Angezeigt: 1 - 4 von 4 ERGEBNISSEN

Nach dem Regen

Ein Garten hat eine eigene Sprache. Hängen die Blättern morgens noch schlaff an den Stängeln heißt das: Jetzt brauche ich aber wirklich Wasser. Gestern gab es davon genug. Erst ein Schauer mit leichtem Regen, zwei Stunden danach ein Wolkenbruch mit Land unter auf der Terrasse – 11 Liter auf den Quadratmeter in 20 Minuten. Es …

Brief an die Hydraköpfige

Diese Pflanze ist speziell. Wie alle meine Wildpflanzen hat sie genaue Vorstellungen, wo sie wachsen will und wo nicht. Fast immer sind wir uns uneinig. Wo ich Ihre Samen hinwerfe, wächst sie nicht. Dafür an Orten, wo sie sich unter Wert verkauft. Zum Beispiel am Straßenrand vor dem Mülleimer. Lieber Natternkopf (Echium vulgare), muss das …

Acker-Wildnis

Bunte Wiesen in der Natur existieren kaum noch. Also werden sie angesät, im Arboretum Ellerhoop Thiensen jedes Jahr. Dazwischen wird gemäht, so dass man im Blütenmeer spazieren gehen oder picknicken kann. Die Pflanzen dort gehören fast alle zur Segetalflora, die einst neben und zwischen den Kulturpflanzen auf Äckern und in Weinbergen wuchs. Die Acker-Kratzdistel (Cirsium …

Kleine Rosettenkunde

An ihrer Blüte lassen sich Pflanzen am einfachsten erkennen. Aber bis dahin dauert es noch ein Weilchen. Also muss man wissen, ob die Blätter, die sich im Staudenbeet zeigen, Zierpflanzen sind oder Unkraut – oder Unkräuter, die zu Zierpflanzen avanciert sind, wie die Acker-Feuerlilie (Lilium bulbiferum, oben), die im Juni/Juli leuchtend Orange blüht und eigentlich …