grüne Zweige, Blüten und Früchte. Ganz besonders hübsch sind die Knospen: Der alte Baum hat …

Hasenglöckchen-Vielfalt

In England heißen sie „Bluebells“, blaue Glöckchen. Ein Frühjahrsspaziergang durch einen Bluebell-Wood, einen Wald, in dem der Boden über und über mit bühenden Hasenglöckchen übersät ist, gehört zum britischen Frühling wie das Pint zum Pub. Hasenglöckchen sind vielfältig und längst nicht alle so blau, wie in die Atlantischen Hasenglöckchen (Hyacinthoides non-scripta) einem Englischen Wäldchen. Dieses …