Angezeigt: 691 - 700 von 939 ERGEBNISSEN

Stachelige Pracht

Vorsicht beim Anfassen. Er sticht. Der Gewöhnliche Natternkopf (Echium vulgare), auch Blauer Heinrich genannt, weiß sich zu wehren. Die Hummel, die ihn gerade besucht, stört das nicht. Seine Blüten enthalten viel Pollen und vor allem viel zuckersüßen Nektar. Ein Hektar mit Natternkopf bewachsene Fläche kann 400 Kilo Honig liefern.  Mitbringsel aus Mecklenburg-Vorpommern Mein Natternkopf ist das Mitbringsel …

Weiße Wolke auf der Wiese

Was für ein Gewusel an kleinsten Blüten! Es ist das Weiße Labkraut (Galium album), das auf meiner kleinen Wiese blüht. Es gehörte zur Wiesensaat mit mehr als 30 verschiedenen Arten, die ich vor vier Jahren ausgebracht habe. Seitdem bildet es Jahr für Jahr im Juni/Juli einen weißen Blütenschleier auf meiner kleinen Wiese.  Haken und Borsten Als …

Korallenbäumchen

Die rosafarbenen Prachtspieren habe ich von meiner Großmutter geerbt. Seit ich den Garten übernommen habe, kämpfe ich um das Überleben der zauberhaften Pflanzen, aber sie krepeln vor sich hin mit kläglich kleinen Blüten. Was ich erst jetzt gelernt habe: Ihr Standort im Schatten ist richtig, denn als Wildpflanze wachsen Astilben, wie sie auch heißen, in …

Die Übergriffige

So zart und doch so durchsetzungsstark: Als ich die Acker-Glockenblume (Campanula rapunculoides) zum ersten Mal in meinem Garten sah, habe ich mich gefreut. Ich wusste da noch nicht, dass sie der Giersch (Aegopodium podagraria) unter den Glockenblumen ist. Wo sie wächst, bekommt man sie nicht wieder weg. Vom Wald auf den Acker Ursprünglich wuchs die Wildpflanze im Wald und …

Königin der Nacht

Ihre Blüten sind kurzlebig, aber dafür um so prachtvoller. Am schönsten sind sie nachts, wenn sie sich gerade geöffnet haben. Dazu brauchen sie nur wenige Minuten. Man kann ihnen also zusehen, wie sie sich entfalten. Gegen Mittag des folgenden Tages schließen sich die einzelnen Blüten und sind verblüht. Das geht so Nacht für Nacht. Trotzdem …

Schnecken-Wohnung

Mit Schnecken hat der Schnecken-Knöterich (Bistorta affinis) nichts am Hut. Allenfalls verstecken die Tiere sich tagsüber in seinen dicken Polstern, um nachts ihren Vernichtungsfeldzug im Garten zu beginnen. Meine Gartenfreundinnen werden deshalb zu Mörderinnen. Mit Spaten oder Schere streifen sie abends meuchelnd durch ihre Beete. Ich kann mich dazu nicht durchringen, lasse die Nacktschnecken leben, auch wenn …

Falsche Kamille

Blüht weiß-gelb wie Kamille, duftet fast wie Kamille, ist ein Heilkraut wie die Kamille, ist aber keine Kamille: das Mutterkraut (Tanacetum parthenium). Es blüht ab Ende Juni, also dann, wenn die Haupt-Blütenpracht im Garten nachlässt. Für meinen wilden, naturnahen Garten ist das Mutterkraut perfekt. Es sät sich leicht aus, und man kann die kleinen Pflänzchen, …

Stundenhotel

An einem Sommernachmittag wird meine Riesen-Glockblume (Campanula lactiflora) für kurze Zeit von vielen kleinen schwarzen Insekten umschwirrt. Sie flitzen hin und her, verfolgen einander, manche sitzen in den Blüten. In einer entdecke ich den Grund des Aufruhrs: Eine Wildbienenart scheint sich hier zur Hochzeit zu treffen und einige (Foto) paaren sich in den Blüten. Übrigens ist …

Im Garten geht die Sonne auf

Der Sommer hat gerade erst angefangen, und schon geht es wieder auf den Winter zu. „Wenn Johannes ist geboren gehen die langen Tag verloren, denn ab der Zeit von St. Johann, da läuft die Sonn‘ winteran“ lautet ein Spruch. Dem Johannistag verdankt auch das Echte Johanniskraut (Hypericum perforatum) seinen Namen, denn es beginnt um den 24. …

Auf sie mit Gebrumm

Eine Sommernacht im Wintergarten, alle Türen stehen offen, plötzlich ein tiefes Brummen. Ein Käfer tobt durch den Raum, irritiert sucht er den Weg zurück in den Garten und landet an einer Fensterscheibe. Mit einem Glas fangen wir ihn ein, der Käfer wehrt sich, fotografiert werden will er schon gar nicht. Aber für die Identifikation reicht …