Die Farben im Garten verblassen, die letzten Blätter fegt der Wind von den Bäumen. Nur das Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus), auch Spindelstrauch genannt, widersetzt sich wacker der trüben Novemberfarbigkeit. Seine Blätter hat es zwar verloren, aber noch leuchten seine karminroten Früchte. Demnächst werden die Vögel sie gefressen haben. Wo sie die Samen wieder ausscheiden, wachsen im Garten neue Pfaffenhütchen. So schön der Strauch also ist, ein wenig aufpassen muss man schon, dass er nicht überhandnimmt.
Motten-Fraß
Im Gegensatz zu den Samen sind die Blüten klein, weiß und unscheinbar, aber dafür reich an Nektar, also eine gute Insektenweide. In manchen Jahren werden meine Pfaffenhütchen zudem kahlgefressen. Es beginnt mit welken Blättern, die nach und nach in ein feines Netz eingesponnen werden. Es ist das Werk der Pfaffenhütchen-Gespinstmotte (Yponomeuta cagnagella).

Hinterhältige Natur
Die Raupen des braun-weißen Schmetterlings fressen einen Teil der Triebe kahl, weshalb ich sie schon ein paar Mal abgeschnitten und in die Mülltonne geworfen habe. Aber vermutlich hilft es auch, wenn ich der Natur ihren Lauf lasse. Es gibt eine Raupenfliege, die ihre Eier in die Raupen legt. Der Parasit entwickelt sich in der Raupe. Während die Raupe munter weiterfrisst, wird sie gleichzeitig von der Larve der Fliege vertilgt. Die Natur kann ganz schön hinterhältig sein.