Angezeigt: 1 - 5 von 5 ERGEBNISSEN

Alles in Weiß

Mein Garten seine weiße Phase. Die Rosskastanie (Aesculus hippocastanum, Foto oben) reckt ihre weißen Kerzen in den blauen Himmel. Der Weißdorn (Crataegus) steht in voller Blüte. Das geschieht immer parallel zu den Eisheiligen. Meine Großmutter dann diese Tage mit ihren kalten Nächten deshalb Weißdornkälte. Vor meinem Haus steht die Eberesche (Sorbus aucuparia) in voller Blüte. …

Später „Schnee“ mit kaltem Wind

Weißdornkälte nennen die Alten im Norden die Zeit, wenn es nach den ersten richtig warmem Wetter wieder kühl wird – Weißdornkälte, weil diese Tage mit der Blüte des Weißdorns zusammen treffen. Auch in diesem Jahr ist es so. Die Eisheiligen sind vorbei, es wurde kurzfristig warm, unsere Hecke aus Eingriffeligem Weißdorn (Crataegus monogyna) begann zu blühen …

Dornröschens Hochzeitsschleier

Normalerweise ist es kalt, wenn unser Weißdorn (Crataegus monogyna) blüht. Weißdornkälte nennen wir diese Tage. In diesem Jahr hat er sich nicht an die Eisheiligen gehalten, sondern gewartet, bis es warm wurde. Nun ist er mit einem Hochzeits-Schleier aus weißen Blüten mit rosa Staubbeutelchen überzogen. Seine Blüten haben einen Griffel, weshalb er monogyna heißt. Es …

Statt Schneesturm die geliebte Fünf

Ich habe vier Fünfen in meinem Geburtsdatum. Deshalb liebe ich die Zahl. Viele Pflanzenfamilien haben ebenfalls ein Faible für die Fünf. Sie haben fünf Blütenblätter, wie der Armenische Storchschnabel (Geranium psilostemon) oben auf dem Foto. Das gilt auch für Rosen, was man nicht glauben mag, wenn man sich die vielen Züchtungen mit ihren prall gefüllten …

Das Ende eines Holunderbusches

Der erste Herbststurm fegte durch unsere hohe Weißdornhecke, und am Boden lag einer ihren vielen Mitbewohner: ein dicker Ast vom Schwarzen Holunder (Sambucus nigra). Seine Zweige ragten schon länger fast kahl in den Himmel. Wir haben ihn stehen lassen, denn ein wenig Totholz im Garten fördert die Vielfalt.  Der wahre Bösewicht Als ich die Äste wegräumen …