Showing: 11 - 20 of 955 RESULTS

Schwarzer Einwanderer

Bei uns im Norden sind Trauer-Rosenkäfer (Oxythyrea funesta) neu. Erst kürzlich habe ich ein Exemplar in der Blüte einer Stockrose (Alcea rosea) entdeckt, Foto oben. Er naschte an ihrem Pollen. Unser nasser, kalter Juli dürfte ihm nicht behagen, denn der Käfer liebt es warm. Seine Larven leben im Boden. Mit unseren zunehmend frostfreien Wintern ist …

Lange nicht gesehen

Vor ein paar Jahren jagte eine Ringelnatter (Natrix natrix) in meinem Garten einen Frosch. Der hatte sich in ein Wasserbecken geflüchtet, aber es nützte ihm nichts. Die Natter hat ihn erwischt. Um den Frosch tat es mir leid. Aber die Ringelnatter muss auch leben, und ihre Lieblingsnahrung sind nun mal Frösche. Vor einigen Tagen habe …

Verteufelt schön

Erst war es trocken, dann sehr heiß und nun regnet es jeden Tag. Für meine Montbretien (Crocosmia) war das ideal. So üppig wie in diesem Jahr wuchsen sie noch nie, obwohl ich sie nicht gedüngt habe und sie auch sonst nicht sonderlich pflege. Ich schneide sie nicht zurück und lasse ihnen im Herbst ihr Laub. …

Geliebte Nachteulen

Ich mag die blaue Stunde in meinem Sommergarten. Wenn andere Pflanzen sich schlafen legen, haben meine Nachtkerzen (Oenothera biennis) ihren Auftritt. Innerhalb weniger Minuten öffnen sie Abend für Abend einige ihrer schalenförmigen Blüten. Das Schauspiel beginnt in der Dämmerung. Die Blüte findet nur nachts statt. Am nächsten Vormittag hängen die Blüten schlapp herab. Ich habe …

Hintern hoch

Manche Pflanzen wuchern. Dazu gehört die Breitblättrigen Platterbse (Lathyrus latifolius). Das muss man mögen, denn sie gerät leicht außer Kontrolle. Auch ein Naturgarten soll schließlich nicht aussehen, als seien seine Eigentümer verstorben oder würden sich nicht mehr kümmern, weil sie das Haus verkaufen wollen. Ich liebe meine Platterbsen trotzdem, denn sie überwuchern Jahr für Jahr …

Dreimal „Johanni“

„Johanni“ heißt bei uns im Norden der Johannistag am 24. Juni. Das Wetter an Johanni entscheidet, wie der Sommer wird, sagt mein Vater. Um den 24. Juni herum beginnt auch das Echte Johanniskraut (Hypericum perforatum), Foto oben, zu blühen. Es ist eine alte Arzneipflanze. Als Tee soll es die Stimmung aufhellen und beruhigen. Ich brauche das …

Der Tag als der Regen kam

Bauernhortensien (Hydrangea macrophylla) mögen keine pralle Mittagssonne und keine große Hitze. Sie wollen es feucht, halbschattig und eher kühl. Das konnte ich ihnen während der vergangenen drei Hitzetage nicht bieten. Da half auch alles Gießen nichts. Ab dem frühen Nachmittag hingen die Blüten schlappt herab. Also bedeckte sich sie mit Regenschirmen (Foto oben). So richtig …

Die Mischung macht’s

Die Vererbungs-Regeln von Gregor Mendel habe ich vergessen. Nur soviel weiß ich, dass verschwundene Merkmale in späteren Generationen wieder auftauchen können. Ob das auch für meine Einjährigen Schleifenblumen (Iberis umbellata) gilt? Viele Jahre lang blühten alle Pflanzen lila, wie auf dem Foto oben und dem folgenden. Sie sind perfekte Spätfrühlings- und Frühsommer-Gartenpflanzen, wachsen im Halbschatten …

Fallschirme fangen

Es begann mit ein paar Samen des Wiesen-Bocksbarts (Tragopogon pratensis), die ich am Wegesrand entdeckte. Ich nahm sie mit nach Hause in meinen Garten. Ein paar Jahre später – Gärtnern braucht Geduld – blühen bei mir und meinen naturverliebten Nachbarn immer mehr Wiesen-Bocksbärte im Garten. Die Blütezeit ist inzwischen vorbei, aber jetzt reifen die Samen, …

Buddeln für den Nachwuchs

Ich habe einmal zugeschaut, wie eine Schildkröte am Strand ihre Eier ablegte. Jedesmal wenn ein weißes kugelrundes Ei in das Loch plumpste, das sie zuvor gebuddelt hatte, stöhnte sie leise. Daran hat mich die Weinbergschnecke erinnert, die ich gestern in meinem Garten fand. Sie hatte sich so tief in die Erde eingegraben, dass man nur …