Angezeigt: 1 - 5 von 5 ERGEBNISSEN

Was macht der denn da?

Was auf dem Foto oben ein bisschen so aussieht wie eine eine Schwarzkohlpflanze ist ein Roter Fingerhut (Digitalis purpurea). Im Frühjahr hat er prächtig geblüht, aber keine Samen gebildet. Vielleicht war ihm der Spätsommer bei uns im Norden zu nass. Nun wachsen an seinen Blattachsen viele, viele neue Pflänzchen. Schön und gesund sieht das alles …

Kleine Rosettenkunde

An ihrer Blüte lassen sich Pflanzen am einfachsten erkennen. Aber bis dahin dauert es noch ein Weilchen. Also muss man wissen, ob die Blätter, die sich im Staudenbeet zeigen, Zierpflanzen sind oder Unkraut – oder Unkräuter, die zu Zierpflanzen avanciert sind, wie die Acker-Feuerlilie (Lilium bulbiferum, oben), die im Juni/Juli leuchtend Orange blüht und eigentlich …

Statt Schneesturm die geliebte Fünf

Ich habe vier Fünfen in meinem Geburtsdatum. Deshalb liebe ich die Zahl. Viele Pflanzenfamilien haben ebenfalls ein Faible für die Fünf. Sie haben fünf Blütenblätter, wie der Armenische Storchschnabel (Geranium psilostemon) oben auf dem Foto. Das gilt auch für Rosen, was man nicht glauben mag, wenn man sich die vielen Züchtungen mit ihren prall gefüllten …

Eigensinniger kleiner Fingerhut

Jedes Jahr ist es das Gleiche: Wo immer ich Fingerhut (Digitalis purpurea) aussäe, keimt er nicht. Zwischen den Steinen auf meinem Gartenweg hingegen wachsen die kleinen Pflanzen zuverlässig. Wie die Samen dahin gelangen? Vermutlich ist es der Wind. Digitalis-Samen sind extrem klein. Tausend Samen Das Gewicht von Pflanzensamen wird in Tausendkornmasse der Tausendkorngewicht angegeben. Tausend …

Fingerhut: die Störrische Windsbraut

Er keimt nie da, wo er soll, sondern nur da wo er will: der Rote Fingerhut (Digitalis purpurea). Was das Vermehren mit Samen angeht, gehört der Fingerhut zu den eigenwilligsten Pflanzen, die ich in meinem Garten habe. Der Fingerhut ist zweijährig. Im ersten Jahr bildet sie eine Rosette, im zweiten blüht sie. Man muss den …