Erst waren es nur in paar weiße Fusseln. Inzwischen wehen sie in Massen durch die Straßen und sammeln sich in windgeschützten Ecken auf meiner Terrasse. Sie sehen aus die kleinen Fallschirme von Löwenzahn-Samen.

Die Urheber der Fusseln finde ich bei Spaziergängen als gelbliche Würstchen unter Zitterpappeln oder Espen (Populus tremula) liegen. Sie blühen schon im März, bevor die Bäume grün werden. Es gibt männliche und weibliche Bäume, Espen sind also zweihäusig. Deshalb findet man zwei Monate später nur unter einem Teil der Bäume die Samen-„Würstchen.“

Espen sind sehr anpassungsfähig. Sie gelten deshalb als Klimabäume. Ihre Samen können kilometerweit fliegen. Auch für die Artenvielfalt sind Espen wichtig. Mehr als 80 Schmetterlingsarten nutzen sie als Raupenfutter. Sehr alt werden sie allerdings nicht, maximal 100 Jahre, also etwa ein Menschenalter.
